Leistung und Bremswirkung
Hallo alle zusammen,
war heute bei Ford, wo nachgeschaut werden sollte wieso mein Fahrzeug bei hoher Geschwindigkeit in einer Steigung einen Leistungsabfall erleidet. Zweites Problem: Bei hoher Geschwindigkeit in einer Autobahnabfahrt lässt die Bremswirkung nach. Daraufhin bin ich direkt mit dem Wagen zu Ford.
Gleichzeitig zu meinem Auto (fahre den Mk4 mit 182 PS) wurde eines des gleichen Fabrikats getestet, welches die gleichen Fehler aufwies. Mein Ford-Serviceparter konnte mir keine Antwort geben woran es liegen könnte und stufte die gleich als "normal" ein, was an und für sich absolut nicht sein kann.
Das Fahrzeug ist mit 225Kmh angegeben, schaltet sich bei 180Kmh jedoch ab, keine Mehrleistung mehr möglich.
Plan ist, am Montag eventuell zum Rechtsanwalt zu gehen, den Wagen auf den Prüfstand zu stellen und schauen was los ist bzw. was man machen könnte, falls sich Ford der Sache nicht annehmen will.
Würde mich über eine Antwort derjeniger freuen die eventuell gleiche Probleme mit ihrem Wagen haben und/oder es dahingehend testen lassen/ getestet haben.
Gruß,
Mark
Beste Antwort im Thema
Es ist ja in meinen Augen schon bewiesen, dass beide Varianten (150, 182 Automatik) ihre Leistung sowieso nicht abrufen können. Dass man da mit einer Motorleistung wirbt und die nichtmal bekommt ist schon lustig. Zumal in meinen Augen die Abweichung hier sogar noch größer sein dürfte wie im Vergleich mit dem Gerichtsurteil.
Zumindest bei mir kam ich ja bis 4900U/Min auf ein Maximum von 144PS. Und mehr geht ab da sowieso nichtmehr im 5. Gang. Es wird sogar nurnoch schlimmer weil die Drehzahl danach auf 3600 abfällt.
Wer sich mit der Leistung zufriedengeben möchte kann das tun, garkein Problem. Für mich ist das reinste Verarsche und ich werde schauen was der Händler da sagt. Eine zweite Prüfung werde ich zur Not auch machen wenn man mir sagt dass das nicht ausreicht.
69 Antworten
ein Qualifizierter geeichter Leistungsprüfstand der 65 € kostet, aha, wo soll der den stehen,? andere zahlen deutlich mehr,
das merkwürdige ist, das eben 150 PS anliegen, also entweder hast du 150 PS gekauft und erhalten, oder der Händler hat die Fahrzeuge verwechselt, sprich du fährst die 150 PS und ein anderer deine 182 PS, das Motor usw. falsch in die Karosserie verbaut wird ist nicht möglich im Werk,
merkwürdig ist auch das es dir erst nach 14 000 km auffällt,?!
zeig doch bitte mal das Leistung Diagramm was der Prüfstand ausspuckte,
wegen der Bremsleitung kann vielleicht ein defekt am Bremskraftverstärker vorliegen, gab es doch schon einmal, also ab zum Händler, und wenn dieser sich nicht annimmt, zu einem anderen Händler Fahren,
schöne Ostern an alle, und gesund bleiben,
Zitat:
@is74 schrieb am 4. April 2020 um 15:35:21 Uhr:
Die Wahrscheinlichkeit, dass zwei Autos genau denselben Defekt haben, ist recht gering.
😁 das schreibst du bei Ford?😁
Zitat:
@Kenji911 schrieb am 12. April 2020 um 13:26:36 Uhr:
Zitat:
@is74 schrieb am 4. April 2020 um 15:35:21 Uhr:
Die Wahrscheinlichkeit, dass zwei Autos genau denselben Defekt haben, ist recht gering.😁 das schreibst du bei Ford?😁
Was sollen solche Zitate? Voll am Thema vorbei.
Aktuell wünschen sich verständlicherweise mehrere user, dass der Themenersteller das Leistungsdiagramm ins Forum stellt.
was wir wahrscheinlich nie sehen werden. genau wie den User.... ausser vielleicht unter einem neuen Namen 😁 so ein ähnliches Thema hatten wir doch schon bis es geschlossen wurde 🙂
Ähnliche Themen
Dann schubse ich den TE mal an denn irgendwie ist das faul mittlerweile.
Was ist nun oder wolltest du uns nur bisl die Zeit vertreiben lassen?
Zitat:
@Focus 115 schrieb am 4. April 2020 um 14:46:06 Uhr:
Immer interessant wie jeder für doof erklärt wird wenn er Probleme hat die andere nicht nachvollziehen können oder wollen.
Es geht hier um 182PS wo 180 kmh an leichter Steigung eigentlich nix großes darstellen da selbst im 6.Gang genug Drehzahlen zur Verfügung stehen die im Drehmomentplateu liegen u.langsam auch gen max.Leistung steigen,ebenso kann auch eine schwache Bremsleistung möglich sein,soviel Einschätzungsvermögen sollte jeder Autofahrer haben auch im Vergleich zu anderen Marken.
Das beim Mk4 vieles im Argen liegt ist ja nix neues,immerwieder andere Probleme u.der Verein Ford bekommt so gut wie nix auf die Reihe.
Bitte bei einer Meinung bleiben.
Da der Threadersteller keine Infos bringen konnte, habe ich mir nun mal die Mühe gemacht.
Laut Messung kamen um die 150PS raus. Auf dem Papier sind sogar nur 144 angegeben mit 223Nm. Weit weg von den angegebenen 182 bei meinem Fahrzeug. Inwiefern die Messung nun korrekt war oder nicht kann ich nicht sagen, da vertrau ich dem Prüfstand und der Messung an sich.
Gemessen wurde im Bereich 2500U/Min - 4900U/Min. Die Automatik lässt sich leider nicht wirklich ausdrehen - was hier im Forum auch lange diskutiert wurde.
Beim Autobahn-Vergleich mit einem A200 163PS (Benziner, Automatik) ist mir dieser ganz klar und DEUTLICH davongezogen und man hatte keine Chance dranzubleiben oder aufzuholen. Somit bestätigt sich das Leistungsloch des Focus - zumindest für mich, was aber auch viele bereits vermutet haben.
Das Diagramm habe ich hinzugefügt und ich hoffe das ist soweit in Ordnung und verständlich.
Zitat:
@treyy schrieb am 24. April 2020 um 13:55:16 Uhr:
und warst damit jetzt beim Händler?
Kommende Woche wahrscheinlich. Aber wegen anderen Dingen auch.
Wenn das Diagramm bei knapp 5000 U/Min endet, dann wurde der Test vermutlich im Gang M5 durchgeführt. Ein ähnliches Ergebnis war an anderer Stelle schonmal aufgetaucht. Im 5. Gang der Automatik wird aber niemals die maximale Leistung (max Drehzahl x max Drehmoment) erreicht. Leider finde ich den Beitrag auf die Schnelle nicht. Ein zweiter Prüfdurchlauf nach Beschwerde bei Ford wurde dann im 4. Gang durchgeführt und brachte ein deutlich besseres Ergebnis.
Zitat:
@JJpersele schrieb am 24. April 2020 um 14:18:21 Uhr:
Wenn das Diagramm bei knapp 5000 U/Min endet, dann wurde der Test vermutlich im Gang M5 durchgeführt. Ein ähnliches Ergebnis war an anderer Stelle schonmal aufgetaucht. Im 5. Gang der Automatik wird aber niemals die maximale Leistung (max Drehzahl x max Drehmoment) erreicht. Leider finde ich den Beitrag auf die Schnelle nicht. Ein zweiter Prüfdurchlauf nach Beschwerde bei Ford wurde dann im 4. Gang durchgeführt und brachte ein deutlich besseres Ergebnis.
Ich bin mir ziemlich sicher dass es im 4. Gang war. Wobei ich wie gesagt neben dem Prüfstand auch den realen Vergleich mit der A Klasse hatte. Ich kam mir so lahmarschig vor mit dem Wagen. Nun ist halt die Frage wie stark sich die Technik hier unterscheidet. Aber bei ~20PS mehr sollte der Focus ja theoretisch schneller sein.
Was ich mich ja frage ist, dass die Leistung bis 4900U/Min zwar ansteigt, aber nicht annähernd im Bereich der 180PS liegt. Das heißt, die Kurve steigt nicht steil genug an. Hätte der Wagen 182PS müsste die Kurve dann nicht von Anfang an etwas "höher" liegen?
Ich werde das Ergebnis zumindest beim Händler vorlegen und schauen was dann passiert.
Mein Anliegen war nur, dass das Forum zumindest ein Diagramm vorliegen hat und nicht nur Spekulationen. Das ist das, was ich aktuell liefern kann an Ergebnissen.
die Antwort von Ford bzw. Händler wäre auch gut zu wissen hier 🙂 weil bis jetzt haben alle nur geredet aber am Ende hat man keine ANtwort hier gesehen
Ja das ist schade dass sich niemand meldet bzw. keiner weiter berichtet.
Ich schaue was sicht ergibt und melde mich aber nochmal.
Habe nun eine ausführliche Mail an Ford Köln geschickt und auch das Autohaus per Mail informiert bezüglich der Problematik da ich meinen Ansprechpartner nicht persönlich erreiche. Nun heißt es abwarten und Tee trinken.
Ich bin super gespannt!
Sofern es beim 4. Gang getestet worden wäre, hätten die allerdings zu früh aufgehört oder das Drehmoment wäre ab da deutlich abgefallen. Vom Gefühl her tut es das bei mir nicht. Zum 5. würde es tatsächlich besser passen, ich war mit meiner Aussage "nicht über 5000" eher vorsichtig, er schaltet auch schon etwas früher.
Hier nochmals das gesuchte Video mit Analyse. Mit dem Diagramm, welches ich aus dem Internet gepickt hatte, sollte das Drehmomentplateau bereits zu deinem Messbeginn voll zur Verfügung stehen, daher fehlen dir am Anfang die PS. Da die Newtonmeter auch hinten (bzw. das gesamte Plateau) niedriger sind als das Soll, ergeben sich in der Multiplikation mir der Drehzahl logischerweise auch weniger PS. Wenn du bei deinem Diagramm bei der Leistung (PS) die Stecke von 3.900 zu 4.900 nochmals hinten dran hängst, also auf 5.900 interploierst, hättes du (sofern das Drehmoment nicht abfällt) ungefähr die (bezahlte) Leistung (minus zu akzeptierender Streuung). Aber nützt ja nichts, er dreht ja nicht (in diesem Gang) so weit.