leicht unruhiger Leerlauf / Tachonadel zittert sporadisch beim Beschleunigen / Drehzahl fällt unrege
Liebe Community,
Leider macht mein A5 wieder mal mucken und ich bin auf eure Hilfe angewiesen, da ich mit meinem Latein nun am Ende bin..
Es handelt sich um einen Audi A5 2.0 TFSI Quattro
BJ: 2013
Motorcode: CNCD mit Dual-Einspritzung/ 2-facher Nockenwellenverstellung inkl. Valvelift
Leistung :224PS
KM-Stand: ca 119000
Getriebe: 6-Gang Handgerissen und Allrad
Seit längerem läuft der Wagen etwas unrund. Ist vorallem im Leerlauf mit leichten sporadischen rucklern zu spüren. Habe mir jedoch nicht wirklich sorgen darüber gemacht.
Seit kurzer Zeit kann ich jedoch beim beschleunigen wenn der Wagen warm
Ist, und im Schubbetrieb teilweise ein „zittern“ der Tachonadel feststellen.
Auch fällt die Drehzahl laut Tacho nicht gleichmäßig ab. Zu spüren ist das nicht wirklich.
Da auch am Schalthebel leichte vibrationen zu spüren waren und diese in einem gewissen Drehzahlband sehr stark wurden, habe ich bereits Kupplung+Schwungrad gewechselt. Dies brachte auf jeden fall eine Besserung, dennoch sind beim Beschleunigen immer noch Vibrationen vorhanden.
Da diese auch im Neutralgang auftreten gehe ich davon aus das diese vom Motor kommen.
Auch ist bei wiederholten Gasstössen im Leerlauf ein Verschlucken im Auspuff zu hören ( a la Schubabschaltungsfehlzündung ), auch tritt seit neustem bei ca 1200-1500Upm ein fauchen im Auspuff auf, klingt wie eine Resonanzfrequenz der Abgasanlage(original)..
meiner Meinung nach klingt er mittlerweile auch recht „kernig“, als würde er nicht sauber Verbrennen.
Ausschliessen, da gewechselt, kann ich bisher:
PCV (Original)
SUV (Original)
Ansaugbrücke inkl Ladungsklappen (Original neu von VW)
Neue Direkteinspritzventile (Bosch) / Saugrohrventile Ultraschallgereinigt
Walnussreinigung der Einlassventile
Kupplung und Schwungrad (LuK)
Getriebeöl (Ravenol RHP)
Difföle und Motoröl
Zündkerzen ( Platin von Bosch) vor 7000km
Zündspulen (NGK) vor 2 Jahren
Ventile Nockenwellenversteller Einlass/Auslass
Magnetsteller Nockenwellenversteller Einlass/Auslass (INA) (wurde vor 2 Jahren gewechselt)
Wasserpumpe/Thermomodul (INA)
Steuerkette/Gleitschienen/Spanner (SKF)
Upgrade Ölpumpe (Mik-Motoren)
Radlager (SKF)
Ladedruck und Saugrohrdrucksensor (Bosch)
Motor-/ Getriebelager (Meile HD)
Der Fehlerspeicher ist immer leer (VCDS vorhanden).
Kann gerne Logfiles posten falls gewünscht.
Da mir der Wagen nur etliche tausend Euro an Reparaturen gekostet hat und scheinbar kein Ende in Sicht ist, hoffe ich es kann mir einer von euch weiterhelfen. Ansonsten muss ich mit dem Verlust Leben und den Wagen schweren Herzens abgeben.
Viele Grüße und Danke im Voraus!
Sandro
38 Antworten
EA888 kat keinen Luftmassenmesser..
Tanke ausschliesslich Ultimate, daran sollte es nicht liegen. Injektoren sind ja auch neu.
Das mit der Abgasanlage schau ich mir auf jeden Fall an, Danke!
Drosselklappe ggf. mal mit Aceton und Pinsel Reinigen, insbesondere im Bereich wie im Bild Dargestellt wo die Pfeile sind.
Solltest Du die DK Ausbauen so sind eventuell vorhandene Dichtungen zu Ersetzen.
Nach dem Ersetzen der DK ist eine Anpassung mit dem Tester nötig,...ggf. sonst auch mal so die eine Adaption durchführen...
Hallo Opaaudi!
Werd mir dir Drosselklappe auf jeden fall mal genauer anschauen!
Weiss zufällig jemand von euch ob ich die auch per Hand öffnen kann oder werden die Zahnräder in Mitleidenschaft gezogen?
In VCDS gibts leider keine Option die permanent offen zu halten, ma kann sie in der Stellglieddiagnose nur antakten.
Grüsse und schon mal vielen Dank an euch alle für die Hilfe!
Ähnliche Themen
Beschrieben soweit im Ausgebauten Zustand:
"Drosselklappe von Hand öffnen und in geöffneter Stellung mit einem Kunststoff oder Holzkeil arretieren"
Werds mal probieren, hatte sie mal vo der Ansaugseite her besichtigt und da war sie sauber, liess sich aber ohne grösseren Kraftaufwand nicht öffnen also hab ichs gelassen.
Wobei wenn da liegt der Siff innen von der KGE und der internen AGR.
Sage schon mal vielen Dank für die nützlichen Tipps opaaudi! 😉
Hallo zusammen,
Hab heute die Drosselklappe angeschaut und bin ein bisschen gespaltener Meinung über dieses Patent.
Und zwar hat die Klappe ca 3mm „Spiel“ richtung Zahnräder/Stellmotor
Ist das normal? Kenne mich leider nicht damit aus da die Drosselklappen von meinem vorigen alten Ami V8 noch mit Seilzug und Feder funktionierten..
Da fällt mir gerade noch ein, ich hatte seinerzeit am A4 B6 mit Elektrischer DK diese auch im Eingebauten Zustand Gereinigt, Kumpel saß im Auto mit Zündung An und hat auf´s Gaspedal gerückt, da hab ich dann den Rand der DK Gereinigt.
Ich meine aber die Klappe an sich war Fest, also im Geschlossenem Zustand beim gegendrücken als ich dort mit dem Lappen Geputzt habe war diese so an sich nicht "locker"
Eventuell auch mal so vor gehen und gucken ob die DK bei Halbgas z.b. nur Halb offen steht und ob die Klappe dann auch Spiel hat, oder eben bei Vollgas Stellung.
Falls dem so ist, und Dir das hier keiner Beantworten kann ggf. sonst vielleicht eine neue DK Kaufen und dort den Zustand Prüfen, wenn dem auch so ist dann halt Retoure, je nach Shop bleiben die Rücksendekosten ggf. bei Dir hängen, 5-7€ für Hermes/DHL.
Danke für die Hilfe opaaaudi,
Habs auch so gemacht wie du und bei eingeschalteter Zündung und Fuss aufm Gas die Drosselklappe gereinigt.
Hat subjektiv nicht viel gebracht, n bisschen ruhiger ist er, vorallem im Leerlauf.
Hah dann ne Logfahrt gemacht und eas mir aufgefallen ist, dass vorallem im Teillastbereich die Klappe kurzfristig mal fast auf Leerlaufstellung geht und in diesem Bereich auch der Kraftstoffhochdruck kurz zusammenbricht. Ist auch merklich da in diesem Bereich die Beschleunigung kurz ausfällt und dann wieder wie gewohnt weiterbeschleunigt.
Auch geht nach Vollast im Schubbetrieb der Hochdruck zurück auf ca 60Bar und baut sich da je nach Drosselklappenstellung wieder auch 150 Bar auf. Niederdruck bleibt permanent bei 5 bar.
Hochdruckpumpe habe ich samt Rollenstössel vor einem Jahr getauscht, die sollte in Ordnung sein, könnte da was an den Drucksensoren oder dem Regelventil sein, oder eventuell hängt das wirklich alles mit der Drosselklappenstellung zusammen.
Eventuell hat ja jemand von euch ne Ahnung wie die ECM funktioniert bevor ich da wie wild Sensoren und Klappen tausche.
Schon mal vielen Dank im Voraus und auch ein herzliches Dankeschön an die bisherigen Ratschläge!
Kann das Druckverhalten vielleicht noch was mit der Kombinierten Saugrohr / Direkteinspritzung zu tun haben !?
Falls ich dran denke oder morgen nochmal los muss kann ich ja mal den Laptop dran hängen, hab zwar nur den 1.8TFSI, der aber auch die Kombi einspritzung, den rest guck ich mir auch mal an.
Und sonst wie Erwähnt wegen dem Spiel der DK, mal im Shop eine Ordern sonst,...hast Du mal eine Adaption der DK Versucht, oder geht das, ist das im VCDS drin, oder nur der Stellgliedtest?
Ist natürlich auch möglich. Es könnte auch sein das vorallem bei höheren Drehzahlen im Schubbetrieb das Regelventil so viel Druck abbaut damits nicht zum überdruck kommt -> Pumpe wird ja vom Nocken weiterbetrieben.
Wäre sehr nett falls du mal Zeit hättest das zu loggen. Wenns dir nichts ausmacht kannst du mir den Log auch gerne per PN mal zuschicken oder ich schick dir einen von mir zum abgleichen. Evtl finden sich ja Differenzen um den Fehler etwas einzugrenzen.
Hab die Drosselklappe bei den Grundeinstellungen neu angelernt, ausser der Stellglieddiagnose wo sie auf und zu taktet gibts glaub nichts weiteres
Weißt Du gerade noch zufällig welche sachen/MWB Du dir bei VCDS zum Anzeigen Angewählt hattest?
Hab gerade mal den Schlauch zur DK Abgezogen und gegen die Klappe Gedrückt.
Ich wäre der meinung das da auch etwas Spiel drin ist, also wenn ich bis zum Widerstand drücke und dann loslasse, und das im Intervall mache dann hört man es auch Klappern, drückt man gegen den Widerstand hört man an sich schon das Getriebe Arbeiten.
Nochmal was anderes, ich Denke aber es würde dazu einen eintrag im FS geben falls da was nicht i.O. ist, hast Du dir mal den den Soll/Ist Wert der Nockenwelle Angeschaut, dazu Verbrennungsaussetzer mit Anzeigen lassen ?
Anbei z.b. Schrieb der User auch was mit etwas unruhigen lauf,...aber halt auch entsprechend eintrag Nockenwelle im FS, dazu einige Verbrennunsgaussetzer auf Zylinder 2 und 3
https://www.motor-talk.de/.../...-wirkung-zu-langsam-t6575531.html?...
Hab mir die Messwerte für:
Motordrehzahl
Drosselklappenstellung absolut
Kraftstoffhochdruck
Kraftstoffniederdruck
Ladedruck
STFT
LTFT
Lambda
Möglicherweise ist ein bisschen Spiel ja normal, eventuell auch einfach normale Abnutzerscheinungen von den Kunststoffzahnrädern.
Möglicherweise hat bei mir auch da Drosselklappenpoti einen weg und liefert sporadisch mal nen falschen Wert, ich denke ich werde mal ne neue bestellen, kostet ja nicht die Welt.
Was mir letztens mal ins Auge gesprungen ist, dass das Signal vom Nockenwellensensor (gleich neben der ersten Zündspule bzw vor der Vakuumpumpe) nicht so sauber kommt wie das Siganl vom Kurbelwellensensor. Hab ihn dann mal gereingt aber ich denke ich werd in mal austauschen oder nochmals loggen und das weiter beobachten.
Also Fehlerspeicher ist immer leer und Nockenwellenversteller arbeiten eigentlich immer im Soll-Bereich, hatte ich auch schon geloggt. Hab die Magnetsteller und die Ventile die reingeschraubt sind auch schon mal gewechselt, dort war das Sieb schon ein bisschen zugesetzt.
Ja wäre noch eine vermutung etwas aus der richtign Nockenwelle, Kurbelwelle, Signal nicht Sauber....!?
Ich war jetzt leider schon vor deinem Beitrag Bier holen 😁
Ich meine auf dem Diagramm ist die Reihenfolge wie im Fenster daneben wo die Erweiterten Messwerte mit Aufgeführt sind.
Motordrehzahl war nicht drauf, hab ich mir vor Fahrtende angeschaut, Soll 800 Ist 798
Musst mal Gucken ob Dir das was im Anhang beim Vergleich Hilft.
Bild 1 war ca. 2Min nach Kaltstart
Bild 2 nach ca. 8Km Fahrt - da war noch eine kurze Fahrt in Fahrstufe S dabei bis etwas über 5000U/Min.
Bild 3 nach 12Km Fahrt
Niederdruck Min. 4.5bar, Max.5.4bar
Der Hochdruck im Stand war einmal 199bar nach den 8Km, nach den 12Km 150bar, kurzen gasstoß auf 170bar
Minimal steht dort 68bar,...da hab ich verpasst nachzugucken wann das war,...ich vermute mal nach der kurzen vollgas orgie, wenn wie vielleicht wie vermutet von Direkt auf Saugrohreinspritzung umgeschaltet wird !?
Schubabschaltung fällt mir noch gerade ein...vielleicht kommt daher der niedrige wert.
Aber scheint ja wohl normal zu sein.
Hallo Community,
Habe heute mal das Öl gewechselt und die Kerzen getauscht und dir Zylinder endoskopiert.
Ist einiges an Ablagerungen auf den Kolben was wie es ausschaut darauf schliessen lässt das ich mit meinem EA888 Gen.3 nicht von der Abstreiftingproblematik verschont geblieben bin.
Drosselklappe wurde auch ersetzt hat aber leider nichts gebracht.
Lambdasonde gibt auch richtige Werte aus daher denke ich das diese noch gut ist.
Hab unten noch ein paar Bilder angehängt vom Kerzenbild und vom Endoskop. Eventuell kennt sich einer von euch gut aus und kann mir sagen ob das Kerzenbild in Ordnung ist und was Ihr zu den Zylindern sagt.
Schöne Grüße und schönes Wochenende euch allen! 🙂