Legale H4 LED Nachrüstung

VW up! E-up! (AA)

Nun gibt es von der Firma Philips auch eine legale LED Nachrüstlösung für den E-Up.
Klick

463 Antworten

Aber ein Fehler, der weder die OBD-Readiness betrifft, noch irgendwo per Lampe angezeigt wird kann auch nicht HU-relevant sein.

Mal abwarten.
Das Problem ist noch neu und offensichtlich eine HU Ablehnung wegen der OBD Fehlermeldungen auch noch nicht oft passiert.
Vielleicht klärt sich alles von selbst.

Trotzdem macht mich das nervös. Unser e-up! wurde vor der Übergabe vom Händler in 02/2022 mit Philips H4 LED ausgerüstet. Damaliger Sachstand ohne Can Bus Adapter.

Wie baut man die Adapter ein? Aus der Bilderanleitung von Philips werde ich nicht schlau. Weiß das jemand?

Wenn Fehler im Auto abgelegt wurden: Müssen die erst gelöscht werden vor dem Einbau der Adapter oder löschen die sich irgendwann von selbst. Werde mir die Dinger beschaffen und bin unsicher, ob ich sie gleich verbaue oder erst wenn es Trouble gibt.

Zitat:

@gato311 schrieb am 16. Januar 2023 um 17:58:21 Uhr:


Aber ein Fehler, der weder die OBD-Readiness betrifft, noch irgendwo per Lampe angezeigt wird kann auch nicht HU-relevant sein.

Morgen...!

Doch, dass hat ja auch der TÜV in seiner Antwort geschrieben:

Im Rahmen der durchgeführten Hauptuntersuchung ihres Fahrzeugs hat unser Mitarbeiter u.a. die Zulässigkeit der verbauten Leuchtmittel zu prüfen. Ebenso wird der interne Fehlerspeicher des Fahrzeugs auf darin hinterlegte Fehler abgefragt.

Das Ergebnis dieser Hauptuntersuchung ergab, dass die verbauten Leuchtmittel in Ihrem Fahrzeug zulässig sind aber augenscheinlich einen Fehler im Fehlerspeicher verursachen.

Diesen abgelegten Fehler hat unser Mitarbeiter pflichtgemäß und fachlich korrekt beurteilt.

Welche Ursache dieser Fehler hat entzieht sich leider unserer Kenntnis. Gleichzeitig können wir nur den Fehler feststellen, eine Fehlerquelle exakt zu definieren, ist nicht Bestandteil der Hauptuntersuchung.

Zum Zeitpunkt der Nachkontrolle war der Fehlerspeicher ohne Eintrag und unser Mitarbeiter hat im Rahmen einer kostenlosen Nachkontrolle die Einstellung der Scheinwerfer korrigiert und die Plakette zugeteilt.

Bedeutet, vor dem TÜV den Fehlerspeicher löschen und erstmal hoffen, dass er nicht beim ersten Einschalten des Lichts sofort wieder abgelegt wird. Oder, wenn man etwas Glück hat, findet die OBD Prüfung zuvor statt. 😉

Weiterführende Infos gibt´s hier [1]

MfG André

[1] https://www.auto.de/.../

Ähnliche Themen

Die "Weiterführenden Infos" sind leider Nichtssagend.
Wo ist genau aufgeführt, welche Fehler der HU Adapter zu checken hat?

P.S.
Habe eben mal nen GTÜ Prüfer gefragt.
Der meint, er beanstandet es nicht, wenn alle Lampen gehen, eben weil nirgendwo geregelt ist, dass irgendwelche NICHT-OBD Fehler berücksichtigt werden sollen.

Was hatten die Fehler nochmal genau für Codes?

Zitat:

@gato311 schrieb am 16. Januar 2023 um 18:51:35 Uhr:


Die "Weiterführenden Infos" sind leider Nichtssagend.
Wo ist genau aufgeführt, welche Fehler der HU Adapter zu checken hat?

P.S.
Habe eben mal nen GTÜ Prüfer gefragt.
Der meint, er beanstandet es nicht, wenn alle Lampen gehen, eben weil nirgendwo geregelt ist, dass irgendwelche NICHT-OBD Fehler berücksichtigt werden sollen.

Was hatten die Fehler nochmal genau für Codes?

Morgen...!

Der Kollege im Nachbarforum schrieb folgendes:

Die Beanstandung Lautet:

DF4.1.4 Abblendlichtscheinwerfer Abblendscheinwerfer rechts Elektrischer Fehler
DF4.1.4 Abblendlichtscheinwerfer Abblendscheinwerfer links Elektrischer Fehler

Abgelegt war meine ich im Fehlerspeicher Kurzschluss nach B+ oder so müsste ich nachsehen

MfG André

Das hatte ich auch eben gefunden.
Das ist aber doch kein OBD Code.
Habe leider nicht rausgefunden, wo genau steht, was die HU Tester können müssen.
Genauere Regeln habe ich nur für die AU gefunden...
Der GTÜ Prüfer hat da jetzt auch noch keinen Input weiter gegeben. Ihn interessierts halt nicht, solange nachweislich die Lichter gehen und die AGB zu den Scheinwerfern passt.
Auf meine Fragen, wo stehe dass das bemängelt werden muss, kommt halt nur als Antwort, dass er es deshalb nicht bemängele...

Zitat:

@T5rucker schrieb am 16. Januar 2023 um 18:12:49 Uhr:


Trotzdem macht mich das nervös. Unser e-up! wurde vor der Übergabe vom Händler in 02/2022 mit Philips H4 LED ausgerüstet. Damaliger Sachstand ohne Can Bus Adapter.

Wie baut man die Adapter ein? Aus der Bilderanleitung von Philips werde ich nicht schlau. Weiß das jemand?

Wenn Fehler im Auto abgelegt wurden: Müssen die erst gelöscht werden vor dem Einbau der Adapter oder löschen die sich irgendwann von selbst. Werde mir die Dinger beschaffen und bin unsicher, ob ich sie gleich verbaue oder erst wenn es Trouble gibt.

Kann jemand die Frage nach dem Löschen beantworten?

Bei meinem CNG Mii taucht der Fehler jedenfalls sofort mit Einschalten von Licht im Fehlerspeicher auf.

Ich mache mir keinen Kopf. Glaube kaum das mein Prüfer hier auf dem Land die Plakette verweigert.
Mal schauen wie sich TÜV und Philips einig werden. Einen Adapter dazwischen klemmen ist ja in 2 Minuten erledigt, falls ich das wirklich müsste.

Hat einer mal die Leuchtmittelkontrolle mit VCDS ausgestellt?

Zitat:

@T5rucker schrieb am 16. Januar 2023 um 22:06:37 Uhr:



Zitat:

@T5rucker schrieb am 16. Januar 2023 um 18:12:49 Uhr:


Trotzdem macht mich das nervös. Unser e-up! wurde vor der Übergabe vom Händler in 02/2022 mit Philips H4 LED ausgerüstet. Damaliger Sachstand ohne Can Bus Adapter.

Wie baut man die Adapter ein? Aus der Bilderanleitung von Philips werde ich nicht schlau. Weiß das jemand?

Wenn Fehler im Auto abgelegt wurden: Müssen die erst gelöscht werden vor dem Einbau der Adapter oder löschen die sich irgendwann von selbst. Werde mir die Dinger beschaffen und bin unsicher, ob ich sie gleich verbaue oder erst wenn es Trouble gibt.


Kann jemand die Frage nach dem Löschen beantworten?

Morgen...!

Fehler löschen geht z.b. mit der App OBDII oder Car Scanner + Bluetooth Adapter.

MfG André

Ich habe auch die LED verbaut, auch ohne den can Bus Adapter.
Beim TÜV ohne Probleme die Plakate erhalten. Die wollten nicht einmal die ABE für die LED sehen. Sagte nur , auch auch die Philips drin . Ich glaube das es wirklich auf den Prüfer drauf abkommt . Wenn er einen schlechten Tag hat, hast halt gelitten

Morgen...!
Glück und Leid liegen beim TÜV nah beieinander! 😉 Der eine Prüfer merkts, ein anderer nicht. Kenn ich ja selbst aus eigener Erfahrung.

Der TÜV hat sich im verlinkten Beispiel nochmals gemeldet:

Sehr geehrter Hr. Xxx,

eine Stellungnahme sollten Sie in diesem Fall von Philips, dem Kraftfahrtbundesamt beziehungsweise dem TÜV Rheinland Kraftfahrt GmbH einfordern.

Unsere Aufgabe ist es, dass Fahrzeug auf Vorschriftsmäßigkeit/Zulässigkeit zu prüfen. Dazu müssen wir im Zuge der Hauptuntersuchung die Fehlerspeicher auslesen und bewerten. Hierbei ist ein elektrischer Fehler der Beleuchtung gespeichert gewesen. Typischerweise taucht dieser nicht auf, wenn ein CAN-BUS-Adapter verwendet wird. Dies hat Ihnen Philips so auch schon bestätigt.

Sie als Endverbraucher haben alles richtig gemacht und die ihnen bekannte allgemeine Bauartgenehmigung mitgeführt, den Fehler im Steuergerät können Sie selbst leider nicht prüfen.

Der Fehler liegt demnach also bei der Erstellung der allgemeinen Betriebserlaubnis. Ob es in Übertragungsfehler ist oder ein fachlicher Fehler kann ich leider nicht beurteilen. Ich gehe davon aus, dass die allgemeine Betriebserlaubnis dahingehend korrigiert wird und demnächst allen Endverbrauchern in korrekter Weise zur Verfügung steht.

Am besten bleiben Sie hierzu in Kontakt mir Philips Automotive.

Ein anderer Forenteilnehmer hat den Fehlercode via OBDII ausgelesen:

Fehlercodes:
00978 - Lampe für Abblendlichtscheinwerfer links Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus
sporadisch
Priority: 3
Frequency counter: 3
Driving cycle: 44
Mileage: 14875 km
00979 - Lampe für Abblendlichtscheinwerfer rechts Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus
sporadisch
Priority: 3
Frequency counter: 4
Driving cycle: 44
Mileage: 14875 km
01495 - Lampe für Fernlichtscheinwerfer links Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus
statisch
Priority: 3
Frequency counter: 3
Driving cycle: 4
Mileage: 14875 km
01499 - Lampe für Fernlichtscheinwerfer rechts Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus
statisch
Priority: 3
Frequency counter: 1
Driving cycle: 4
Mileage: 14875 km

MfG André

Danke.
Ein Grund, den Mangel als erheblich zu werten wäre meiner Meinung nach, wenn das Kurvenlicht auf Dauerfeuer geht, weil das Steuergerät denkt, es müsse die "defekten" Hauptscheinwerfer ersetzen.
Das wäre aus meiner Sicht nen Grund für einen erheblichen Mangel, da die Lichtanlage ja funzen muss wie vom Hersteller im heilen Zustand vorgesehen.

Ich hatte im letzten Jahr bei der HU auch keine Probleme. Habe die ABG vorgezeigt und gut war’s. Der Prüfer war dann aber echt pingelig…….

Nik

Hey Leute, oder ihr lasst dass mit Adaptern und sucht euch jemanden mit VCP der es auch richten kann und das BCM ist und bleibt fehlerfrei.

https://vcpsystem-forum.de/viewtopic.php?f=10&t=8354

Deine Antwort
Ähnliche Themen