Lebensdauer VW TDI Motoren
Hallo liebe VW-Gemeinde, hat jemand eine Ahnung, wie die Laufleistung eines Golf 3 TDI (90 PS, Baujahr Oktober 1996, AHU) sein kann? Meiner hat 483.000 km drauf und läuft noch verhältnismässig rund und sauber. Allerdings fahre ich überwiegend mit Biodiesel und mache mit Traboldfeinstölfilter nur alle 150.000 km (!) einen Ölwechsel. Der Motor hat hat sich "bedankt". Kaum nennenswerter Ölverbrauch (ca. 1 Liter pro 10.000km) und im Jahresschnitt (bei mir sehr vorsichtiger und vorausschauender Fahrweise, überwiegend Langstrecke) nicht mehr als 4,3 Liter pro 100 km (führe Fahrtenbuch!).
Würde mich freuen von Euch Beiträge über die Lebensdauer eines VW TDI's zu lesen!
Herzliche Grüße, Thomas
Beste Antwort im Thema
Mein 95er TDI hat jetzt 426000km runter, Ölverbrauch so gut wie nix,erste Wasserpumpe, Glühkerzen und Einspritzdüsen.
Das Getriebe hat sich bei 300000 verabschiedet, Ersatz gab es für 120 Euro bei E-bay, insgesamt ein Auto was ich besser mal behalten sollte .
64 Antworten
Noch zum Thema Reifen:
Im Winter fahre ich seit anfang an Dunlop, damit sind die 60.000 Km je Saison kein Problem, die hinteren halten dann nochmal 20.000 - ich hatte Zwischendurch auch mal Conti, die musste ich aber nach 50.000 wechseln - zu wenig Grip/Profil
Im Sommer fahre ich Taxat, eine Untermarke auch von Dunlop, speziell eigendlich für Taxis gedacht. Damit sind zumindest mit den hinteren Reifen rund 100.000 Km drin.
Bei anderen Fahrzeugen hatten wir auch andere Marken im Einsatz aber für mein Fahrprofil ist Dunlop/Taxat die beste, wenn auch nicht die günstigste Lösung.
hi,
und vielen dank für deine empfehlung an dieser stelle - ich finde auch die dunlop ganz gut - und am ende ist es sicher so, das sie vielleicht auf den ersten blick teurer sein mögen - am ende aber sicher viel länger halten - somit dann doch günstig !
ich habe auf dem golf v die goddyear allwetter reifen - werksausrüstung . . . sind noch nicht runter - laufen aber ziemlich laut - nun hat er um die 100 000 kilometer - das einzige was ich gemacht habe, wie beschrieben schon, von hinten nach vorn gewechselt . . .
sag ist dein passat ein vierrad ?? und wo fahren sich bei einem 4 motion die räder am ehsten ab - vorne ?? oder dadurch wenn er die kupplung schlagartig zuzieht hinten ??
viele grüße und vielen dank für deinen schönen bericht - schreib mal wie es generell weiter geht mit deinem passat - finde das wirklich toll ! ! !
viele grüße henrik
Zitat:
Original geschrieben von gtdturbo
bei den alten pd bis ca 04 , oder tdi,td vw sind 500000km kein problem,nur bei den neueren pd und cr schafft meistens der erste motor keine 100000km mehr!!
[/quoteOh weia, Wir haben nun 97600 KM drauf😕, Golf 6 2.0 TDI 110 PS CR, Ich wette der schafft bestimmt auch die 100001 KM ohne Probleme mit ersten la bella Maschine 😁
Ähnliche Themen
hi,
der hat auch relativ wenig leistung - auf den hubraum betrachtet von 2,0 lietern . . . da sind ja nun 110 ps nicht all zu viel . . .
ich bin den motor schon probe gefahren damals in einem golf 6 2009 . . . mir hat er leider überhaupt gar nicht gefallen muss ich sagen - der turbo ist erst spührbar ab 2800 upm gekommen - dann hat der druck bis 3500 ca angehalten - danach war nichts mehr . . .
vor verbrauch soler jedoch ziemlich sparsam sein wie viele auch schreiben - aber der motor selbst hat mir kein "diesel fahrgefühl" mehr vermittelt - den habe ich gleich abgewürgt beim losfahren - was mir kaum mit einem anderen auto passiert war zuvor . . .
vßiele grüße
Zitat:
Oh weia, Wir haben nun 97600 KM drauf😕, Golf 6 2.0 TDI 110 PS CR, Ich wette der schafft bestimmt auch die 100001 KM ohne Probleme mit ersten la bella Maschine 😁
frage mich die ganze zeit, wieso leute sich einen 2 liter diesel nehmen, zahlen für 2 liter hubraum ordentlich steuern und nehmen nur 110 ps ??? 🙄
in meinen augen totaler schwachsinn 🙂
... und kaufen will den auch kaum einer 😛
martin
hallo,
ich glaube das die diesel - ich weiss es aber nicht genau - ab nem besteimmten datum der erstzulassen - glaube 2009 - anderst eingestuft werden - nämlich nicht nur nach dem hubraum - sondern ehr nach der emissionsklasse - aus diesem grunde wird man wohl nicht für den 2 lieter zahlen nach hubraum zahlen . . .
die diesel wo vorher zugelassen sind - wie mein golf v tdi - der wird wohl dann noch nach dem hubraum auf angefangene 100 ccm eingestuft . . . was bei mir dann wohl leider ca. 280 eus kostet . . . dennoch ist der diesel deutlich günstiger und nicht nur das, man verbraucht auch weniger . . . vom fahrgefühl einmal ganz abgesehen - besser gesagt ich würde nie wieder einen benziner haben wollen - ich liebe es - den druck von unten heraus - das drehmoment - das macht mir einfach spass . . .
