Leichte Resonanz im Stand - 520d 177ps
Hallo Jungs,
keine 2 wochen ist das auto alt, und ich höre schon geräusche 🙁
Das Problem habe ich seit km 1 aber am Anfang war die Euphorie gross und das Geräusch habe ich einfach ignoriert. Aber jetzt nervt es mich schon. Das Problem: wenn ich an der Ampel stehe, merke ich, daß der Motor nicht rund läuft - eine sehr leicht feine Resonanz. Wenn ich von der bremse los lasse, und der wagen rollt, dann ist diese Resonanz weg. Wenn ich im Stand leicht auf das Gaspedal drucke, ist das geräusch auch weg. Im N habe ich das problem auch, und R ist es am schlimmsten. Der 🙂 meint, bei der drehzahl fehlt 30-40 umdrehungen, nur er glaubt nicht, daß er das noch einstellen kann. Zusätzlich meinte er, das problem könnte sich nach der einfahrphase (er meinte 3-4000km) weg sein.
Mit meinen anderen 2 5er habe ich solche Probleme nicht gehabt, und wer hier schreibt, der 4 zylinder von dem 520er ist schuld, der soll lieber jetzt schon sein beitrag bearbeiten 🙂
grüße aus wien...
Beste Antwort im Thema
hi leute,
manchmal ist es auch ganz von vorteil nicht gleich bei noch so jedem kleinen geräusch den freundlichen zu nerven, denn so manch ein geräusch erledigt sich auch mal von selbst nach einer gewissen einfahrphase.
mein FL benziner 525i war die ersten kilometer ziemlich rauh und grummelig im sound, vor allem beim kaltstart. man könnte es fast mit einem dieselartigen nageln vergleichen. auf jedenfall war die maschine stets präsent und überhaupt nicht BMW-sechszylinder-like wie man es eigentlich erwarten würde.
schon nach ca. 3000 km laufleistung bildete ich mir erstmals ein der motor würde etwas runder laufen und nicht mehr so rauh wie am anfang. der verbrauch ging auch ein wenig zurück.
jetzt nach ca. 7700 km ist die maschine richtig leise geworden, sowie der verbrauch sich auch noch mal spürbar verbessert hat. mein bruder meinte vor kurzem sogar, daß die maschine so leise ist das man schon richtig hinhören muß um sich zu überzeugen das der motor überhaupt läuft.
motorsound, laufruhe, verbrauch und auch die fahrleistungen haben sich seit der inbetriebnahme vor drei monaten und knapp 8 k km spürbar verbessert. und ich glaube, noch einige tausend kilometer später wird der wagen noch besser laufen.
motor und mechanik benötigen nun mal ihre zeit um sich vernünftig einlaufen zu können. nach nur zwei wochen betrieb kann man sich kein vernünftiges urteil erlauben. einfach mal das fahrzeug noch einige tausend kilometer über die piste schieben und sich vor allem an dem schönen wagen erfreuen. sollten nach mehreren tausend kilometern einlaufphase immer noch inakzeptable geräusche am fahrzeug sein, dann kann man ja immer noch zum freundlichem gehen.
gruß
lachgas...
183 Antworten
habe das selbe problem!
hartschaumstoff bringt nur etwas linderung,
allerdings frage ich mich, ob die 'feste verschraubung' der weissheit letzter schluss ist.
irgendwelche gründe muss es doch konstruktionsseitig gehabt haben, dass ding schwingend an zu bringen.
irgendwelche meinungen/erfahrungen dazu?
wie heisst die NL-seitig korrekte behebung des problems?
danke schon mal!
greetz,
/testo
OT-Frage:
Gibt es auch 525d-Fahrer, die dieses Problem haben? Oder tritt es dort gesichert nicht auf und ist wirklich ein "520d-only" Problem?
Zitat:
Original geschrieben von testorino
...
wie heisst die NL-seitig korrekte behebung des problems?
...
Das wurde bei mir in der NL so repariert.
Thomas
Ich habe seit gestern abend einen 520dA Edition Sport als Probefahrzeug. Mit 290km auf der Uhr. Ich kann beim besten Willen keine Resonanz, kein Schütteln, kein Wackeln o.ä. feststellen. Vielleicht auch weil das Auto für mich noch zu neu und zu fremd ist?
Helft mir mal, wie/wo stelle ich die Resonanz die ja von vielen als sehr unangenehm und auffällig bezeichnet wird denn am besten fest?
Danke & Gruß
Ähnliche Themen
Zum einen ist nicht jedes Fahrzeug betroffen und zum anderen war es bei keinem der Betroffenen von Anfang an zu hören, spüren, fühlen,...oder zu glauben.
Wenn man aber die Ohren lange genug spitzt und den Popometer auf höchste Empfindlichkeitsstufe stellt, dann hört man auch in einem Rolls das Ticken der Analoguhr...und das n e r v t!
(:
Habe jetzt nochmal gelauscht. Nichts. Wenn man sehr spitzfindig ist erkennt man, daß im Stand bei kaltem Motor sich der Schaltknüppel minimal bewegt. Ganz leicht, mit dem bloßen Auge aber gar nicht zu sehen, man kann es nur spüren, wenn man Hand anlegt. Ist aber wie gesagt absolut minimal und in keiner Weise auffällig oder gar störend. 🙂
Störend und nervig dagegen ist ein leichtes "Kontaktgeräusch", eine Art Klicken oder Ticken, das aus der Mittelkonsole kommt, dort wo die Luftausströmer sind, also direkt unterhalb des Bildschirms. Es hört sich an als ob zwei Materialien irgendwie "in Kontakt treten" und ein Geräusch erzeugen. Es ist während des Fahrens, auch auf der Autobahn, also auf ebenstem Fahrbahnbelag, permanent zu hören. Echt übel. 🙁
Vom Panoramadach jedoch kommt zu meiner großen Überraschung kein Pieps. Alles ruhig da oben. 🙂
Das Fahren mit dem Vierzylinder Diesel ist sehr angenehm und entspannend. Der Motor ist souverän, Geräusche dringen keine in den Innenraum - umso schlimmer ist das beschriebene Störgeräusch aus der Mittelkonsole. Mit diesem Auto würde ich nicht glücklich werden und die meine Sorge, daß wenn die beim Freundlichen erst mal das Suchen und Ab- und wieder Anbauen von Innenraumteilen beginnen es eher noch schlimmer als besser wird, wäre groß.
Soweit meine Eindrücke.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von E46320dtouring
Ich habe seit gestern abend einen 520dA Edition Sport als Probefahrzeug. Mit 290km auf der Uhr. Ich kann beim besten Willen keine Resonanz, kein Schütteln, kein Wackeln o.ä. feststellen. Vielleicht auch weil das Auto für mich noch zu neu und zu fremd ist?Helft mir mal, wie/wo stelle ich die Resonanz die ja von vielen als sehr unangenehm und auffällig bezeichnet wird denn am besten fest?
Danke & Gruß
bei mir kam es nach ca 500km, bei andere nach 8000 km, so gesehen ist nichts garantiert falls du nach 290km nichts merkst...
Hallo zusammen,
ich sehe gerade anhand rsyed's Posting, welches ein Zitat von mir enthält, daß ich mich hier verschrieben habe. Mein Probefahrzeug ist kein 520dA, ich habe einen Schalter als Vorführer.
Zitat:
Original geschrieben von E46320dtouring
Helft mir mal, wie/wo stelle ich die Resonanz die ja von vielen als sehr unangenehm und auffällig bezeichnet wird denn am besten fest?Danke & Gruß
lies mal meine beitrag 2 seiten zuvor. da ist das genau beschrieben.
motorhaube auf, motor starten, luftfilterkasten FESThalten. wenn sich das geräusch ändert, dann hast das problem.
dass ein diesel, und dann noch ein 4 zylinder, gewisse geräusche macht ist vollkommen logisch und auch ok. wer allerdings das scheppern des luftfilterkastens mal gehört hat, wird klar bestätigen dass es nicht sein darf und echt stört, besonders in einem sonst so leisen auto.
Heute den 525d gefahren, klingt anders, rauher, gurgelnder, etwas brummiger, beim Anfahren und im Stand - und das obwohl Sechszylinder.
Von Resonanz aber auch hier keine Spur. Bis auf das deutliche Brummen im Stand, das war beim 520d nicht der Fall. Uebrigens, habe heute auch dem 525d in den Motorraum geschaut, konnte den Luftfilterkasten aber nicht finden. Dort wo er beim 520d sitzt ist er jedenfalls nicht. Hatte aber auch wenig Zeit, war sehr in Eile, schade eigentlich. Wo sitzt der denn?
Kann das noch jemand bestaetigen, dass der 525d im Stand und beim Anfahren und kleinen Geschwindigkeiten etwas aufdringlicher klingt, als der 520d? Bin perplex, denn ich hatte das genaue Gegenteil erwartet.
520d hatte 290km auf der Uhr, Schalter
525d hatte 6.000km auf der Uhr, Automat
Gruss
edit: Der 520d war, wie ich erst spaeter erfuhr, ein SpecialEdition (163PS).
habe dank gewährleistung meinen 🙂lichen 2x mit dem nervigen thema 'resonanz im stand und bei 1500rpm' konfrontiert.
1. versuch: schaut mal bitte nach, es nervt: =>nichts gefunden
zuhause motorhaube auf, frau ins auto, auf 1500rpm im leerlauf =>nervigesklappern vom luftfilterkasten
2. versuch: beim 🙂lichen: serviceleiter der NL ins auto =>1500rpm im leerlauf, hat erst mal nichts gehört - dann aber doch.
antwort: wir kriegen das hin!
lösung vom 🙂lichen: (anders als schon beschrieben, nicht den luftfilterkasten ohne schwingungselemente festgeknallt) sondern an den relevanten stellen mit karosseriefilz gedämpft (wo genau kann ich leider nicht sehen).
erfreuliches ergebnis: klappern weg (wie lange wird sich zeigen) - nun hört man andere geräusche, die bislang im verborgenen waren 😎
+top leistung des 🙂lichen und zufrieden beamer-fahrer
greetz,
testorino
Anlässlich des nicht gelösten Problems mit einem Bremsruck zu Stillstand hat mein 🙂 das Eigenleben des Luftfilters mittels Einklebens eines Dichtungsbandes jetzt erfolgreich beendet. Die heftigen Vibrationen sind optisch und akustisch abgestellt. Zusätzlich hat er den Lüftungsschlauch mit einer Gummimanschette angeflanscht weil das angeblich früher auch so war. Da hat wohl die BMW-Kaufmannschaft beim letzten LCI wieder €0,50 Sparpotential ausgeschöpft. Den gleichzeitig eingespielten SW Update kann ich übrigens empfehlen. Neben einigen Korrekturen im "Unterhaltungswesen" und bei Klima und Automatik hat sich das Lenkungsverhalten verbessert (hoffentlich kein Placebo Effekt). Ich habe jedenfalls den Eindruck das sich der Geradeauslauf auf unruhigem Fahrbahnbelag spürbar beruhigt hat.
Gruss 61driver
Zitat:
Original geschrieben von 61driver
... Den gleichzeitig eingespielten SW Update kann ich übrigens empfehlen. Neben einigen Korrekturen im "Unterhaltungswesen" und bei Klima und Automatik hat sich das Lenkungsverhalten verbessert (hoffentlich kein Placebo Effekt). ...
Ups, ich war gestern in der NL und da sagte man mir, dass ein Softwareupdate auf Garantie nur möglich sei, wenn die Werkstatt vom Werk für diesen speziellen Fall einen Code bekommt. Den würde er in meinem Fall nicht bekommen und deshalb könne man auch kein (kostenloses) Update durchführen. Wie hast du das hinbekommen? Oder musstest du etwas zahlen?
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von Thomas TDI
Ups, ich war gestern in der NL und da sagte man mir, dass ein Softwareupdate auf Garantie nur möglich sei, wenn die Werkstatt vom Werk für diesen speziellen Fall einen Code bekommt. Den würde er in meinem Fall nicht bekommen und deshalb könne man auch kein (kostenloses) Update durchführen. Wie hast du das hinbekommen? Oder musstest du etwas zahlen?Zitat:
Original geschrieben von 61driver
... Den gleichzeitig eingespielten SW Update kann ich übrigens empfehlen. Neben einigen Korrekturen im "Unterhaltungswesen" und bei Klima und Automatik hat sich das Lenkungsverhalten verbessert (hoffentlich kein Placebo Effekt). ...Thomas
Der Update war kostenlos aber nicht ganz "umsonst"😁. Es ging mir eigentlich um den nervigen Ruckler (Premium Schluckauf) der stets erfolgt wenn man das Fahrzeug zum Stillstand bringen will. Das Problem war von Anfang an da und wurde auch vom Händler bestätigt. Allerdings gibt es auch dazu keinen PUMA-Eintrag. Der Update wurde gemacht weil er auch eine Korrektur des Automatikgetriebes enthält. Der angenehme Nebeneffekt ist das die Software nur komplett eingelesen werden kann und man damit auch alle anderen Korrekturen bekommt soweit sie auf die Fahrzeugkonfiguration passen.
Der Rucker wurde allerdings nicht behoben.....Na, ja: Ich habe mich mittlerweile auch irgendwie daran gewöhnt. Vielleicht würde ich ihn sogar vermissen😁. Allerdings denke ich schon das es für einen Update auf Garantie auch einen akzeptablen Grund geben muss. Ansonsten wird die Werkstatt das nicht von BMW erstattet bekommen.
Gruss 61driver
Zitat:
Der Rucker wurde allerdings nicht behoben.....Na, ja: Ich habe mich mittlerweile auch irgendwie daran gewöhnt. Vielleicht würde ich ihn sogar vermissen😁. Allerdings denke ich schon das es für einen Update auf Garantie auch einen akzeptablen Grund geben muss. Ansonsten wird die Werkstatt das nicht von BMW erstattet bekommen.
Gruss 61driver
mein e61 lci handschalter hat dieses phänomen ebenfalls. lt 🙂 ist das normal.
man hat irgendwie den eindruck dass die kraftstoffzufuhr nicht schnell genug unterbrochen wird und der motor daher etwas länger nachläuft... (d.h. man darf in der garage nicht zu schnell von der kupplung gehen 😉 )
/testo