Legale H4 LED Nachrüstung

VW up! E-up! (AA)

Nun gibt es von der Firma Philips auch eine legale LED Nachrüstlösung für den E-Up.
Klick

463 Antworten

Zitat:

@CUBE-_- schrieb am 17. Januar 2023 um 20:34:59 Uhr:


Hey Leute, oder ihr lasst dass mit Adaptern und sucht euch jemanden mit VCP der es auch richten kann und das BCM ist und bleibt fehlerfrei.

https://vcpsystem-forum.de/viewtopic.php?f=10&t=8354

Leider müsste man sich extra in dem verlinkten VCP Forum registrieren, um weiteres zu erfahren. Aber immerhin ein VCP-User wäre bei mir in der Nähe. Was soll ich denn dem erzählen, was er machen soll?

Und geht das wirklich nur mit VCP?

Zitat:

@bingoman2000 schrieb am 18. Januar 2023 um 18:56:48 Uhr:



Zitat:

@CUBE-_- schrieb am 17. Januar 2023 um 20:34:59 Uhr:


Hey Leute, oder ihr lasst dass mit Adaptern und sucht euch jemanden mit VCP der es auch richten kann und das BCM ist und bleibt fehlerfrei.

https://vcpsystem-forum.de/viewtopic.php?f=10&t=8354

Leider müsste man sich extra in dem verlinkten VCP Forum registrieren, um weiteres zu erfahren. Aber immerhin ein VCP-User wäre bei mir in der Nähe. Was soll ich denn dem erzählen, was er machen soll?

Und geht das wirklich nur mit VCP?

Entweder man muss ihm gar nichts erzählen und er weiß was er tut oder er liest sich den von mir verlinkten Beitrag durch, die meisten VCP Nutzer haben den Forenzugang sowieso.

Deine Frage ob es nur mit VCP zu machen ist, da gibt es bestimmt auch andere Tools die das können, (VCDS gehört definitiv nicht dazu) wie dort dann aber die Vorgehensweise ist weiß ich nicht.

VG

Bin heute auch ohne Probleme durch den TÜV.
Einen Adapter habe ich vorsichtshalber auf Lager gelegt.

So mache ich es auch, besorgt und ab ins Lager. Und nur dann, wenn einer motzt montieren.

Ähnliche Themen

Moin, hab mir die ABG Seiten 1-3 und dann die Seite 7 wo mein Auto drauf steht runtergeladen. Das reicht?
Und da steht was von anbringen eines Prüfzeichens? In der Packung ist nur eins für Frankreich...

Ich war damit im Februar beim TÜV der hat nicht mal die ABE sehen wollten hatte den Eindruck der kannte das

Die passende E-Nummer muss auf den Scheinwerfern sein. Und die ABG mitführen. Das reicht.

Stimmt überein, dann passt es, Einbau auch relativ einfach, Das innere Gummi muss ordentlich auf den Adaptering übergestülpt werden, dann mit dem richtigen Winkel rein und drücken bis die Einrastnippel im Scheinwerfer zu sehen sind und drehen bis Stab senkrecht sitzt. Stecker so positioieren das die Kabel , besonders die Adern vom Stecker,nirgenwo scheuern und der Stecker nicht irgendwo dran klappert. Bin auf die erste Nachtfahrt gespannt.

Bei den Philips wirst Du in erster Linie merken, dass Du kaum noch Fernlicht brauchst und es auch keinen signifikanten Vorteil bringt, dafür aber etwas geringere Ausleuchtung direkt vor dem Auto.

Das Fernlicht ist aber der Hammer!

Zitat:

@gato311 schrieb am 29. September 2024 um 11:07:12 Uhr:


Bei den Philips wirst Du in erster Linie merken, dass Du kaum noch Fernlicht brauchst und es auch keinen signifikanten Vorteil bringt, dafür aber etwas geringere Ausleuchtung direkt vor dem Auto.

Die Aussage kann ich so gar nicht nachvollziehen.

Das war ich bisher aber absolut mit der ganz großen Mehrheit.
Die Osram sind beim Fernlicht besser.
Die Phillips habe im Fernlicht jedenfalls im Up sehr wenig Ausleuchtung im Nahbereich.

Heißt ja auch FERNlicht…
Und das ist hier schon Jammern auf extrem hohem Niveau. Ich habe auch die Philips LEDs drin und erfreue mich jedes Mal an dem tollen Licht. 🙂

Nik

Eigentlich kenne ich es von H4 Scheinwerfern generell nur so, dass mit Umschaltung aufs Fernlicht der Nahbereich etwas schlechter ausgeleuchtet wird. Anders bei H7 Scheinwerfern, wo Abblendlicht und Fernlicht jeweils eine eigene H7 Lampe haben, die dann eben beide leuchten.

Mit den Philips H4 LEDs im e-up bin ich auch sehr positiv überrascht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen