Leistungseindruck Biturbo MJ 2016

VW Passat B8

Hi zusammen,

ich fahre inzwischen den zweiten B8 Biturbo. Nach einer Limousine MJ 2015 jetzt einen Kombi MJ 2016. Mir kommt der 2016er spürbar schlapper vor! Wie schon öfters hier diskutiert, ist die Performance des Biturbo verglichen mit nominell ähnlich starken Modellen mit 3.0 Liter 6-Zylinder (Audi, BMW, Mercedes) sowieso schon schwächer aber bei meinem 2016er glaube ich eher an 200 als an 240 PS. Der Hobel quält sich ab 180 km/h nur noch langsam höher und die Höchstgeschwindigkeit erreiche ich erst nach ewigem Anlauf (lt. Tacho ca. 245 km/h in der Ebene).

Der 2015er war auch kein Temperamentswunder aber wirklich spritziger, lief mühelos Tacho 250 und hat vor allem auch jenseits von 180 noch spürbar beschleunigt. Und mir ist schon bewusst, dass der Kombi etwas schwerer ist und die offizielle Höchstgeschwindigkeit 2 km/h geringer ist aber glaubt mir, subjektive Unterschied ist viel größer als das erwarten lässt.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen? Liegt es evtl. am Abgasskandal, dass ab 2016 die Motorsteuerung geändert wurde? Kennt jemand Prüfstandswerte?

Vielen Dank schon mal für Eure Antworten.

Beste Antwort im Thema

Leute 240ps sind 240ps und 190ps sind 190ps. Klingt so als ob ihr alle vorher Ferrari gefahren seid...alberne Diskussion. Gebt doch eure lahme Karren zurück und kauft euch einen echten Sportwagen...

46 weitere Antworten
46 Antworten

gelöscht.

Zitat:

@martinp85 schrieb am 20. April 2017 um 10:55:09 Uhr:



Zitat:

@goldengloves schrieb am 18. April 2017 um 12:58:04 Uhr:


Einzig in der Beschleunigung ab 160 bis ca 220 ziehen Viele weg weil hier das DSG völlig bekloppt übersetzt ist . Hier hilft nur per Hand schalten und frühzeitig den 5ten drin haben. Bis das DSG vom 7ten in den 5ten geschaltet hat sind grade die BMWs schon weg, das liegt an ihrer sehr sehr guten ZF 8 Gang Automatik.
Die ganzen Audis mit 245PS 6 Zylinder hatten bisher nie wirklich eine Chance.
wer bei über 200 noch den 5. drin hat sitzt im falschen Wagen und wäre mit einem Porsche wohl besser bedient. Abgesehen davon dass dabei Diesel- und wohl auch Ölverbrauch durch die Decke gehen wird selbst ein Dämmglas-Passat da irgendwann unangenehm laut. Und vom Fahrwerk her ists ohnehin kein Spaß den B8 mit mehr als 200 km/h zu bewegen. Wenn man das mal mit einem A4 oder 5er BMW vergleicht liegen da Welten dazwischen bei der Souverantität in diesem Geschwindigkeitsbereich und zwar unabhängig vom Motor.

Ich halte 200 für ein vertretbares Reisetempo mit diese Wagen. Wenn man das letzte rauspresst, merkt man ziemlich schnell dass er dafür absolut nicht gebaut wurde.

Wer hat Dir denn den Quatsch eingeflüstert? Der BiTurbo (in meinem Fall mit variablen Dämpfern) hat ein super Fahrwerk. Mit 18 Zoll und im Normalmodus liegt er immer noch komfortabel und absolut stabil auch bei weit über 200 km/h, im Sportmodus wird's nur noch härter aber nicht mehr souveräner. Vor allem bei nicht optimalem Straßenbelag hoppelt es dann, übrigens genauso wie bei den notorisch zu harten M- oder S-Line Fahrwerken.

Und dass ein A6, E-Klasse oder 5er etwas leiser sind mag sein aber das sind eher Nuancen. Ich bin 5er und E-Klasse jeweils ca. 100.000 km gefahren.

Aber wir wollten hier ja sowieso über den etwas lahmen Motor des Biturbo sprechen ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen