Leichte Resonanz im Stand - 520d 177ps

BMW 5er E60

Hallo Jungs,

keine 2 wochen ist das auto alt, und ich höre schon geräusche 🙁

Das Problem habe ich seit km 1 aber am Anfang war die Euphorie gross und das Geräusch habe ich einfach ignoriert. Aber jetzt nervt es mich schon. Das Problem: wenn ich an der Ampel stehe, merke ich, daß der Motor nicht rund läuft - eine sehr leicht feine Resonanz. Wenn ich von der bremse los lasse, und der wagen rollt, dann ist diese Resonanz weg. Wenn ich im Stand leicht auf das Gaspedal drucke, ist das geräusch auch weg. Im N habe ich das problem auch, und R ist es am schlimmsten. Der 🙂 meint, bei der drehzahl fehlt 30-40 umdrehungen, nur er glaubt nicht, daß er das noch einstellen kann. Zusätzlich meinte er, das problem könnte sich nach der einfahrphase (er meinte 3-4000km) weg sein.

Mit meinen anderen 2 5er habe ich solche Probleme nicht gehabt, und wer hier schreibt, der 4 zylinder von dem 520er ist schuld, der soll lieber jetzt schon sein beitrag bearbeiten 🙂

grüße aus wien...

Beste Antwort im Thema

hi leute,

manchmal ist es auch ganz von vorteil nicht gleich bei noch so jedem kleinen geräusch den freundlichen zu nerven, denn so manch ein geräusch erledigt sich auch mal von selbst nach einer gewissen einfahrphase.
mein FL benziner 525i war die ersten kilometer ziemlich rauh und grummelig im sound, vor allem beim kaltstart. man könnte es fast mit einem dieselartigen nageln vergleichen. auf jedenfall war die maschine stets präsent und überhaupt nicht BMW-sechszylinder-like wie man es eigentlich erwarten würde.

schon nach ca. 3000 km laufleistung bildete ich mir erstmals ein der motor würde etwas runder laufen und nicht mehr so rauh wie am anfang. der verbrauch ging auch ein wenig zurück.
jetzt nach ca. 7700 km ist die maschine richtig leise geworden, sowie der verbrauch sich auch noch mal spürbar verbessert hat. mein bruder meinte vor kurzem sogar, daß die maschine so leise ist das man schon richtig hinhören muß um sich zu überzeugen das der motor überhaupt läuft.

motorsound, laufruhe, verbrauch und auch die fahrleistungen haben sich seit der inbetriebnahme vor drei monaten und knapp 8 k km spürbar verbessert. und ich glaube, noch einige tausend kilometer später wird der wagen noch besser laufen.

motor und mechanik benötigen nun mal ihre zeit um sich vernünftig einlaufen zu können. nach nur zwei wochen betrieb kann man sich kein vernünftiges urteil erlauben. einfach mal das fahrzeug noch einige tausend kilometer über die piste schieben und sich vor allem an dem schönen wagen erfreuen. sollten nach mehreren tausend kilometern einlaufphase immer noch inakzeptable geräusche am fahrzeug sein, dann kann man ja immer noch zum freundlichem gehen.

gruß
lachgas...

183 weitere Antworten
183 Antworten

Das mit dem Kabel ist ja mal ein guter Tipp. Weißt Du auch welches es war? Bin mittlerweile für jeden Hinweis dankbar.

Bei meinem Luftfilterkasten war es so, dass er gelöst und dann wieder befestigt wurde. Der sitzt auf solchen "Gummis" und dadurch ist etwas "Spiel" vorhanden, um ihn ein paar Millimeter versetzt zu montieren. Ganz einfache Sache eigentlich. Kann jeder selbst machen.

Was das für ein Kabel gewesen sein soll, kann ich nicht sagen. Der Servicemeister meinte, es wäre irgendwo im Bereich des Mitteltunnels gewesen.

Viel wichtiger: ES HERRSCHT NUN HIMMLISCHE RUHE!!! Ich habe das Gefühl, die Werkstatt hat mir zwei zusätzliche Zylinder spendiert ;-)

Der vormals schwingend angebrachte Luftfilterkasten ist nun bombenfest. Da rüttelt nichts mehr und schlägt auch nichts mehr an. Mein Eindruck: Im dritten Anlauf hat man endlich Nägel mit Köpfen gemacht und das Problem offensichtlich wirklich behoben!

Zum Nachmachen: Weg mit den Dämpfern und schon vibriert nichts mehr.

Thomas

Zitat:

Original geschrieben von Thomas TDI


...
Zum Nachmachen: Weg mit den Dämpfern und schon vibriert nichts mehr.

Thomas

Was meinst Du mit "Dämpfern"?

Zitat:

Original geschrieben von Thomas TDI


Was das für ein Kabel gewesen sein soll, kann ich nicht sagen. Der Servicemeister meinte, es wäre irgendwo im Bereich des Mitteltunnels gewesen.

Viel wichtiger: ES HERRSCHT NUN HIMMLISCHE RUHE!!! Ich habe das Gefühl, die Werkstatt hat mir zwei zusätzliche Zylinder spendiert ;-)

Der vormals schwingend angebrachte Luftfilterkasten ist nun bombenfest. Da rüttelt nichts mehr und schlägt auch nichts mehr an. Mein Eindruck: Im dritten Anlauf hat man endlich Nägel mit Köpfen gemacht und das Problem offensichtlich wirklich behoben!

Zum Nachmachen: Weg mit den Dämpfern und schon vibriert nichts mehr.

Thomas

So Thomas - wir brauche jetzt alle deine hilfe 🙂 Mehr details bitte!!! 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von raemic



Zitat:

Original geschrieben von Thomas TDI


...
Zum Nachmachen: Weg mit den Dämpfern und schon vibriert nichts mehr.

Thomas

Was meinst Du mit "Dämpfern"?

Der Luftfederkasten ist ja standardmäßig so befestigt, dass er ein wenig hin und her wackeln kann. Das liegt daran, dass man ihn nicht einfach festgeschraubt hat, sondern - aus welchen Gründen auch immer - mit "Gumminippeln" befestigt hat. Wenn man die Hand auf den Kasten gelegt hat, war ja das Wackeln immer schon weg. Nun wurde er dauerhaft so befestigt, dass er kein Spiel mehr hat. D.h. man kann auch mit der Hand so viel daran wackeln wie man will, ohne dass er sich auch nur einen mm bewegt.

Thomas

Hey raemic,

gibt es was neues bei dir??? warst du schon bei deinem 🙂?

@Thomas: kann es sein, daß mit dem kabel im mitteltunnel der bowdenzug gemeint wird?

grüße

Zitat:

Original geschrieben von rsyed


....

@Thomas: kann es sein, daß mit dem kabel im mitteltunnel der bowdenzug gemeint wird?

grüße

Kann schon sein, habe ich nicht hinterfragt.

Thomas

Zitat:

Original geschrieben von rsyed


...
gibt es was neues bei dir??? warst du schon bei deinem 🙂?
...

Heute rief mich der Meister an und sagte, sie wüßten um das Problem.

Folgendes (so, wie ich es verstanden habe 😉):

Zwischen Russpartikelfilter und Abgasanlage gibt es wohl ein Resonanzstück. Wenn dieses neu ist, gibt es keine Geräusche. Erst nach einiger Zeit entsteht dieses Klopfen in der Mittelkonsole und ein Resonanzgeräusch in einem bestimmten Drehzahlbereich. (Bei mir so ca. 2.000 U/min. unter Last) Vermutlich ist dieses Resonanzstück dann lose oder wie auch immer.

Auf jeden Fall haben sie dieses Teil mit drei Federn befestigt (die haben die Federn, die auch für die Bremsen sind, genommen). Dadurch ist dieses Teil unter leichter "Vorspannung". Zusatzlich haben sie den Halter an der Stelle leicht verändert. Ich nehme an, damit dieses Resonanzstück "strammer" sitzt?

Nach diesen Arbeiten waren die Geräusche weg. Nur, wenn die Drehzahl abfiel (Klima eingeschaltet, Heckscheibenheizung an und an der Lenkung gedreht) war noch ein "ganz leichtes" Geräusch zu hören. Dieses haben sie aber durch Anhebung der Leerlaufdrehzahl um 30 U/min. eleminiert.

