Leerlaufschwankungen Bmw M52TU mit Video

BMW 3er E46

Hallo habe ein Video gefilmt von meinen Problem (Leerlaufschwankungen) M52Tu Motor
Wollte einen voher nacher efekt zeigen (filmen)
nach Beisan Systems Vanos Dichtringe

habe heute alle teile (dichtungen) bekommen die ich für den umbau brauche

habe nächste woche einen termin fürn umbau
werde dann das video einstellen fals besser geworden ist
(danke probsten nochmal für die ringe)

Video vorher : http://www.youtube.com/watch?v=fohx76YWJmc

34 Antworten

Wo lässt du den Umbau machen bzw. was kostet dich das?

Zitat:

Original geschrieben von silverminer


Wo lässt du den Umbau machen bzw. was kostet dich das?

Bei einen Freund von mir, er arbeitet bei Bmw

kosten 50 Euronen

Material : Vanos Ringe 55€
andere Material 50€

Wo kommst du denn her?

Zitat:

Original geschrieben von silverminer


Wo kommst du denn her?

ich bin aus Österreich

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Bmw 328ci


Hallo habe ein Video gefilmt von meinen Problem (Leerlaufschwankungen) M52Tu Motor
Wollte einen voher nacher efekt zeigen (filmen)
nach Beisan Systems Vanos Dichtringe

habe heute alle teile (dichtungen) bekommen die ich für den umbau brauche

habe nächste woche einen termin fürn umbau
werde dann das video einstellen fals besser geworden ist
(danke probsten nochmal für die ringe)

Video vorher : http://www.youtube.com/watch?v=fohx76YWJmc

Soooodaaaa habe Vorgestern die Ringe ausgetauscht und die Drezahlschwankungen waren sofort weg, konnte es selbst gar nicht glauben. Auto läuft viel ruhiger und echt mehr Durchzug im unterem Drezahlbereich. Danke nochmals an alle von Euch die mir den Tipp gegeben haben und frohe Weihnachten.

(Video wird folgen da der Fotoaperat defekt ist)

Super die Ringe von Beisan System kann nur jedem empfehlen!!!!!!

Leute,

wer kann das im Raum Köln machen (Vanosaustausch)?

Danke!!!

hast du auch die drezahlschwankungen

Ja, leider. Wenn ich keinen als Unterstützung finde lasse ich es in einer freien Werkstatt machen. Nur kennen die sich damit nicht wirklich besonders aus. Wird aber schon schiefgehen......

Optimal wäre wie in deinem Falle jemand, der z.B. bei BMW arbeitet und sich gut damit auskennt.

Zitat:

Original geschrieben von silverminer


Ja, leider. Wenn ich keinen als Unterstützung finde lasse ich es in einer freien Werkstatt machen. Nur kennen die sich damit nicht wirklich besonders aus. Wird aber schon schiefgehen......

Optimal wäre wie in deinem Falle jemand, der z.B. bei BMW arbeitet und sich gut damit auskennt.

Ich war auch bei vielen Werkstätten und keiner wollte das machen

Bmw verlangte knappe 300 € für den Umbau und sagte er gebe mir keine Garantie drauf.

Dann machte es der Freund, er hatte aber auch in seiner 5 Jährigen Karriere bei Bmw die Dichtungen noch nie getauscht, immer nur die ganze Vanos

Beim Umbau hatte er nur Probleme bei der Abnahme der Vanos

sonst ging es recht flot in (3 1/2 Stunden)

Schön. Freut mich für dich. Hoffe, dass es bei mir auch ohne görßere Probleme klappt.

Hi allerseits.

also BMW ist mit Sicherheit kein deut besser als jede andere freie Werkstatt da BMW wie hier schon geschrieben selbst noch nie eine Vanos zerlegt hat die wechseln nur komplett!

in der regel ist der Ventildeckel das Problemkind.. (sitzt bombenfest auf dem Zylinderkopf)
wenn der runter ist ist es eigentlich nur noch Spielkram..
die Vanos ist ja echt nur gesteckt und muss nach vorn abgezogen werden... (wenn die Befestigungsschrauben los sind😉)

im raum Köln kenne ich niemanden aber vielleicht musst du ja mal in den Stuttgarter raum in den nächsten Monaten wenn du früh genug bescheid gibst gibts hier 3 Anlaufstellen..

gruß

Der Ventildeckel sitzt aber auch nur manchmal so fest, bei mir und MZ4 saß er bombenfest, bei 2anderen ging er einfach ab. Chancen stehen also ca. 50/50.

Was ist, wenn er "bombenfest" sitzt? Den muss man doch irgendwie abkriegen. Nur wie?

Es gibt ja neben den Dichtringen auch noch die anderen Teile von Beisan Systems. Braucht man die wirklich? Ist es Mehrarbeit, die dann ebenfalls zu verbauen? Wie machen sich die restlichen Teile bemerkbar, sodass ein Austausch lohnenswert wäre?

Danke.

Wenn sie "bombenfest" sitzt braucht man erst mal Geduld, dann einen stabilen dünnen Spachtel mit dem man mit Hilfe eines Hammers möglichst viele Stellen zwischen Deckel und Kopf löst. Dann immer wieder hebeln und am Anschluss für die KGE kräftig ziehen. Dann geht das Ding schon ab. Ach ja und als aller erstes noch mal prüfen, ob man wirklich alle Schrauben raus hat ;-)
Wenn du den Eindruck hast, dass deine Vanoseinheit rasselt solltest du die neuen Lagerringe auch einsetzen. Die alten haben schon sehr viel Spiel. Wenn man die ausgebauten Kolben richtig mit Bremsenreiniger gesäubert hat und dann schüttelt, rasseln die Kolben wie eine Babyrassel.
Mit den neuen Lagerringen haben die Kolbenlager dann eine Vorspannung. Die alten Lagerringe selbst abschleifen ist eher riskant, man muss die Fläche absolut eben und senkrecht runter bekommen, ansonsten liegt der Lagerring später nicht mehr richtig auf. Und wenn man zuviel runter nimmt ist erst recht dumm. Zum klemmen der Kolben sollte man dann noch die paar Euro für die Spannbackenpolster investieren.
Besonders betroffen vom Vanosrasseln sind wohl Leute mit scharfen Nockenwellen. Hab erst letztens mit jemanden Kontakt gehabt, der sich vor längerem seine Schrick Nockenwellen wegen dem Rasseln wieder ausgebaut hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen