Leistung und Bremswirkung
Hallo alle zusammen,
war heute bei Ford, wo nachgeschaut werden sollte wieso mein Fahrzeug bei hoher Geschwindigkeit in einer Steigung einen Leistungsabfall erleidet. Zweites Problem: Bei hoher Geschwindigkeit in einer Autobahnabfahrt lässt die Bremswirkung nach. Daraufhin bin ich direkt mit dem Wagen zu Ford.
Gleichzeitig zu meinem Auto (fahre den Mk4 mit 182 PS) wurde eines des gleichen Fabrikats getestet, welches die gleichen Fehler aufwies. Mein Ford-Serviceparter konnte mir keine Antwort geben woran es liegen könnte und stufte die gleich als "normal" ein, was an und für sich absolut nicht sein kann.
Das Fahrzeug ist mit 225Kmh angegeben, schaltet sich bei 180Kmh jedoch ab, keine Mehrleistung mehr möglich.
Plan ist, am Montag eventuell zum Rechtsanwalt zu gehen, den Wagen auf den Prüfstand zu stellen und schauen was los ist bzw. was man machen könnte, falls sich Ford der Sache nicht annehmen will.
Würde mich über eine Antwort derjeniger freuen die eventuell gleiche Probleme mit ihrem Wagen haben und/oder es dahingehend testen lassen/ getestet haben.
Gruß,
Mark
Beste Antwort im Thema
Es ist ja in meinen Augen schon bewiesen, dass beide Varianten (150, 182 Automatik) ihre Leistung sowieso nicht abrufen können. Dass man da mit einer Motorleistung wirbt und die nichtmal bekommt ist schon lustig. Zumal in meinen Augen die Abweichung hier sogar noch größer sein dürfte wie im Vergleich mit dem Gerichtsurteil.
Zumindest bei mir kam ich ja bis 4900U/Min auf ein Maximum von 144PS. Und mehr geht ab da sowieso nichtmehr im 5. Gang. Es wird sogar nurnoch schlimmer weil die Drehzahl danach auf 3600 abfällt.
Wer sich mit der Leistung zufriedengeben möchte kann das tun, garkein Problem. Für mich ist das reinste Verarsche und ich werde schauen was der Händler da sagt. Eine zweite Prüfung werde ich zur Not auch machen wenn man mir sagt dass das nicht ausreicht.
69 Antworten
Tja wer hätte es erwartet...
Ich soll mich an meinen Händler wenden. Ganz ehrlich... Ford hat kein Interesse daran dem Kunden irgendwie zu helfen. Absolutes Armutszeugnis. Vorgefertigte Texte mit denen sie nichts beantworten. Genau die gleiche Antwort wie bei der 2 Sekunden Umschaltproblematik. Unglaublich.
Zitat:
@is74 schrieb am 3. April 2020 um 19:59:31 Uhr:
Nur zum Verständnis - dein Focus beschleunigt bis 180km/h und danach nicht mehr weiter und beim Bremsen passiert genau was und wie?
Zitat:
@cimenTo schrieb am 12. Mai 2020 um 10:40:08 Uhr:
Tja wer hätte es erwartet...Ich soll mich an meinen Händler wenden. Ganz ehrlich... Ford hat kein Interesse daran dem Kunden irgendwie zu helfen. Absolutes Armutszeugnis. Vorgefertigte Texte mit denen sie nichts beantworten. Genau die gleiche Antwort wie bei der 2 Sekunden Umschaltproblematik. Unglaublich.
Was an sich alleine noch nicht problematisch wäre, als Fordzentrale würde ich auch auf den Händler vor Ort verweisen (im Sinne eines Kundenreklamationsmangagements dann aber die Sache nachhalten). Dort ist das Fahrzeug vor Ort und kann untersucht werden. Blöd nur: Der Händler wird sagen, "ist ja nichts kaputt, gibt keine Updates, kann nichts machen, Stand der Technik, bla bla bla". Womit er technisch Recht hat, er ist aber der Vertragspartner aus dem Kaufvertrag und er hat es verkauft (nicht Ford Köln).
Geschäftsstrategie ist wohl, mit den 3 % Kunden keine Zeit zu verlieren, da nur ein Bruchteil dieser Kunden rechtlich vorgeht. Und sie im Zweifel mittelfristig zu verlieren versus sparen am Material, human capital etc.
Das hier habe ich gerade beim googlen gefunden, man müsste mal wissen, wie es ausgegangen ist, passt ja:
https://www.nordbayern.de/.../7.2311418
Ich hätte halt mehr vom Kundenzentrum erwartet, denn die sind ja diejenigen die im Endeffekt mehr von ihren Autos wissen sollten und auf die Kunden eingehen müssten. So ein bescheuerten Fertigtext hätte man sich sparen können.
Nun muss ich erstmal schauen was der Händler sagt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@pluesch schrieb am 12. Mai 2020 um 11:48:37 Uhr:
Zitat:
@cimenTo schrieb am 12. Mai 2020 um 10:40:08 Uhr:
Tja wer hätte es erwartet...Ich soll mich an meinen Händler wenden. Ganz ehrlich... Ford hat kein Interesse daran dem Kunden irgendwie zu helfen. Absolutes Armutszeugnis. Vorgefertigte Texte mit denen sie nichts beantworten. Genau die gleiche Antwort wie bei der 2 Sekunden Umschaltproblematik. Unglaublich.
Was an sich alleine noch nicht problematisch wäre, als Fordzentrale würde ich auch auf den Händler vor Ort verweisen (im Sinne eines Kundenreklamationsmangagements dann aber die Sache nachhalten). Dort ist das Fahrzeug vor Ort und kann untersucht werden. Blöd nur: Der Händler wird sagen, "ist ja nichts kaputt, gibt keine Updates, kann nichts machen, Stand der Technik, bla bla bla". Womit er technisch Recht hat, er ist aber der Vertragspartner aus dem Kaufvertrag und er hat es verkauft (nicht Ford Köln).
Geschäftsstrategie ist wohl, mit den 3 % Kunden keine Zeit zu verlieren, da nur ein Bruchteil dieser Kunden rechtlich vorgeht. Und sie im Zweifel mittelfristig zu verlieren versus sparen am Material, human capital etc.
Das hier habe ich gerade beim googlen gefunden, man müsste mal wissen, wie es ausgegangen ist, passt ja:
https://www.nordbayern.de/.../7.2311418
Das ist ja genau der Fall, welcher hier vielfach bemängelt wird: die Automatik schaltet zu früh, trotz manuellem Modus und in den entsprechenden Gängen wird die angegebene max Drehzahl, bei welcher die maximale Leistung anliegt, nicht erreicht.
Auch nach langer Recherche finde ich kein Urteil des OLG Nürnberg. Möglicherweise wurde die Berufung zurückgezogen. Gefunden habe ich nur noch den genauen Wortlaut des Urteils inklusive der Zahlen. Im Weiteren wird auf einen zweiten Fall von 2010 aus Wuppertal verwiesen, welcher genauso verlief.
https://www.autorechtonline.de/.../
Davon, dass das Urteil 6 Jahre alt ist, ist es ja nicht ungültig. Im Gegenteil ist es das letzte Gültige, welches ich bisher im Netz finden konnte.
Fakt ist, dass dieses Verhalten der Automatik nun bereits in zwei unabhängigen Urteilen als erheblicher Sachmangel definiert wurde, und als Wandlungsfähig eingestuft wurde. Diese Aussage lasse ich jetzt mal solange stehen, bis jemand, oder ich, etwas Gegenteilig Lautendes findet.
In der folgenden Auflistung des ADAC zu diesem Thema: ADAC Liste Minderung / Rücktrit (Stand 2017) beruft man sich im Punkt "mangelnde Motorleistung" auf das Urteil des LG Nürnberg-Füth. Demnach scheint es bis dahin keine erfolgreiche Berufung gegeben zu haben.
https://www.adac.de/.../adac-liste-minderung-ruecktritt.pdf?la=de-de
Es ist ja in meinen Augen schon bewiesen, dass beide Varianten (150, 182 Automatik) ihre Leistung sowieso nicht abrufen können. Dass man da mit einer Motorleistung wirbt und die nichtmal bekommt ist schon lustig. Zumal in meinen Augen die Abweichung hier sogar noch größer sein dürfte wie im Vergleich mit dem Gerichtsurteil.
Zumindest bei mir kam ich ja bis 4900U/Min auf ein Maximum von 144PS. Und mehr geht ab da sowieso nichtmehr im 5. Gang. Es wird sogar nurnoch schlimmer weil die Drehzahl danach auf 3600 abfällt.
Wer sich mit der Leistung zufriedengeben möchte kann das tun, garkein Problem. Für mich ist das reinste Verarsche und ich werde schauen was der Händler da sagt. Eine zweite Prüfung werde ich zur Not auch machen wenn man mir sagt dass das nicht ausreicht.
Kurzes Update:
Hatte nochmals zwei Mails an Ford geschickt und auch an meinen Händler.