bei den neuen diesel von vw fehlt mir was - die vertreilereinspritzpumpen aus dem golf dreie golf waren toll - die ersten pumpe düse der absolute hammer . . . nun das cr - es mag sicher vielen gefallen und sie laufen auch ruhiger - aber irgendwas fehlt mir da . . . man hat das gefühl dass da überhaupt kein turbo reinhaut ab einer gewissen drehzahl - dass da etwas deutlich fehlt . . . aber das ist auch nur meine eigene meinung - anderen gefällt es vielleicht sogar - mir nicht.
viele grüße
Nein es wir immer noch nach Hubraum besteuert auch bei Neuwägen, nur ist nun eine CO2 Komponente dazugekommen.
d.h. hast ein Auto mit 3l Hubraum und 150g CO2 pro 100km zahlst mehr wie für eins mit 1l hubraum und 150g CO2 pro 100km.
Damit will man Verbrauchsgünstige Autos etwas fördern.
Zitat:
Original geschrieben von Provaider
Nein es wir immer noch nach Hubraum besteuert auch bei Neuwägen, nur ist nun eine CO2 Komponente dazugekommen.
d.h. hast ein Auto mit 3l Hubraum und 150g CO2 pro 100km zahlst mehr wie für eins mit 1l hubraum und 150g CO2 pro 100km.
Damit will man Verbrauchsgünstige Autos etwas fördern.
meine fresse ist das alles kompliziert geworden - also geht es am ende doch noch um den hubraum und es macht doch was aus ob es ein golf 6 mit 1,6 cr oder 2,0 cr ist ??
wie ist denn das bei bmw jetzt ? ich habe gehört, das der hubraum bei zig motoren gleich ist - aber am ende einer 1,6 1,8 und 2,0 eingestuft ist - über software und leistung . . . wie ist denn das hier dann ??
Zitat:
Original geschrieben von Provaider
Nein es wir immer noch nach Hubraum besteuert auch bei Neuwägen, nur ist nun eine CO2 Komponente dazugekommen.
d.h. hast ein Auto mit 3l Hubraum und 150g CO2 pro 100km zahlst mehr wie für eins mit 1l hubraum und 150g CO2 pro 100km.
Damit will man Verbrauchsgünstige Autos etwas fördern.
ok, die paar müde kröten die man dabei spart und 0,5 liter weniger auf 100 km verbraucht 😛
... aber 30 ps weniger beim diesel, da sind WELTEN dazwischen.
der einzigste der mich beim sparen und kraft überzeugt hat, war der alte 1,9er diesel 😁
ja ich glaube - das war auch wohl einer der besten diesel die meiner meinung nach gebaut wurden.
der aktuelle bls 1,9 105 ps pd tdi - so akutell ist er ja auch nicht - wird ja auch nicht mehr gebaut - den finde ich ehrlich gesagt auch sehr gut. viele loben ihn sehr - ich selbst habe ihn und finde ihn im golf v wirklich mehr als ausreichend - er macht ordentlich druck und verbraucht recht wenig diesel dafür.
im passat 3c finde ich ihn auch ausreichend - aber man spührt deutlich, das mehrgewicht beim passat . . .
auch was mir aufgefallen ist - die wo den 1,9 im passat haben, scheinen wohl deutlich weniger probleme mit ihm zu haben - als die wo den 2,0 haben . . .
beim 1,9 tdi hört man kaum was . . .
schade das es mit den pumpedüse motoren vorbei ist . . . das war doch mal was - für mich der diesel und das alleinstellungsmerkmal bei vag
Zitat:
Original geschrieben von Schrepfer
AT-Getriebe hat nun 782.000 Km hinter sich - dank regelmäßigem Ölwechsel alle 100.000 Km,
Wo sollte man sowas an besten machen? Man ließt zu oft, das nach dem wechsel defekte auftretten.
Meine sonst so erfahrene VW-Werkstatt ist sich unsicher das Öl zu wechsel, schliesslich ist es Serie nicht vorgesehen.
habe nun ~95tkm runter.
raus das öl - neues rein ! ! ! filter auch wechseln - grad der abrieb und alles - das is nicht gut . . . besser neu
Wo sollte man sowas an besten machen? Man ließt zu oft, das nach dem wechsel defekte auftretten.
Meine sonst so erfahrene VW-Werkstatt ist sich unsicher das Öl zu wechsel, schliesslich ist es Serie nicht vorgesehen.
habe nun ~95tkm runter.Was ist das denn für ne Werkstatt😕
Der Getriebeölwechsel ist aber in der Tat keine einfache sache.
Wichtig ist, dass das Öl eine Temperatur von ca. 70 Grad hat. Nach dem Ablassen wir durch die Ablassöffnung befüllt, anders nicht möglich. Das Öl wird durch einen Schlauch reingedrückt - ich hab mal dabei zugesehen.
Einen Filter gibt es hier nicht.
Ein Wechselintervall ist vom Hersteller nicht angedacht, jedoch alle 120.000 bis 150.000 Km ratsam
Zitat:
Original geschrieben von Schrepfer
Was ist das denn für ne Werkstatt😕
ein großes VW-Autohaus. Es wird eben normal nicht gewechselt. bzw. wenn das alter da ist, kaum beim 🙂.
Da ich sowieso Auditeile drin habe, könnte ich es aber nochmal beim Nachbarn Audi probieren.