leidiges Thema Querlenker

Audi A6 C4/4A

Hallo liebe gemeinde,

habe vor kurzem schonmal einen Thred erstellt zum Thema Querlenker...

Mir wurden die Meyle empfohlen aber ich habe bis jetzt nur schlechtes über diese hier gelesen im Forum. Reicht es auch wenn man die Buchsen tauscht oder könnt ihr mir noch andere Querlenker empfehlen????

Es gibt ja auch welche für 30 Euro und ich mein ehe ich mir die Originalen für 400 einbaue... und die halten dann 6 Jahre ( wer weiß ob das Auto solang lebt^^) kann man sich doch auch 13 mal die für 30 Euro einbauen??

Gebt mir ma eure Meinungen , Firmenempfehlungen etc.

Grüße , Felix

Beste Antwort im Thema

Zum Thema Meyle,

die einen schören drauf und sagen diese verstärkte Version ist klasse, die anderen sagen es gibt dadurch Problem, und die hlaten auch nix....

Wir haben bei mir nur die Gummilager selbst getauscht, wieso sollte man auch die Querlenker tauschen?? Die sind ja noch gut.
Die Lager wurden das erste mal bei 100tds km gewechselt, und ich habe dieses Jahr auf verdacht wechseln lassen, da ich ein Knacken an der Vorderachse hatte. Was allerdings ein anderes Problem war 😉 und da die Dinger schon mal da waren haben wir die ganze Achse neu gemacht 😁 jetzt sollte wieder ruhe sein

P.S. wenn du schon nen alten Theart dazu erstellt hast nutze doch bitte auch den, denke macht das forum sonst nur unübersichtlich wenn man mit der Suche 178736303 Thearts zum Thema Querlenker im Audi C4 findet.

122 weitere Antworten
122 Antworten

Hallo zusammen,
nutze mal den Thread...

Habe auch den Meyle-Mist drin. Hält einfach nicht...
Jetzt habe ich mal ein paar fragen. Es ist ja oft nur die innere Lagerung defekt.
Jetzt habe ich mir überlegt das ich einfach die Lemförder Lager einpressen werde.
Weil die lager kosten in etwa 15€. Mir sind 150 für einen kompletten Querlenker einfach zu viel.

Die Lemförder Lager müssten doch in die Meyle Lenker reinpassen oder?

Wofür ist eigentlich dieses Kleine Röhrchen was dort in die Lager eingeschoben wird?

Gruss Dennis

zum thema garantie bei querlenkern, hab meine meyle hd nach 3 jahren reklamiert, vollen kaufpreis zurück... sprich wenn man neue einbaut die alten über den händler wo se her waren zurückschicken...

Beim meine V8 hab ich die nach 2 Jahren und 18 tkm rausgeschmissen. Tragegelenkt hatte schon leicht Luft und war total lapperig.
Habe mir bei Kuhn 2 sehr gute gebrauchte Lenker original Audi für 130 Euro das Paar gekauft.
Die sind hergestellt von TRW.

Hier mal ein Link zu PU-Lagern .
http://forum.group44.de/viewtopic.php?...
Einfach mal weiter durchlesen .
Olli .

Ähnliche Themen

Ich weiß gar nicht, warum man so lange diskutiert.
Lemförder ist OEM Hersteller und wer die Erfahrung machen durfte, einen jungfräulichen Audi C4 zu fahren, der weiß, daß die Lemförder auch nach 150.000 KM noch nicht das zeitliche gesegnet haben - anständige normale Fahrweise vorausgesetzt.
Für mich kommen nur Lemförder in Frage - und die Überlegung, ein paar Euros zu sparen, ist nicht angebracht. Wer billig kauf, kauf zwei mal.
Lemförder gibt es durchaus schon für unter 100 Euro - Angebot natürlich, sonst um die 120 Euro.

Netten Gruß
Schaudin

P1150671-a

Zitat:

Original geschrieben von tuinman78


Und vergess nicht bissl Oel in das Rohr zu kippen bevor mann die neue Stossdaempfer reinschiebt....
So bekommt mann Ihm das naechtste Mal wieder einfach aus und entsteht auch kein Hitztestau in die Daempfer selbe bei Kopfpflasterorgien 🙂

Na - das stimmt nicht immer. Wenn die Bilstein B6 oder B8 verabut werden, ist Öl Gift und zerstört den Dämpfer.

Zitat:

Original geschrieben von schaudin



Zitat:

Original geschrieben von tuinman78


Und vergess nicht bissl Oel in das Rohr zu kippen bevor mann die neue Stossdaempfer reinschiebt....
So bekommt mann Ihm das naechtste Mal wieder einfach aus und entsteht auch kein Hitztestau in die Daempfer selbe bei Kopfpflasterorgien 🙂
Na - das stimmt nicht immer. Wenn die Bilstein B6 oder B8 verabut werden, ist Öl Gift und zerstört den Dämpfer.

Da stimm ich zu. Die B6 dürfen keinesfalls in Öl montiert werden. In Amiland gibt's sogar in den Foren die Empfehlung, in das Dämpferbein unten ein kleines Loch zu bohren, damit sich sammelndes Kondenswasser ablaufen kann. Dort hat man in strengen Wintern schon die Erfahrung gemacht, dass sonst die offenbar vorhandene Belüftungsbohrungen der B6 vereisen können und die Dämpfer dann bretthart werden.

Meine verschlissenen original Querlenker waren übrigens auch von TRW, hab jetzt aber seit 30.000km Lemförder drinne. Tun auch.

Moin zusammen,

habe mir jetzt originale Lemförder Querlenker sowie Spurstangengelenkköfpe gekauft...

Herzlichen dank an Psyhobiken der die Seite Profiteile.de damals gefunden hat.
Dort habe ich pro Querlenker 95 € bezahlt.Kurz vorher war er für ~ 85 € im Angebot.
Ein extrem guter Kurs...falls jemand welche brauch.

Nur jetzt eine Frage.
Bei den Lemförder Querlenkern ist diese Hülse nicht dabei die in das Innere Gelenk gesteckt wird.
Habs weiter oben schon einmal angefragt wofür die Hülse ist.Nur keiner konnte helfen.

Brauche ich die Hülse denn?

Gruss Dennis

Zitat:

Original geschrieben von 2.8VR6


Moin zusammen,

habe mir jetzt originale Lemförder Querlenker sowie Spurstangengelenkköfpe gekauft...

Herzlichen dank an Psyhobiken der die Seite Profiteile.de damals gefunden hat.
Dort habe ich pro Querlenker 95 € bezahlt.Kurz vorher war er für ~ 85 € im Angebot.
Ein extrem guter Kurs...falls jemand welche brauch.

Nur jetzt eine Frage.
Bei den Lemförder Querlenkern ist diese Hülse nicht dabei die in das Innere Gelenk gesteckt wird.
Habs weiter oben schon einmal angefragt wofür die Hülse ist.Nur keiner konnte helfen.

Brauche ich die Hülse denn?

Gruss Dennis

Hallo Dennis ,

die Hüllse ist für die Zentrierung vom Querlenker zum Aggregateträger und für den Abstand zu den oberen GMLager über dem Aggregateträger . Die muß mit rein .

Olli .

Aber meine irgendwo gelesen zu haben das die bei den lemförder nicht benötigt wird.
Damals bei den blöden meyle waren die hülsen dabei.
Und bei den lemförder nicht. 🙁
Deswegen bin ich nicht sicher.

Gruß Dennis

Meine auch, dass sie mit rein müssen...sind im ETKA auch abgebildet......wenn die nicht mit drin ist, wird der QL vermutlich auch zu viel Spiel haben, da die Schraube schmäler ist wie das Loch im QL!

Die Hülsen müssen bei allen rein!

Zitat:

Original geschrieben von 2.8VR6


Hallo zusammen,
nutze mal den Thread...

Habe auch den Meyle-Mist drin. Hält einfach nicht...
Jetzt habe ich mal ein paar fragen. Es ist ja oft nur die innere Lagerung defekt.
Jetzt habe ich mir überlegt das ich einfach die Lemförder Lager einpressen werde.
Weil die lager kosten in etwa 15€. Mir sind 150 für einen kompletten Querlenker einfach zu viel.

Die Lemförder Lager müssten doch in die Meyle Lenker reinpassen oder?

Wofür ist eigentlich dieses Kleine Röhrchen was dort in die Lager eingeschoben wird?

Gruss Dennis

Mit ein bisschen Aufwand findest Du die Original Lemförder auch für unter 100 Euro. Ich habe mir mal einen Satz hingelegt - der Preis ist mir nicht zu hoch weil ich weiß, daß die Lemförder locker ein paar Jahre halten und tagtäglich ein gutes Fahrgefühl vermitteln.

Gruß

Schaudin

So jetzt muss ich das Thema nochmal raus holen.
Ich habe jetzt wieder Meyle HD drin. Damals als ich die Originalen raus geworfen habe weil die fertig waren habe ich Meyle HD verbaut. Nach 20.000 km war der linke von Meyle fertig und habe ich aus Frust gegen einen Originalen von Audi in einer Audi Werkstatt wechseln lassen ( 400€ ). Jetzt habe ich seitdem 45.000 km runter und beide sind wieder fertig. Bedeutet das der Linke Meyle HD jetzt 45.000 km runter hat und der Audi Original 25.000 km wobei der linke Meyle Lenker sogar noch besser aussieht wie das Originale Audi Teil ( ich meine die Lager ).
Demnach kann ich auch Lemförder ( welche ja Audi Origialteilelieferant ) auch nicht mehr guten Gewissens bei dem Modell empfehlen mal abgesehen davon das die zwar billiger sind aber auch noch preislich deutlich über den Meyle liegen.
Bin gespannt wie lange die Meyle jetzt halten und wenn die defekt gehen wie kulant sich Meyle zeigen wird, von da her habe ich mir die alten Querlenker auf Lager gelegt, denn für die Übergangszeit würden die schon noch halten.

Probier mal NK saugünstig und um Welten besser als Meyle HD

Deine Antwort
Ähnliche Themen