Lebensdauer TSI 1,4 (90 KW / 118 KW)
Hallo!
Gibt es schon Erfahrungswerte wie lange, bzw. wie viele KM so ein TSI Motor hält?
Vielen Dank.
Beste Antwort im Thema
Die spezifische Literleistung sagt rein gar nichts über die Haltbarkeit eines Motors aus (mit Ausnahme des Formel-1-Motors von BMW aus dem Jahre 1985 - der hatte 1500PS bei 1,5l Hubraum und hielt im Qualifying nur eine schnelle Runde, bevor er quasi verglühte). 😁
Bestes Beispiel ... die PKW-VTEC-Motoren von Honda seit Anfang der 90er Jahre (1,6l VTEC im CRX). Spezifische Literleistung der Saugmotoren: 100PS/l ... Haltbarkeit bei angemessener Pflege: deutlich über 200 tkm. Diese Motoren werden heute noch in verschiedenen Baureihen eingesetzt, u.a. im Accord, der als problemloser Langläufer bekannt ist.
Mit Aufladung schaffe ich in erster Linie virtuellen Hubraum, dadurch mehr Drehmoment/Leistung und letztlich thermische Herausforderungen, die mit angemessener Kühlung von der Motorseite her locker ausgeglichen werden können. Von daher sehe ich der Haltbarkeit der TSI und Twincharger eher gelassen entgegen.
Zum Problem mutiert die Ausführung der Motoren jedoch dann, wenn durch nichts von der Materie verstehende Planer (i.d.R. Kaufleute) auferlegte Sparzwänge die Konstrukteure (die ja haltbare Aggregate bauen bzw. entwickeln wollen) sowie Zulieferer dazu zwingen, Kompromisse einzugehen.
Höherwertige Zylinderkopfschrauben und -dichtungen: brauchen wir nicht - zu teuer, geht auf die Marge
Bessere Lager (weniger Toleranz, besser vergütet): siehe oben
Lautlose Kompressorkupplung: siehe oben
Großer Kühler für mehr Betriebssicherheit in Extremfällen: siehe oben
Ausreichend feuchtigkeitsisolierte Steckverbindungen und Gehäuse (z.B. für Steuergeräte): siehe oben
Daumenschrauben für Zulieferer: das machen wir, denn es erhöht unsere Marge. Qualität ist dabei zweitrangig.
Die Liste läßt sich beliebig fortsetzen und führt letztlich nur zu einem Schluß:
Der Automobilhersteller von heute ist nicht mehr dem Kunden (geschweige denn seinen Arbeitern und Angestellten) verpflichtet, sondern nur noch dem Shareholder ... erm ... heute heißt es ja korrekt anglifiziert "Stakeholder". Ist aber eigentlich egal, Aktionär klingt da sowieso passender.
Dumm nur, wenn Garantie- und Gewährleistungszahlungen dann in vorher nicht kalkulierbare Sphären aufsteigen. Was machen wir dann? Ganz klar, die Leistungen werden beim Nachfolgemodell beschnitten.
Imagepflege? Dafür gibt es die Marketingabteilung und Werbeagenturen. Bunte Bilder und nackte Weiber wirken immer besser als nüchterne technische Fakten.
177 Antworten
Also ich fahr den großen TSI meistens mit sehr niedrigen Drehzahlen, ich schalt meistens schon wenn ich über 2000-2500 komm, das geht auch sehr gut im Stadtverkehr.
Den 122er bin ich nie gefahren, wie bereits erwähnt erreicht der sein max. Drehmoment aber auch schon bei 1500 Umdrehungen, sollte sich also ähnlich verhalten.
Allerdings wenn ich hier in den Verbrauchs-Thread zum 122 PSler schau, dann wunder ich mich doch etwas . . ich hab jetzt 1100 km auf der Uhr und mein Verbrauch liegt bei im Schnitt 7,9 Litern. Da scheint der 122er doch nochmal deutlich weniger zu brauchen, auch wenn ich hier immer wieder les man könnte den Großen auch entsprechend sparsam fahren 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Rippa
Also ich fahr den großen TSI meistens mit sehr niedrigen Drehzahlen, ich schalt meistens schon wenn ich über 2000-2500 komm, das geht auch sehr gut im Stadtverkehr.Den 122er bin ich nie gefahren, wie bereits erwähnt erreicht der sein max. Drehmoment aber auch schon bei 1500 Umdrehungen, sollte sich also ähnlich verhalten.
Allerdings wenn ich hier in den Verbrauchs-Thread zum 122 PSler schau, dann wunder ich mich doch etwas . . ich hab jetzt 1100 km auf der Uhr und mein Verbrauch liegt bei im Schnitt 7,9 Litern. Da scheint der 122er doch nochmal deutlich weniger zu brauchen, auch wenn ich hier immer wieder les man könnte den Großen auch entsprechend sparsam fahren 🙁
Klimaanlage ausschalten?
notting
Hab ich meistens aus. Ich hab dafür öfter die Fenster offen, so kam es ja überhaupt erst dazu 🙁
Ich fahr halt wie gesagt viel Stadtverkehr und bei uns in der Gegend sind viele Berge . . ich würd mir ja gern mal ein 122er leihen und schauen wie es damit aussieht. Allerdings ändert das jetzt auch nix mehr daran, dass ich mir den anderen gekauft hab 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Rippa
Allerdings wenn ich hier in den Verbrauchs-Thread zum 122 PSler schau, dann wunder ich mich doch etwas . . ich hab jetzt 1100 km auf der Uhr und mein Verbrauch liegt bei im Schnitt 7,9 Litern. Da scheint der 122er doch nochmal deutlich weniger zu brauchen, auch wenn ich hier immer wieder les man könnte den Großen auch entsprechend sparsam fahren 🙁
Wie war das eigentlich mit Kompressor-Aufladung? Ich meine mich erinnern zu können, dass die mehr Sprit benötigt, als ein Turbolader. Bei niedrigen Drehzahlen läuft ja beim 118kW im Gegensatz zum 90kW der Roots-Lader.
Ansonsten kann es natürlich sein, dass Du mehr Stadtverkehr fährst oder mehr Berge hast, als die anderen im Forum. Bereifung macht auch einen Unterschied - und nicht zuletzt die Fahrweise: Afaik fahren die TSI wie die TDI im Teillastbereich besonders sparsam. Wenn Du vorher einen Saugbenziner gefahren bist, kann es sein, dass Du dich da umgewöhnen musst.
EDIT: *g* Berge und Stadt, gut geraten 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von r-d-i
Mein Kollege im Nachbarbüro fährt einen Passat DPF 140PS.....wie oft der zu Reinigung in der Werkstatt stand....ich mag es nicht mehr aufzählen. Fahrprofil 80km Landstrasse jeden Tag.🙄Zitat:
Naja, von der Reinigung merkst Du als Käufer ja normalerweise nichts 🙂, es sei denn, du bewegst einen DPF-Diesel nicht artgerecht. Aber das sollte sich rumgesprochen haben, dass man mit dem ab und zu mal die Autobahn besuchen sollte 😉.
Also jede Technik kann probleme machen.
Nun es gibt Leute die laufen um einen Fabia und merken erst am Typenschild das es kein POLO ist.😁Zitat:
Original geschrieben von r-d-i
...... Nur bringt der Turbolader für einige eben kaum ein Plus. Es gibt offenbar Leute, denen die 80PS des 1.4er vollkommen reichen. ......
Ich bin der Überzeugung das es nur durch einen Turbo und Downsizing möglich ist kleine Motoren noch sparsamer zu machen.
Das wird sich auch der Kunde mit dem 1.4 80PS nicht vor verstecken können.🙄 und wollen wenn die Benzinpreise erstmal über 2.-€ liegen.Trotzdem, trotz 1,4 Liter Hubraum und Turbo zweifle ich nicht an der Laufleistung des Motors weit über 200000km, den Motor gibt es schon einige Zeit und niergens findet man echte Probleme die darauf schließen lassen das es ein "Problemmotor" ist.
