LED-Licht defekt - Sicherungsbelegung

VW up! E-up! (AA)

Hallo zusammen,

seit ein paar Tagen habe ich ein seltsames Problem. Das Abblendlicht der LED von Osram (01/2023) funktioniert nicht mehr. Es betrifft beide Seiten gleichzeitig. Das Fernlicht funktioniert aber. Nun ist die Frage, woran das liegen könnte.
In diesem Zusammenhang wollte ich die Sicherungen kontrollieren. Kann mir jemand helfen, den Belegungsplan der Sicherungen zu finden? BJ 11/2022. Bild ist angehängt.

Hat sonst noch jemand eine Idee, woran das liegen kann?

Vielen Dank vorab!

Sicherungen Innenraum
9 Antworten

Sicherungen: gezählt wird einfach die kleinen reihe von links nach rechts.

Sicherung 11 ist Abblendlicht links 13 rechts. 15 ist Sicherung Lichtschalter. Es gibt auch noch ein Relais fürs Licht (J13) aber wo das sitzt weiss ich nicht.

Bei Ausfall beider Lampen würde ich die Sicherungen aber nahezu ausschliessen - da ist ja links und rechts immer getrennt. Ich hab mal was von defektem Lichtschalter gelesen. Vielleicht hängt auch der Fernlichthebel intern.

Das riecht nach Werkstatt oder jemanden, der mit Multimeter und Stromlaufplan anrückt, ich denke damit kann man das eingrenzen. Ggfls hilft auslesen, aber solche Fehler sieht man da häufig nicht :|

Wir haben zwar 2 Drillinge als Benziner, der Lichtschalter dürfte aber der gleiche sein.

Einer der beiden hatte auch von heute auf morgen kein Abblendlicht mehr, alles andere funktionierte.

Wie oben schon angesprochen war es es der Lichtschalter, der kaputt war. Bei uns war die Prüfung einfach, da wir 2 (fast) baugleiche Citigos haben. Ich würde einfach mal einen anderen Lichtschalter probieren.

Vielen Dank für eure Rückmeldungen!

Dann werde ich als erstes mal den Schalter ausprobieren.

Also der Lichtschalter war es wohl doch nicht. Auch ein anderer Lichtschalter hat keine Besserung gebracht. Nun geht die Suche doch noch weiter....

Ähnliche Themen

Das ist schade.

Hast du defekte Leuchtmittel bereits ausgeschlossen?

Ich hatte mal zwei defekte Bremslichtbirnen, da habe ich mir auch `nen Wolf gesucht, weil ich annahm, dass das nicht die Leuchtmittel sein können

Heut hab ich es mal geschafft, die Lampen auszutauschen.

Und schon gibt es wieder Licht.

Scheinbar sind doch beide LED-Lampen gleichzeitig kaputt gegangen. Das hab ich mir einfach nicht vorstellen können....

Danke für Eure Unterstützung!

Nun steh ich vor der Frage, ob ich wieder die Osram nehm, die "nur" 2 Jahre gehalten hab oder doch mal die Philips ausprobiere.

Wie ist Eure aktuelle Einschätzung?

Ich weiß nicht, wie es bei Osram aussieht, aber Philips gibt auf die Pro 6000 Boost ganze 5 Jahre Garantie (Registrierung notwendig).

https://www.philips.de/c-e/au/autolampen/extended-warranty.html

Ich finde die neue Gen2 interessant, weil sie kleiner ist und ihre Abwärme im Scheinwerfer abgibt, genau wie ein normales Leuchtmittel, so kann Schnee tauen. Ich habe aber selbst noch die Gen1 in unserem e-up verbaut und kann daher keine eigenen Erfahrungen zur Gen2 teilen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen