leidiges Thema Querlenker
Hallo liebe gemeinde,
habe vor kurzem schonmal einen Thred erstellt zum Thema Querlenker...
Mir wurden die Meyle empfohlen aber ich habe bis jetzt nur schlechtes über diese hier gelesen im Forum. Reicht es auch wenn man die Buchsen tauscht oder könnt ihr mir noch andere Querlenker empfehlen????
Es gibt ja auch welche für 30 Euro und ich mein ehe ich mir die Originalen für 400 einbaue... und die halten dann 6 Jahre ( wer weiß ob das Auto solang lebt^^) kann man sich doch auch 13 mal die für 30 Euro einbauen??
Gebt mir ma eure Meinungen , Firmenempfehlungen etc.
Grüße , Felix
Beste Antwort im Thema
Zum Thema Meyle,
die einen schören drauf und sagen diese verstärkte Version ist klasse, die anderen sagen es gibt dadurch Problem, und die hlaten auch nix....
Wir haben bei mir nur die Gummilager selbst getauscht, wieso sollte man auch die Querlenker tauschen?? Die sind ja noch gut.
Die Lager wurden das erste mal bei 100tds km gewechselt, und ich habe dieses Jahr auf verdacht wechseln lassen, da ich ein Knacken an der Vorderachse hatte. Was allerdings ein anderes Problem war 😉 und da die Dinger schon mal da waren haben wir die ganze Achse neu gemacht 😁 jetzt sollte wieder ruhe sein
P.S. wenn du schon nen alten Theart dazu erstellt hast nutze doch bitte auch den, denke macht das forum sonst nur unübersichtlich wenn man mit der Suche 178736303 Thearts zum Thema Querlenker im Audi C4 findet.
122 Antworten
naja ich weiß ja nicht..bei meinen ATEC 16,90eur Bucht QL sind um die Gummilager auch Metal drumrum...ob es dann mehr taugt wird sich herausstellen!
Ich lasse heute alle 4 Dämpfer (Sachs Adv.) wechseln und Eibachfedern (pro-kit 35/30) setzen. Auto hat 247000 gelaufen, macht es Sinn die Querlenker bei der Gelegenheit zu wechseln, da ja ohnehin Sturz und Spur komplett neu eingestellt werden? Beim letzten Reifenwechsel waren die Reifen einseitig abgefahren sagte man mir. Ich weiss nur nicht, ob dies von defekten Querlenkern kommt oder von der blöden einseitigen Bordsteinparkerei in unserer Ecke hier.
Ich habe aber keine Problem mit Knacken beim Einlenken oder so...
Eure Meinung würde mich interessieren.
Gruß Niko
Zitat:
Original geschrieben von niko1961
macht es Sinn die Querlenker bei der Gelegenheit zu wechseln, da ja Sturz und Spur komplett neu eingestllt wird?
macht schon Sinn, wenn die bald fällig sind..sparste dir 50-80eur fürs Vermessen....wenn man dann nicht gerade falsche Federn, gebrauchte Dämpfer und billige Querlenker nimmt🙄
Zitat:
Original geschrieben von Psychobiken
macht schon Sinn, wenn die bald fällig sind..sparste dir 50-80eur fürs Vermessen....wenn man dann nicht gerade falsche Federn, gebrauchte Dämpfer und billige Querlenker nimmt🙄Zitat:
Original geschrieben von niko1961
macht es Sinn die Querlenker bei der Gelegenheit zu wechseln, da ja Sturz und Spur komplett neu eingestllt wird?
danke, würde auch die Lehmteile😉 nehmen und rein kommen genau die Dämpfer und Federn die für das Auto geeigenet sind, das habe ich vorher schon prüfen lassen an mehreren Stellen und alle Neuware, ist doch klar🙂
Wie groß ist der Arbeitsaufwand die Querlenker zu wechseln?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von niko1961
Wie groß ist der Arbeitsaufwand die Querlenker zu wechseln?
joaaa Lehmteile sind optischmal!
Aufwand ist abhängig davon, ob sie einfach rausgehen! Bei mir war das am Lagerkopf nicht der Fall!
Ansonsten die vorderen Agg-trägerlagerschrauben raus und die Stabimuttis gelöst und natürlich die Schrauben am Lagerkopf raus!
Dann noch die Hülse am QL Lager rausziehen und das wars!
Zitat:
Original geschrieben von Psychobiken
joaaa Lehmteile sind optischmal!Zitat:
Original geschrieben von niko1961
Wie groß ist der Arbeitsaufwand die Querlenker zu wechseln?Aufwand ist abhängig davon, ob sie einfach rausgehen! Bei mir war das am Lagerkopf nicht der Fall!
Ansonsten die vorderen Agg-trägerlagerschrauben raus und die Stabimuttis gelöst und natürlich die Schrauben am Lagerkopf raus!
Dann noch die Hülse am QL Lager rausziehen und das wars!
Wenn du die Federn wechselst muss das Federbein ja eh raus, is dann kein großer Kat mehr die querlenker gleich mit zu machen.
Die Lemförder kosten eben 127 Euro pro Stück online. Nicht günstig aber hält am längsten.Ich werde wohl nie mehr andere Lenker am C4 verbauen.
Hi,
mal meine Worte.
Wenn du vermessen kosten günstig oder umsonst bekommst kannste vermessen & einstellen nach dem Umbau.
Jedoch würde ich ca 3-5000km später nochmals vermessen.
Federn setzen sich, nicht wahr Metin 😉
Querlenker, wenn heile- warum tauschen??
Sehen die inneren Gummis sowie die Gummis am Stabi gut aus? Ist der Kugelbolzen nicht ausgeschlagen und die Manschette nicht rissig/porös kannste den lassen.
Wechseln geht schnell.
Wenn Geld keine Rolle spilet, machtse halt neue rein 😉
MfG
Gestern sind bei mir die neuen Dämpfer und Eibach-Federn reingekommen. Bei der Gelegenheit hat der Freundliche die Querlenker überprüft und meinte, die wären wie neu. Bei meinem Bj. sei alles noch aus Stahl und nicht in dem Mix mit Alu. Selbst Spur brauchten die nach der Reparatur nicht neu einzustellen, sei zwar alles vermessen worden aber nichts verstellt gewesen.
Somit ist das Thema erst mal vom Tisch.
Das ist jetzt ein geiles Fahrgefühl bei 220 mit 3 Fingern das Lenkrad halten, vorher hatte ich bei 180 schon Angst bei einer Bodenwelle abzuheben. Die Dämpfer seinen bessere Luftpumpen aber eben keine Stoßdämpfer mehr😉 meinte der Freundliche...
Zitat:
Original geschrieben von niko1961
Gestern sind bei mir die neuen Dämpfer und Eibach-Federn reingekommen. Bei der Gelegenheit hat der Freundliche die Querlenker überprüft und meinte, die wären wie neu. Bei meinem Bj. sei alles noch aus Stahl und nicht in dem Mix mit Alu.
Alu am Querlenker beim C4 😕
Muss mal kurz meinen Senf dazwischenwerfen. Habe meine Mayle (richtig geschrieben?) Querlenker -verstärkt- jetzt 2 Jahre drin und bin seitdem ca. 70 tkm gefahren. Fazit: Kernschrott! Knacken bei jeder Lenkbewegung und der Kugelkopf linke Seite braucht nicht mehr lange, bis er raushüpft.
Was nützt mir der etwas dickere -verstärkte- Querlenker, wenn die Traggelenklagerung unter aller Sau ist???
Zitat:
Original geschrieben von larsb1066
Muss mal kurz meinen Senf dazwischenwerfen. Habe meine Mayle (richtig geschrieben?) Querlenker -verstärkt- jetzt 2 Jahre drin und bin seitdem ca. 70 tkm gefahren.
Wie siehts mit Garantie aus ?
Zitat:
Fazit: Kernschrott! Knacken bei jeder Lenkbewegung und der Kugelkopf linke Seite braucht nicht mehr lange, bis er raushüpft.
Das würde bedeuten das Traggelenk hat Spiel so dass es beim lenken knackt !?!
Woher weisst Du das der Kugelkopf vom Traggelenk bald raushüpft ?
Zitat:
Was nützt mir der etwas dickere -verstärkte- Querlenker, wenn die Traggelenklagerung unter aller Sau ist???
Der Querlenkerarm selbst ist nicht verstärkt, nur die Gummimetallagerbuchse.
FP
Glaub nicht, dass die Garantie greift. Selbst wenn, die 2 Jahre sind rum und ich hab keine Ahnung, wo die Quittung ist. Denke auch eher, dass Querlenker als Verschleißteil zu werten sind.
Jap, Traggelenk hat Spiel und es knackt ganz widerlich beim lenken.
Hab mal auf´er Bühne mit´m Montierhebel den Querlenker vom Federbein runtergedrückt. Spiel ist schon enorm. Hoffe, daß die Neuen bald kommen. Werde nur noch wenig und wenn, sehr vorsichtig fahren.
Dachte, dass der Arm selber verstärkt ist... Wie auch immer, was nützt mir ein verstärkter Gummi, wenn das Traggelenk für´n Arsch ist???
Die nächsten sind von Monroe. Mal gucken, ich werde berichten...
Tja, MEYLE ist ja auch der letzte Schrott.
Im Audiforum hatten auch schon etliche Probleme mit dem Ramsch von denen.
Ich selbst hatte nen Fall mit ner MEYLE Ölpumpe die nen frisch gemachten Motor zerstört hat und Meyle Lenkerbuchsen am Passat 35i VR6 die nach 30.000km wieder total fertig waren.
Zitat:
Original geschrieben von larsb1066
Glaub nicht, dass die Garantie greift. Selbst wenn, die 2 Jahre sind rum und ich hab keine Ahnung, wo die Quittung ist. Denke auch eher, dass Querlenker als Verschleißteil zu werten sind.Jap, Traggelenk hat Spiel und es knackt ganz widerlich beim lenken.
Hab mal auf´er Bühne mit´m Montierhebel den Querlenker vom Federbein runtergedrückt. Spiel ist schon enorm. Hoffe, daß die Neuen bald kommen. Werde nur noch wenig und wenn, sehr vorsichtig fahren.
Dachte, dass der Arm selber verstärkt ist... Wie auch immer, was nützt mir ein verstärkter Gummi, wenn das Traggelenk für´n Arsch ist???
Die nächsten sind von Monroe. Mal gucken, ich werde berichten...
Warum kauft man sich nach dem einen Schrott gleich den nächstes Mist ? Lemförder lautet der Schlüssel und damit funktioniert das ganze auch wenigstens.
Isjagutisjagut, nicht schlagen. Monroe wurde wieder abbestellt, organisiere jetzt die Lemförder-Querlenker.
Hoffe mal stark, dass der 2 Jahres Wechsel zum TÜV dann vorbei ist...