Zitat:
Original geschrieben von Rippa
Also ich fahr den großen TSI meistens mit sehr niedrigen Drehzahlen, ich schalt meistens schon wenn ich über 2000-2500 komm, das geht auch sehr gut im Stadtverkehr.Den 122er bin ich nie gefahren, wie bereits erwähnt erreicht der sein max. Drehmoment aber auch schon bei 1500 Umdrehungen, sollte sich also ähnlich verhalten.
Allerdings wenn ich hier in den Verbrauchs-Thread zum 122 PSler schau, dann wunder ich mich doch etwas . . ich hab jetzt 1100 km auf der Uhr und mein Verbrauch liegt bei im Schnitt 7,9 Litern. Da scheint der 122er doch nochmal deutlich weniger zu brauchen, auch wenn ich hier immer wieder les man könnte den Großen auch entsprechend sparsam fahren 🙁
Kommt drauf an wo du wohnst,.......wenn du viel stehst, Stadtverkehr, ist es klar das du mehr verbrauchst.
Falls du bei Landtsrassen fahrt solche Verbräuche hast....wäre seltsam.
Ok danke für die Antworten 🙂 Ich mag hier nicht zu sehr vom Thema abweichen. Also mach ich mal den Sprung zurück zur Lebensdauer . .
Da ich wie gesagt eher niedrige Drehzahlen fahre wird bei mir der Turbo ja nur sehr gering belastet, dafür der Kompressor umso mehr. Ich lese in dem Thread immer nur über die Lebensdauer des Turbos, wie schauts denn mit dem Kompressor aus?
Der heizt sich ja nicht so extrem auf, und sollte demnach viel länger halten . . hab auch noch nix über einen defekten Kompressor gelesen hier im Forum, ist das Ding so robust wie ich hoffe, dass es ist?
Zitat:
Original geschrieben von ge.micha
Mein Kollege im Nachbarbüro fährt einen Passat DPF 140PS.....wie oft der zu Reinigung in der Werkstatt stand....ich mag es nicht mehr aufzählen. Fahrprofil 80km Landstrasse jeden Tag.🙄
Also jede Technik kann probleme machen.
Holla, ich dachte, diese Probleme gehörten der Vergangenheit an. Obwohl: Bei sparsamer Landstraßenfahrt kann es schon sein, dass der DPF nie richtig warm wird. Der 119g TDI dreht ja bei 120 erst seine 2000 1/min.
Zitat:
Ich bin der Überzeugung das es nur durch einen Turbo und Downsizing möglich ist kleine Motoren noch sparsamer zu machen.
Das wird sich auch der Kunde mit dem 1.4 80PS nicht vor verstecken können.🙄 und wollen wenn die Benzinpreise erstmal über 2.-€ liegen.
Keine Frage, das habe ich ja auch geschrieben: Turbo und Downsizing ist derzeit der richtige Weg. Und natürlich hängt die Frage, wieviel man in Technik investiert am Spritpreis. Aber solange die Spritkosten den 1.4/80PS auch für Wenigfahrer noch nicht unattraktiv werden lassen, hat der Motor eine Daseinsberechtigung und gewiss auch genügend Käufer. Machen wir doch einmal eine Rechnung auf:
Sagen wir, der 1.4/80PS Verbraucht 1l/100km mehr, als der 1.2/86PS und besagter Käufer fährt 8000km/Jahr, dann sind das Mehrkosten von gerade einmal 160€ pro Jahr bei 2€ pro Liter Benzin. Nimmt man die CO2-Steuer hinzu sind wir bei guten 200€ pro Jahr. Es wird genauso Leute geben die sagen, dass es ihnen 200€ im Jahr wert sind, einen unkomplizierten Motor zu fahren, wie es Leute gibt, denen es 200€ pro Jahr wert ist, einen Otto- statt einen Dieselmotor zu fahren 🙂.