Morgen früh will der Meister noch eine letzte Probefahrt machen, wenn der Wagen kalt ist. Wenn dann alles gut ist, bekomme ich den Wagen wieder.

Ich bin echt gespannt. Man sagte mir, es wäre dann auch eine dauerhafte Lösung.

Auf die Idee mit den Federn sind sie deshalb gekommen, weil man es so damals beim 525 tds auch so machte.

Ich fragte dann noch, wie das Ganze beim 3er gelöst sei. Die Antwort: Der habe eine andere Abgasanlage. Sie sei anders konstruiert. Daher haben die 3er-Fahrer keine Probleme damit.

Er geht davon aus, das BMW irgendwann eine offizielle Lösung bieten wird. Anscheinend gibt es schon reichlich Anfragen bei BMW zu diesem Thema. 😁

Will jetzt nicht zu euphorisch sein. Wenn ich den Wagen habe, wird sich ja zeigen, wie er sich in den nächsten Wochen ggf. "verändert".

Auf jeden Fall finde ich es bärenstark, wie die Werkstatt sich bemüht hat. Sehr vorbildlich. Zwischendurch haben sie mich immer informiert und über den Stand der Dinge informiert. Haben anscheinend richtig getüftelt. Das gefällt mir. Also, wenn da einer mitliest: Auch an dieser Stelle dafür ein ganz großes DANKESCHÖN!!!!

Hoffe, Du kannst es für Deinen Wagen verwerten und wir beide haben endlich Ruhe. 😉

wow - danke für deinen Bericht! darf ich fragen von wo in deutschland deine werkstatt ist? Meine Werkstatt schafft es nicht einmal den verbrauch vom bordcomputer zu kalibrieren 🙁 - ich warte schon seit 6 wochen auf einen termin mit dem techniker aus salzburg, wobei ich mich letzte woche schon aufgeregt habe. mann kann ja nicht erwarten, daß man gezwungen ist das neue auto 4 monate lang so zu fahren!!! Ich bedanke bei dir (und bei Thomas) wegen euren Inputs - die werde ich an die werkstatt weiterleiten und hoffen, daß die was damit anfangen können.

oh ja - zu der drehzahlerhöhung: hatte bei mir schlimme konsequenzen: verbrauch stieg, automatik ruckelt, dpf brennt sich öfter frei....

grüße

Zitat:

Original geschrieben von rsyed


wow - danke für deinen Bericht! darf ich fragen von wo in deutschland deine werkstatt ist? Meine Werkstatt schafft es nicht einmal den verbrauch vom bordcomputer zu kalibrieren 🙁 - ich warte schon seit 6 wochen auf einen termin mit dem techniker aus salzburg, wobei ich mich letzte woche schon aufgeregt habe. mann kann ja nicht erwarten, daß man gezwungen ist das neue auto 4 monate lang so zu fahren!!! Ich bedanke bei dir (und bei Thomas) wegen euren Inputs - die werde ich an die werkstatt weiterleiten und hoffen, daß die was damit anfangen können.

oh ja - zu der drehzahlerhöhung: hatte bei mir schlimme konsequenzen: verbrauch stieg, automatik ruckelt, dpf brennt sich öfter frei....

grüße

Meine Werkstatt sitzt in Husum an der Nordsee. Ich wohne da zwar nicht; aber es ist anscheinend eine der wenigen Werkstätten im hohen Norden Deutschlands, die noch wirklich mit Herz ans Werk geht. Da bin ich gerne bereit ein paar Kilometer zu fahren. (ca. 100 einfache Fahrt)

Die Drehzahl wurde beim letzten Versuch bereits erhöht und ich wollte, dass wieder der Originalzustand hergestellt wird. Konnte zwar keinen Mehrverbrauch feststellen und hatte auch keine Probleme mit der Automatik; mich nervte schlichtweg das es so laut war.

Waren aber mehr als 30 U/min. Ich denke, mit dieser leichten Erhöhung kann ich leben.

Noch hat sich der Meister nicht bei mir gemeldet. 🙁

Zitat:

Original geschrieben von raemic



Zitat:

Original geschrieben von rsyed


wow - danke für deinen Bericht! darf ich fragen von wo in deutschland deine werkstatt ist? Meine Werkstatt schafft es nicht einmal den verbrauch vom bordcomputer zu kalibrieren 🙁 - ich warte schon seit 6 wochen auf einen termin mit dem techniker aus salzburg, wobei ich mich letzte woche schon aufgeregt habe. mann kann ja nicht erwarten, daß man gezwungen ist das neue auto 4 monate lang so zu fahren!!! Ich bedanke bei dir (und bei Thomas) wegen euren Inputs - die werde ich an die werkstatt weiterleiten und hoffen, daß die was damit anfangen können.

oh ja - zu der drehzahlerhöhung: hatte bei mir schlimme konsequenzen: verbrauch stieg, automatik ruckelt, dpf brennt sich öfter frei....

grüße

Meine Werkstatt sitzt in Husum an der Nordsee. Ich wohne da zwar nicht; aber es ist anscheinend eine der wenigen Werkstätten im hohen Norden Deutschlands, die noch wirklich mit Herz ans Werk geht. Da bin ich gerne bereit ein paar Kilometer zu fahren. (ca. 100 einfache Fahrt)

Die Drehzahl wurde beim letzten Versuch bereits erhöht und ich wollte, dass wieder der Originalzustand hergestellt wird. Konnte zwar keinen Mehrverbrauch feststellen und hatte auch keine Probleme mit der Automatik; mich nervte schlichtweg das es so laut war.

Waren aber mehr als 30 U/min. Ich denke, mit dieser leichten Erhöhung kann ich leben.

Noch hat sich der Meister nicht bei mir gemeldet. 🙁

ok - für mich wären das leider 1000km in jeder richtung 🙁

Zitat:

Original geschrieben von raemic


Meine Werkstatt sitzt in Husum an der Nordsee. Ich wohne da zwar nicht; aber es ist anscheinend eine der wenigen Werkstätten im hohen Norden Deutschlands, die noch wirklich mit Herz ans Werk geht. Da bin ich gerne bereit ein paar Kilometer zu fahren. (ca. 100 einfache Fahrt)

Die Drehzahl wurde beim letzten Versuch bereits erhöht und ich wollte, dass wieder der Originalzustand hergestellt wird. Konnte zwar keinen Mehrverbrauch feststellen und hatte auch keine Probleme mit der Automatik; mich nervte schlichtweg das es so laut war.

Waren aber mehr als 30 U/min. Ich denke, mit dieser leichten Erhöhung kann ich leben.

Noch hat sich der Meister nicht bei mir gemeldet. 🙁

...und darf ich dich schon gratulieren??? Habe heute aus frust mein Auto inseriert........ 🙁

Zitat:

Original geschrieben von rsyed


...und darf ich dich schon gratulieren??? Habe heute aus frust mein Auto inseriert........ 🙁

ahja, du scheinst wirklich kein glück bei der Auswahl deiner Fahrzeuge zu haben...

hast schon was anderes im auge?

mfg
peter

Zitat:

Original geschrieben von Peter_AT



Zitat:

Original geschrieben von rsyed


...und darf ich dich schon gratulieren??? Habe heute aus frust mein Auto inseriert........ 🙁
ahja, du scheinst wirklich kein glück bei der Auswahl deiner Fahrzeuge zu haben...
hast schon was anderes im auge?

mfg
peter

weiss ich nicht -vielleicht ein dacia 🙂

Also bei meinem 520dA trat das Resonanzgeräusch immer bei halb-warmem Motor auf. (Vibrierendes Geräusch unter dem Wählhäbel, das bei minimal erhöhter Leerlaufdrehzahl verschwand) Die Werkstatt hat das Geräusch beseitigt, indem sie den "Schaltzug über dem Getriebgehäusedeckel mit Schaumstoff verpackt haben, so dass dieser nicht mehr daruf vibrieren kann" - so die Aussage des Kundenberaters. Wusste zwar nicht, dass die Automatik auch irgendwelche Schaltzüge hat, aber weg ist das Geräusch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen