Leichte Resonanz im Stand - 520d 177ps

BMW 5er E60

Hallo Jungs,

keine 2 wochen ist das auto alt, und ich höre schon geräusche 🙁

Das Problem habe ich seit km 1 aber am Anfang war die Euphorie gross und das Geräusch habe ich einfach ignoriert. Aber jetzt nervt es mich schon. Das Problem: wenn ich an der Ampel stehe, merke ich, daß der Motor nicht rund läuft - eine sehr leicht feine Resonanz. Wenn ich von der bremse los lasse, und der wagen rollt, dann ist diese Resonanz weg. Wenn ich im Stand leicht auf das Gaspedal drucke, ist das geräusch auch weg. Im N habe ich das problem auch, und R ist es am schlimmsten. Der 🙂 meint, bei der drehzahl fehlt 30-40 umdrehungen, nur er glaubt nicht, daß er das noch einstellen kann. Zusätzlich meinte er, das problem könnte sich nach der einfahrphase (er meinte 3-4000km) weg sein.

Mit meinen anderen 2 5er habe ich solche Probleme nicht gehabt, und wer hier schreibt, der 4 zylinder von dem 520er ist schuld, der soll lieber jetzt schon sein beitrag bearbeiten 🙂

grüße aus wien...

Beste Antwort im Thema

hi leute,

manchmal ist es auch ganz von vorteil nicht gleich bei noch so jedem kleinen geräusch den freundlichen zu nerven, denn so manch ein geräusch erledigt sich auch mal von selbst nach einer gewissen einfahrphase.
mein FL benziner 525i war die ersten kilometer ziemlich rauh und grummelig im sound, vor allem beim kaltstart. man könnte es fast mit einem dieselartigen nageln vergleichen. auf jedenfall war die maschine stets präsent und überhaupt nicht BMW-sechszylinder-like wie man es eigentlich erwarten würde.

schon nach ca. 3000 km laufleistung bildete ich mir erstmals ein der motor würde etwas runder laufen und nicht mehr so rauh wie am anfang. der verbrauch ging auch ein wenig zurück.
jetzt nach ca. 7700 km ist die maschine richtig leise geworden, sowie der verbrauch sich auch noch mal spürbar verbessert hat. mein bruder meinte vor kurzem sogar, daß die maschine so leise ist das man schon richtig hinhören muß um sich zu überzeugen das der motor überhaupt läuft.

motorsound, laufruhe, verbrauch und auch die fahrleistungen haben sich seit der inbetriebnahme vor drei monaten und knapp 8 k km spürbar verbessert. und ich glaube, noch einige tausend kilometer später wird der wagen noch besser laufen.

motor und mechanik benötigen nun mal ihre zeit um sich vernünftig einlaufen zu können. nach nur zwei wochen betrieb kann man sich kein vernünftiges urteil erlauben. einfach mal das fahrzeug noch einige tausend kilometer über die piste schieben und sich vor allem an dem schönen wagen erfreuen. sollten nach mehreren tausend kilometern einlaufphase immer noch inakzeptable geräusche am fahrzeug sein, dann kann man ja immer noch zum freundlichem gehen.

gruß
lachgas...

183 weitere Antworten
183 Antworten

Scheinbar hat der gute, alte 163 PS-Diesel auch was Gutes. 😉
Bei meinem wackelt der Auspuff nicht und für die einzigen bisher auftretenden Geräusche war der Klimakompressor verantwortlich.

Allerdings hat der 🙂 damals bei mir auf Werksanweisung zunächst den/die Schwingungsdämpfer am Motor wechseln sollen. Das hat dann aber nichts gebracht. Es war, wie richtig vermutet der Kompressor. Vielleicht ist das mit dem Schwingungsdämpfer ja ein Hinweis für euch.

Jungs,
status ist: nächste woche schaut sich der techniker vom BMW Salzburg das Auto an. Es ist definitiv der Luftfilter und die resultierende resonanz ist fast unerträglich. Werkstatt hat in der zwischenzeit die stand drehzahl noch einmal erhöht. Resultat: automatik rükt stark beim lastwechsel, dieselpartikelfilter brennt sich jetzt öfters frie, und verbrauch hat sich um 1l erhöht... Mittlerweile bereue ich schon, daß ich meinen ersten 530er verkauft habe...
grüße aus wien

ps: @ize: wenn dir deine werkstatt stress macht, melde dich bei mir - wir können gemeinsam zu deinem 🙂 fahren...

Zitat:

Original geschrieben von rsyed


Es ist definitiv der Luftfilter

da ist es natürlich sinnvoll, erstmal die Leerlaufdrehzahl zu erhöhen....🙄

Sicher machen die das dann auch bei schief ziehenden Bremsen...

Ich seh schon: Samstag häng ich schraubenschlüsselnd überm Motor.

Das scheint ja nun leider wirklich "Serie" zu sein... 🙁

Bei meinem wurde der Schaltknauf (Automatik) getauscht, irgendein Bowdenzug befestigt und die Leerlaufdrehzahl erhöht. Geräusch war knapp 10 Tage weg. Nun ist es wieder da.

Am 02.09. habe ich einen neuen Termin. Angeblich hat München noch eine Idee, das abzustellen.

Na, wir werden es erleben...

Man hört das Geräusch zwar aus dem Bereich der Schaltkulisse; ich bilde mir aber ein, dass es nicht primär von dort stammt, sondern dorthin übertragen wird.

Mich wundert nur, dass es viele haben; aber auch eben viele nicht.

Vielleicht macht es Sinn, das die Betroffenen einmal das Datum der Erstzulassung ihres "520 D mit 177 PS" mitteilen.

Ich gehe schwer davon aus, das BMW das Ganze bekannt ist. Die haben ja schließlich ganz andere Möglichkeiten, etwas zu lokalisieren und zu analysieren. Ich nehme an, dass es sich vielleicht um ein Zuliefererteil handelt, was nicht ganz der "Norm" entspricht. Und dieses Teil eben in einem bestimmten Zeitraum verbaut wurde.

Also meiner ist aus 03/2008

Sollte jemand eine echte Lösung gefunden haben, immer her damit...😉

Ähnliche Themen

Hallo,
verstehe ich das richtig, dass dies einzig und alleine die Automatikversionen betrifft?

Matthias

Nein. Meiner ist handgeschaltet.
Das Dröhnen ist im Stand auch ohne eingelegten Gang zu hören.
Sonst allerdings nicht.
Ein kleiner Tupfer aufs Gaspedal und das Geräusch verschwindet.

Oh ja - was ich vergessen habe zu erwähnen: die haben extra einen 520er organisiert um mir zu beweisen, daß es doch an den 4 Zylinder liegt - voila, das auto hatte das gleiche geräusch.

@Kraecker:
motorhaube aufmachen und während du drinnen bist, soll einer den luftfilter mal festdrücken, es sollte dann nämlich weggehen.

@raemic:
BJ 05/08 Automatik. Es freut mich für dich, daß dein Werkstatt sich für dich bemüht. Meine ist nicht einmal fähig mein bordcomputer so zu adjustieren, daß er 0,5l mehr anzeigt...

Zitat:

Original geschrieben von rsyed


...
@raemic:
BJ 05/08 Automatik. Es freut mich für dich, daß dein Werkstatt sich für dich bemüht....

Bin mir nicht sicher, ob es ein Bemühen ist oder ein Zeit schinden. Ich hatte nämlich das Thema Wandlung angesprochen. Wie wir ja wissen, spielt jeder gefahrene Kilometer eine finanzielle Rolle. Mittlerweile bin ich 12.000 km mit dem Geräusch unterwegs; bei einer Gesamtfahrleistung von 14.000 km.

Natürlich würde ich mich freuen, wenn die es in den Griff bekommen, da ich keinen "Ärger" möchte; aber gefallen tut mir die Situation momentan nicht.

hmmm - das böse wort habe ich auch das letzte mal verwendet, deswegen auch das bemühen mit dem techniker von salzburg. Bei mir war das problem ab km 1. Bei km 800 habe ich mich beschwert, antwort lautet: motor einfahren, 3-4000km. Bei 4000km, nächste beschwerde: luftfilter ausgetauscht. bei km 6000: drehzahl erhöht, bei km 7000: drehzahl erhöht. Wie du siehst: keine richtige lösung....

Ich sollte noch erwähnen, dass das Dröhnen bei mir erst bei km ~ 20000 aufgetaucht ist.
Vorher war da nichts dergleichen.
Ich kann mich ganz im Gegenteil sehr gut daran erinnern, dass ich über die vergleichsweise niedrige Geräuschkulisse relativ lange, bei jeder Fahrt aufs Neue angenehm überrascht war.

Ich würde mal sagen die Mär vom "konstruktionsbedingten Dröhnen" sollen die Jungs so schnell wieder in der Werkzeugtasche verschwinden lassen, wie sie's hervor gezaubert haben.

@rsyed:
Danke für den Tipp mit dem "Luftfilter festhalten".
Wenn das funktioniert, brauchen die in München ja nur noch jemanden zu organisieren, der den Rest der Laufzeit im Motorraum verbringt.
😁

Das mit dem Luftfilter hatte ich auch. Wurde befestigt und der Teil ist nun ruhig.

Das Geräusch, um das es mir noch geht, hatte damit leider nichts zu tun.

Zitat:

Original geschrieben von rsyed


hmmm - das böse wort ...

So schlimm finde ich das Wort nicht. Wenn ich mir für 3.000 Euro einen Fernseher kaufe, der kaputt ist, bekomme ich anstandslos einen neuen.

Nur die Autoindustrie versucht sich zu winden, wie ein Aal. Mir ist doch egal, wie teuer eine Sache ist. Sie muß funktionieren - und zwar zu 100%. Ich zahle ja auch zu 100% den Preis.

Wie ist es denn in der Flugbranche? Wenn ein Airbus merkwürdige Turbinengeräusche produziert, wird die Kiste bis zur Fehlerbehebung aus dem Verkehr gezogen. Da heißt es dann ja auch nicht schlicht: "Stand der Technik".

Mich ärgert nicht der Fehler als Solches, sondern die angeblichen fehlenden Möglichkeiten die Sache zu reparieren. Ich glaube da nicht dran. Irgendein Akkustiking. wird sicherlich wissen, was zu tun ist. - Wahrscheinlich ist es nur teuer für BMW da konkret ranzugehen.

Nun denn, der 02.09. wird neue Erkenntnisse bringen...

Meiner ist zwar noch in der Werkstatt, so dass ich noch nicht sagen kann, was gemacht wurde. Es hat für mich aber den Anschein, als wenn der Kunststoff des Luftfilterkastens gegen irgendein anderes Plastikteil stößt. Ich werde morgen berichten, ob außer dem bereits getauschten Dämpfer noch etwas anderes gemacht wurde.

Thomas

Zitat:

Original geschrieben von Thomas TDI


Meiner ist zwar noch in der Werkstatt, so dass ich noch nicht sagen kann, was gemacht wurde. Es hat für mich aber den Anschein, als wenn der Kunststoff des Luftfilterkastens gegen irgendein anderes Plastikteil stößt. Ich werde morgen berichten, ob außer dem bereits getauschten Dämpfer noch etwas anderes gemacht wurde.

Thomas

Das mit dem Luftfilter ist kein Problem. Wird nur anders befestigt.

Hier geht es aber noch um ein anderes Geräusch.

Schreibe das nur, damit es nicht nur auf den Luftfilterkasten reduziert wird das Thema. 😉

Das andere Geräusch hatte ich auch, war lt. Werkstatt ein loses Kabel. Wie wird denn der Kasten anders befestigt - und warum wissen das die Werkstätten offensichtlich nicht?

Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen