leidiges Thema LUFTFEDERUNG - Lösung von Arnott Inc. - Erfahrungen?

Audi A6 C5/4B

Hallo an alle :-)

ich habe einen allroad, 2.5 TDI, BJ 2002, Typ 4B mit ca. 200.000. Der Kompressor für die Luftfederung wurde bereits einmal ausgetauscht. Da mein Dicker doch immer wieder die Warnlampe einschaltet und immer wieder die eingestellte Höhe verliert (besonders schlimm im Winter, da geht fast gar nix mehr) bin ich schon langsam dabei zu verzweifeln.

Im Internet stosse ich auf einen Lösungsvorschlag von Arnott Inc. ... kennt jemand diese Produkte, speziell für Audi allroad angefertigt?

Hier der link, was sagt Ihr dazu? Oder hat jemand andere Lösungen, wie zum Beispiel über ebay zu kaufen?

http://www.arnottindustries.com/..._Suspension_Parts_yid17_pid124.html

Liebe Grüße aus Südtirol - P.

Beste Antwort im Thema

Hatte das Problem bei meinem 4BH (210tkm, Bj02) ebenfalls.
Die Karosserie ist nach wochenlangen, merkwürdigen Fehlern (Niveaukontrolle leuchtete auf, aber nur nachts und auf der Autobahn) im Stand, in der untersten Niveaustufe nach 24h abgesackt, sodass morgens die Niveaukontrolle schon zum Frühstück geleuchtet hat.
Fehlerursache: Undichter Balg, vorne links. (Undichtheit trat konstruktionsbedingt in den oberen Niveaustufen nicht auf, weil sich der Balg "einstülpt" und an einer bestimmten Stelle prös war)
Habe die Arnott Bälge gekauft, für 250€ bei einem Bekannten in der Nähe von Wien tauschen lassen und nun passt alles wieder!

Kauf vielleicht nicht über Ebay, denn im Onlineshop sind die Teile günstiger! (620€ incl. Versand nach A)
(Ist der selbe und einzige Händler im deutschsprachigen Raum)
Habe übrigens gleich Scheiben& Beläge, Koppelstangen und Querlenker unten/vorne getauscht.
Kosten nicht viel und müssen beim Balgtausch sowieso runter.
Kann dir gerne noch Details geben, schick dir auch ´ne PN mit den Kontaktdaten von "Hr. Arnott" und eine Einbauanleitung, die ich mir mir Infos von hier selber erstellt habe!

31 weitere Antworten
31 Antworten

Da Arnott sich nicht zu dem Defekt aeussert, baue ich jetzt auf der anderen Seite zum Test einen China- Daempfer mit zugehoeriger Luftfeder ein. Der originale Daempfer ist bei 300 tkm fuehlbar schlechter als der rechte. Komisch dass es den linken zu erst erledigt...

Bilder und bei Bedarf Erfahrungen im besser passenden Thread:
https://www.motor-talk.de/.../...nummer-alternativen-t4506114.html?...

BTW: vorne sind Arnott Luftfedern seit ca. 30 tkm drin, ohne Auffaelligkeiten.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Arnott hintere Luftfeder "zerfallen"' überführt.]

Möglicherweise ist ja genau weil die eine Seite schon ermüdet war die Belastung auf der anderen Seite zu groß geworden.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Arnott hintere Luftfeder "zerfallen"' überführt.]

Ich kann nur Raten von Arnott Abstand zu halten. Das einzige was bei denen toll ist ist die PR Abteilung.
Habe vor 4 Jahren meine vorderen Bälge auf Arnott getauscht. Damals warb man mit lebenslanger Garantie auf Material und Fabrikationsfehler. Der Rechte Balg war dicht. Aber der Linke verlor immer etwas Luft. Da man bei einem Neuteil davon ausgehen darf dass alles Dicht ist, nahm ich an dass eine Dichtung von mir nicht anständig verbaut wurde. Also nochmal die Feder ausbauen (schei* Arbeit), sorgfältig wieder einbauen, noch immer undicht. Nagut, vielleicht dichtet sich das Ding von selbst wieder. Mit der Zeit wurde es immer schlimmer bis zu dem Punkt wo der Wagen unten blieb und der Kompressor es nicht schaffte den Wagen hochzupumpen. Es pfiff unten bei Feder richtig raus. Damit ich überhaupt fahren konnte nahm ich einen Pannenspray und füllte es in die Feder. Zu meiner Überraschung floss das Dichtmittel garnicht bei der Unteren Dichtung raus sonder an einer Stelle wo es garnicht hätte undicht sein dürfen, siehe Fotos. Nach meiner Anfrage bei Arnott hiess es dass dies ein bekannter Fehler sei, ich aber keine neue bekäme da der Einbau schon über 2 Jahre her war. Finde ich schwach für so einen Fehler und für die Vorschusslorbeeren die sich Arnott selbst verliehen haben.
Aber die Dame von der Serviceline legte mir nahe doch wieder eine Arnott Feder zu kaufen 😠
Ich habe sie nun gestern an der Undichten Stelle zerlegt und mit Dirko eingeschmiert. Scheint dicht zu sein. Der Kompressor hat übrigens auch darunter gelitten und musste vorzeitig ausgetauscht werden.
Einem anderen User hier im Forum ist die Hintere feder oben an der Aufnahme gebrochen. Da kann man nur hoffen dass dies noch keine 2 Jahre her ist.

Img-2668
Img-4093

Habe bei mir sei diesem Jahr aerosusbVA drin. Bisher keine Probleme. 330 Euro das Paar

Ähnliche Themen

Hab eben auch mit Aerosus kontakt aufgenommen. Das Konzept ist altbewährt und daher wird nicht am Kunden experimentiert. Die Federn kosten gut die Hälfte von Arnott und werden in den USA hergestellt.
Ich glaube nächstes mal kaufe ich auch Aerosus.

Hier noch das Ende der Geschichte. Arnott hat die Materialkosten erstattet.

Das ist nennenswert weil:
- ich habe die Luftfeder in der Ukraine bei einem Arnott Haendler gekauft.
- die ausgewiesene Garantie ist da nur 12 Monate
- die Garantiezeit war ueberschritten

Angebot war dass ich das Ersatzteil erst mal bezahle und sie dann pruefen. Ersatz war binnen zwei Werktagen bei mir. Die Erstattung hat dann gut 2 Monaten gedauert, weil das defekte Teil erst mal in die Staaten reisen musste. Es war ein Fehler ab Werk.

Es blieben die Abschleppkosten von 20 EUR, dreckige Pfoten beim Tausch und 10 EUR Achsvermessung beim lokalen Bosch Dienst an mir haengen. Dafuer hat der neue Balg ca. 40 tkm weniger gerbeitet und das muessen die in der Ukraine wirklich :-)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Arnott hintere Luftfeder "zerfallen"' überführt.]

Hatte leider weniger gute Erfahrungen mit Arnott. Zuerst haben die bei der Reklamation (neue Feder vorne verlor Luft) gemeint es läge am Einbau. Dann als ich feststellte daß eine mangelhafte Dichtung von Arnott Schuld war, meinten die es wäre die Garantiezeit abgelaufen :/
Vermutlich wussten die schon im Vorhinein bei dir daß es ein Materialfehler war und hatten schiss vor negativ PR.
Aber gut daß es bei dir geklappt hat. Sind ja ziemlich teuer die hinteren Federn.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Arnott hintere Luftfeder "zerfallen"' überführt.]

Zitat:

@Tagessuppe schrieb am 12. Januar 2018 um 23:37:49 Uhr:


Hatte leider weniger gute Erfahrungen mit Arnott. Zuerst haben die bei der Reklamation (neue Feder vorne verlor Luft) gemeint es läge am Einbau. Dann als ich feststellte daß eine mangelhafte Dichtung von Arnott Schuld war, meinten die es wäre die Garantiezeit abgelaufen :/
Vermutlich wussten die schon im Vorhinein bei dir daß es ein Materialfehler war und hatten schiss vor negativ PR.
Aber gut daß es bei dir geklappt hat. Sind ja ziemlich teuer die hinteren Federn.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Arnott hintere Luftfeder "zerfallen"' überführt.]

Kannst du mir bitte eine Bericht schicken mit bilder von das Produkt und eine beschreibung was genau passiert is.
Auch gerne wie alt das teil war?

Gummi hat ein Lebensdauer von 6-8 Jahr.
Wir arbeiten fur den A6 nur exklusiv Contitech (continental)

Hast du den reklamation direkt an uns geschickt?

BG David.

@DavidArnott
Hey schau mal an, ein Arnott-Mitarbeiter ...
Ich habe die Luftfedern an Koni-Dämpfern adaptiert. Wenn du Bilder willst.
Der Übergang ist 3x abgedichtet. Seit 2 Jahren Tadelloses Fahren

Hallo David,
Die Luftfeder ist mittlerweile Geschichte. Sie hat mir mindestens einen Kompressor verheizt und einige werkstattaufenthalte plus zweimal liegenbleiben.
Die Feder war wie geschrieben vom ersten Tag undicht aufgrund der unteren (äußeren) o-Ringe.
Da man davon ausging daß eine neue Feder Dicht sein muss, hat man sich den Ast abgesucht.
Komischerweise ist die Rechte Feder auch von Arnott und dicht und sogar 6 Monate älter.
Aber wenigstens bestätigte man mir daß es ein Fabrikationsfehler war.
Habe ca 10 mal mit Arnott USA geschrieben. Daß erste mal 2012 als die Feder eingebaut wurde.