Das Ford Kundenzentrum ist absolut nicht interessiert an einer Hilfe und scheint so, dass sie nicht darüber reden wollen. Der Kunde wird wohlwissend im Stich gelassen und weitere Hilfe und Info werde ich laut Ford nicht erhalten diesbezüglich.
Weltklasse Kundenservice!!! Einfach nur ein Armutszeugnis für solch einen Konzern.
Und dann bekommt man in der automatisierten Mail zu lesen dass die Anfrage mit großer Sorgfalt etc bearbeitet wird. Verarscht mal jemand anderen.
Eine Info vom Autohaus habe ich auch nicht. Werde ggf. die Tage dann dort hinfahren und es dort klären.
Und ich habe auch vor mich an Autozeitschriften zu wenden und ihnen das zu erläutern. Ist halt die Sache inwieweit da Wert drauf gelegt wird und wie schnell die Antworten.
Absolute Enttäuschung auf allen Ebenen.
Da geht man sofort zum Händler und klärt es vor Ort. Emails zu schreiben bringt garnichts weil so viele mails am Tag ankommen da würdest du in 2 Jahren eine Antwort bekommen...und das mit den Zeitschriften bringt genauso wenig da andere Konzerne viel schlimmer dran sind als Ford
Ich habe ja sehr schnell Antworten bekommen. Aber man will nicht helfen. Laut Kundenzentrum werden sie wie gesagt nichts tun.
Ich bin mal gespannt, ob Ford mit der Auslegung des Automatikgetriebes auch juristisch aneckt oder eben nicht. Man kann das nämlich auch alles ganz anders sehen. Um Verbrauch und CO2 Ausstoß zu minimieren wird eben früh geschaltet ab dem 5. Gang. Hier ist kräftige Beschleunigung nicht mehr so wichtig, denn vermutlich sind wir schon längst jenseits von 130 km/h. Schneller sollte man sowieso nicht fahren - mussten manche schon per Gerichtsurteil erfahren. Ford hat also ein Auto gebaut, das in Europa Sinn macht. In den unteren Gängen kann man die Mehrleistung ja z.B. für einen Überholvorgang ausnutzen.
Ich weiß nichts, was die Beschwerdeführer hier nachvollziehen können, aber man kann eben so argumentieren. Die Frage ist eben mit wieviel Erfolg.
Gruß
Agassizi
Zitat:
@agassizi schrieb am 9. Juni 2020 um 10:47:53 Uhr:
Ich bin mal gespannt, ob Ford mit der Auslegung des Automatikgetriebes auch juristisch aneckt oder eben nicht. Man kann das nämlich auch alles ganz anders sehen. Um Verbrauch und CO2 Ausstoß zu minimieren wird eben früh geschaltet ab dem 5. Gang. Hier ist kräftige Beschleunigung nicht mehr so wichtig, denn vermutlich sind wir schon längst jenseits von 130 km/h. Schneller sollte man sowieso nicht fahren - mussten manche schon per Gerichtsurteil erfahren. Ford hat also ein Auto gebaut, das in Europa Sinn macht. In den unteren Gängen kann man die Mehrleistung ja z.B. für einen Überholvorgang ausnutzen.
Ich weiß nichts, was die Beschwerdeführer hier nachvollziehen können, aber man kann eben so argumentieren. Die Frage ist eben mit wieviel Erfolg.
Gruß
Agassizi
Dementsprechend sollten die Herstellerangaben bezüglich der PS Angabe aber dann auch ehrlich sein. Wenn angegeben wird dass man bei 6000U/Min 182PS hat, die aber nicht bekommen kann ab dem 4. Gang dann ist das ja gelogen.
Dann müsste zB. stehen "182PS bei 6000U/Min BIS zum 4. Gang, danach durchschnittlich 140PS" oder sonstwas. Es ist rein technisch und nach Angaben her nachwievor nicht möglich die volle Leistung zu bekommen.
Na wer da wohl den 182PS gekauft hätte wenn man das vorher erwähnt und gewusst hätte? Denke mal nicht viele.
Meine Klärung mit dem Autohaus ist noch offen.
Die "Europa-Argumentation" ist interessant, aber hoffentlich nicht erfolgreich. Dann würde m. E. auch die Höchstgeschwindigkeit in Abrede stehen. Gerade von 130 hoch beschleunigen ist furchtbar. Hier mal in Sport. Immer, wenn die Ganganzeige blinkt, versuche ich verzweifelt, mit dem Paddle runterzuschalten (Manuell verhält sich genauso).