Zitat:
Trotzdem, trotz 1,4 Liter Hubraum und Turbo zweifle ich nicht an der Laufleistung des Motors weit über 200000km, den Motor gibt es schon einige Zeit und niergens findet man echte Probleme die darauf schließen lassen das es ein "Problemmotor" ist.
Hmm, ich zweifel zwar auch nicht daran, dass der 1.4TSI ein guter Motor ist, aber für Prognosen über die 200.000er Marke hinweg halte ich es ein etwas zu früh (das geht ja beim Normalfahrer auch mit einem gewissen Fahrzeugalter einher). Es sind andere Fehler, die sich im letzten Drittel des Fahrzeuglebens bemerkbar machen, als die die im Moment Neu- und Jungwagenfahrer nerven.
Zitat:
Original geschrieben von Rippa
Da ich wie gesagt eher niedrige Drehzahlen fahre wird bei mir der Turbo ja nur sehr gering belastet, dafür der Kompressor umso mehr. Ich lese in dem Thread immer nur über die Lebensdauer des Turbos, wie schauts denn mit dem Kompressor aus?
Der heizt sich ja nicht so extrem auf, und sollte demnach viel länger halten . . hab auch noch nix über einen defekten Kompressor gelesen hier im Forum, ist das Ding so robust wie ich hoffe, dass es ist?
Kein Plan, aber extreme thermische Belastung ist ja nicht alles und der Roots-Lader funktioniert grundsätzlich anders, als ein Turbolader. Wenn ich den
Wikipedia-Artikelhier hernehme, kommts beim Kompressor vor allem auf eine besonders exakte Fertigung an.
Ich würde mich nicht verrückt machen, was das angeht. Wenn man einen einigermaßen sparsamen Wagen mit hoher Leistung fahren will, kommt man heute an Turbolader und/oder Kompressortechnik nicht vorbei. Dass diese teuren Zusatzaggregate wie die meisten Teile im Auto auch eine (geringe) Defektwahrscheinlichkeit haben, muss man dabei einfach in Kauf nehmen. VW wird auch den 118kW TSI ordentlich getestet haben und ich würde fest davon ausgehen, dass der Motor bei guter Behandlung problemlos eine ordentliche Laufleistung erreicht.
Btw bestätigt der Artikel meinen Post über den Verbrauch beim Kompressor-Einsatz:
Zitat:
Der Roots-Lader eines Motors wird mechanisch angetrieben und verbraucht daher einen Teil der Leistung, im Gegensatz zum Abgas-Turbolader, der seine Antriebsenergie aus dem Abgasstrom bezieht, und dabei die Pumpverluste ein wenig erhöht. Deshalb versehen einige Hersteller das Gebläseantriebsrad mit einer Magnetkupplung (Prinzip Klimakompressor), mit der das Gebläse im unteren Teillastbereich abgeschaltet werden kann. Vorteil der Kolbenladegebläse ist der bei Bedarf sofort verfügbare Ladedruck, während etwa beim Turbolader das System aus Turbine und Verdichter erst mit einer gewissen Verzögerung Druck aufbauen kann.
Jetzt noch einmal zu meiner fast unbeantworteten Frage ;-)
Welcher fährt sich im Stadtverkehr besser, der große oder der kleine? (Schaltwagen, kein DSG)
Ich würde so gerne den Thread mit dem Turboloch aus meiner Erinnerung streichen ;-)
Also ich fahre den kleinen TSI und ich kann dir sagen das der sich im Stadtverkehr sehr komfortabel fahren lässt. Dies liegt nicht zu letzt an daran das der max. Drehmoment schon bei 1500 U/Min ansteht. Ein Arbeitskollege von mir fahrt den großen TSI im Golf V mit 170PS. Der ist für den Stadtverkehr auch nicht übermotorisiert, lässt sich aber nicht so entspannt fahren weil er einfach mehr Vortrieb hat.
Meiner Meinung nach ist der kleine TSI für die Stadt die bessere Wahl und wenn es mal auf die Autobahn geht kann der auch einiges!
Zitat:
Original geschrieben von mx_hansel
Also ich fahre den kleinen TSI und ich kann dir sagen das der sich im Stadtverkehr sehr komfortabel fahren lässt. Dies liegt nicht zu letzt an daran das der max. Drehmoment schon bei 1500 U/Min ansteht. Ein Arbeitskollege von mir fahrt den großen TSI im Golf V mit 170PS. Der ist für den Stadtverkehr auch nicht übermotorisiert, lässt sich aber nicht so entspannt fahren weil er einfach mehr Vortrieb hat.Meiner Meinung nach ist der kleine TSI für die Stadt die bessere Wahl und wenn es mal auf die Autobahn geht kann der auch einiges!
Vielen Dank für Deine Meinung :-)
Zitat:
Original geschrieben von mx_hansel
Also ich fahre den kleinen TSI und ich kann dir sagen das der sich im Stadtverkehr sehr komfortabel fahren lässt. Dies liegt nicht zu letzt an daran das der max. Drehmoment schon bei 1500 U/Min ansteht. Ein Arbeitskollege von mir fahrt den großen TSI im Golf V mit 170PS. Der ist für den Stadtverkehr auch nicht übermotorisiert, lässt sich aber nicht so entspannt fahren weil er einfach mehr Vortrieb hat.Meiner Meinung nach ist der kleine TSI für die Stadt die bessere Wahl und wenn es mal auf die Autobahn geht kann der auch einiges!
Der 170er im Ver (allerdings in Verbindung mit DSG) ist wirklich nicht so harmonisch, wie der 122er. Habe beide mit Automaten gefahren und begeistert war ich vom 122er und nicht vom 170er.
Warum? Die 6Gang DSG ist m.E. schuld daran. Ist eher eine klassische Automatik als das 7Gang DSG.
Mal zum Thema Motorverschleiß das ist doch heute mit FEM alles bis ins lezte detail durchgerechnet. Die Autobild und Auto-Motor-Sport haben bei noch keinem Auto (Egal ob Billig oder Teuer) verschleiß von Zylinderblock oder Kolben gemessen. Das lag noch alles absolut in den neu Tolereanzen. Und die Autos hatten noch nicht mal eine Standheizung(die meiner Meinung nach sowieso nicht verschleißveringernd ist da z.B. moderne Öle bei Kälte sogar besser haften und bessere Gleiteigenschaften haben als bei Wärme). Messung erfolgte bei 100.000 km.
Was schon öfters mal Kapput geht sind Turbolader wenn man den Motor z.B nich ein paar sekunden im Leerlauf ohne Last verharren lässt. Dann erhizt sich nemlich das Öl im Turbolader und zersetzt sich immer mehr bis irgenwann kein Schmierfilm mehr da ist und bei 50.000 Umdrehung kann sowas schnell das Ende des geliebten Turbo heißen. Wenn man das halt umgehen will, einfach den Motor etwas nachlaufen lassen das sich der Turbolader abkühlen kann oder man kauft sich nen Sauger.
Zitat:
Original geschrieben von ompre
Mal zum Thema Motorverschleiß das ist doch heute mit FEM alles bis ins lezte detail durchgerechnet. Die Autobild und Auto-Motor-Sport haben bei noch keinem Auto verschleiß von Zylinderblock oder Kolben gemessen. Das lag alles noch in den neu Tolereanzen. Und die Autos hatten noch nicht mal eine Standheizung(die meiner Meinung nach sowieso nicht verschleißveringernd ist).
Natürlich liegt der Verschleiß bei Dauertestfahrzeugen, die 100000 km in einem Jahr abspulen, vollständig innerhalb der Toleranzen. Diese Fahrzeuge weisen ein äußerst günstiges Verhältnis von Laufleistung zur Anzahl von Kaltstarts auf. Aus diesem Grund sind Dauertests auch nur bedingt aussagekräftig - jedenfalls bezüglich der Haltbarkeit von Motoren und Kraftübertragung.
Garagen- oder Laternenparken macht da schon einen wesentlichen Unterschied ...