Zitat:

@Tagessuppe schrieb am 10. März 2018 um 22:30:11 Uhr:


Hallo David,
Die Luftfeder ist mittlerweile Geschichte. Sie hat mir mindestens einen Kompressor verheizt und einige werkstattaufenthalte plus zweimal liegenbleiben.
Die Feder war wie geschrieben vom ersten Tag undicht aufgrund der unteren (äußeren) o-Ringe.
Da man davon ausging daß eine neue Feder Dicht sein muss, hat man sich den Ast abgesucht.
Komischerweise ist die Rechte Feder auch von Arnott und dicht und sogar 6 Monate älter.
Aber wenigstens bestätigte man mir daß es ein Fabrikationsfehler war.
Habe ca 10 mal mit Arnott USA geschrieben. Daß erste mal 2012 als die Feder eingebaut wurde.

Hallo Tagessuppe,

So weit in die geschichte kann ich leider nicht suchen bei uns ins EDV.
da es so lang her is, kann ich dir selbstverstandlich nicht mehr helfen.

Habden die auch derzeit versucht das ventilblock um zu drehen?
es konnte sein das es dort ein probleem hatte.

Wir sind seit 2014 auch in Europe mit unsere office.
Da kannst du uns immer anrufen fur fragen.

BG David.

Zitat:

@Blauers6c5 schrieb am 9. März 2018 um 17:58:18 Uhr:



@DavidArnott
Hey schau mal an, ein Arnott-Mitarbeiter ...
Ich habe die Luftfedern an Koni-Dämpfern adaptiert. Wenn du Bilder willst.
Der Übergang ist 3x abgedichtet. Seit 2 Jahren Tadelloses Fahren

Servus Blauer,

Die Bilder kannst du mir naturlich gerne schicken.
BG David.

Zitat:

@DavidArnott schrieb am 13. März 2018 um 09:51:18 Uhr:



Zitat:

@Tagessuppe schrieb am 10. März 2018 um 22:30:11 Uhr:


Hallo David,
Die Luftfeder ist mittlerweile Geschichte. Sie hat mir mindestens einen Kompressor verheizt und einige werkstattaufenthalte plus zweimal liegenbleiben.
Die Feder war wie geschrieben vom ersten Tag undicht aufgrund der unteren (äußeren) o-Ringe.
Da man davon ausging daß eine neue Feder Dicht sein muss, hat man sich den Ast abgesucht.
Komischerweise ist die Rechte Feder auch von Arnott und dicht und sogar 6 Monate älter.
Aber wenigstens bestätigte man mir daß es ein Fabrikationsfehler war.
Habe ca 10 mal mit Arnott USA geschrieben. Daß erste mal 2012 als die Feder eingebaut wurde.

Hallo Tagessuppe,

So weit in die geschichte kann ich leider nicht suchen bei uns ins EDV.
da es so lang her is, kann ich dir selbstverstandlich nicht mehr helfen.

Habden die auch derzeit versucht das ventilblock um zu drehen?
es konnte sein das es dort ein probleem hatte.

Wir sind seit 2014 auch in Europe mit unsere office.
Da kannst du uns immer anrufen fur fragen.

BG David.

Ich habe zwischenzeitlich auch einen neuen Ventilblock verbaut.
Aber wen sie sich die Fotos anschauen, erübrigen sich alle abweichenden fragen zur Ursache.
Arnott hat sich damals mit Garantie und Qualität gerühmt. Das Gegenteil war wohl der Fall.
Nicht nur das die Feder ab Werk defekt war, man hat sich immer nur ausgeredet. Dabei ging es lediglich um eine defekte Feder. Von den hunderten Euro an Folgekosten bedingt durch die Arnott ausreden, reden wir lieber mal garnicht 😠

Und noch eine tolle Arnott Leistung!
Nachdem der 1. Arnott Balg ab Werk undicht war, die Luftanschlüsse aus dem Plastikgewinde fielen und der 2. Arnott Balg magere 120.000km hielt, habe ich den Verursacher für das Poltern gefunden, wegen welchem ich 2 querlenker umsonst getauscht habe.
Gibts eigentlich irgendwas was Arnott gut macht, außer sich zu Beweihräuchern?
Das Lager der anderen Seite ist Original und funktioniert mit knapp 500.000km noch einwandfrei.

77e3db22-c473-40bd-b091-4b99e7399710
5d66684a-398e-479f-b438-cd15ca3a6c54

Also ich hab mittlerweile auf diese Hinterachse die Federbälge mit Alukorb von Arnott verbaut. Die sind top und verrichten zuverlässig ihren Dienst

Deine Antwort
Ähnliche Themen