Lebensdauer TSI 1,4 (90 KW / 118 KW)

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo!

Gibt es schon Erfahrungswerte wie lange, bzw. wie viele KM so ein TSI Motor hält?

Vielen Dank.

Beste Antwort im Thema

Die spezifische Literleistung sagt rein gar nichts über die Haltbarkeit eines Motors aus (mit Ausnahme des Formel-1-Motors von BMW aus dem Jahre 1985 - der hatte 1500PS bei 1,5l Hubraum und hielt im Qualifying nur eine schnelle Runde, bevor er quasi verglühte). 😁

Bestes Beispiel ... die PKW-VTEC-Motoren von Honda seit Anfang der 90er Jahre (1,6l VTEC im CRX). Spezifische Literleistung der Saugmotoren: 100PS/l ... Haltbarkeit bei angemessener Pflege: deutlich über 200 tkm. Diese Motoren werden heute noch in verschiedenen Baureihen eingesetzt, u.a. im Accord, der als problemloser Langläufer bekannt ist.

Mit Aufladung schaffe ich in erster Linie virtuellen Hubraum, dadurch mehr Drehmoment/Leistung und letztlich thermische Herausforderungen, die mit angemessener Kühlung von der Motorseite her locker ausgeglichen werden können. Von daher sehe ich der Haltbarkeit der TSI und Twincharger eher gelassen entgegen.

Zum Problem mutiert die Ausführung der Motoren jedoch dann, wenn durch nichts von der Materie verstehende Planer (i.d.R. Kaufleute) auferlegte Sparzwänge die Konstrukteure (die ja haltbare Aggregate bauen bzw. entwickeln wollen) sowie Zulieferer dazu zwingen, Kompromisse einzugehen.

Höherwertige Zylinderkopfschrauben und -dichtungen: brauchen wir nicht - zu teuer, geht auf die Marge
Bessere Lager (weniger Toleranz, besser vergütet): siehe oben
Lautlose Kompressorkupplung: siehe oben
Großer Kühler für mehr Betriebssicherheit in Extremfällen: siehe oben
Ausreichend feuchtigkeitsisolierte Steckverbindungen und Gehäuse (z.B. für Steuergeräte): siehe oben
Daumenschrauben für Zulieferer: das machen wir, denn es erhöht unsere Marge. Qualität ist dabei zweitrangig.

Die Liste läßt sich beliebig fortsetzen und führt letztlich nur zu einem Schluß:

Der Automobilhersteller von heute ist nicht mehr dem Kunden (geschweige denn seinen Arbeitern und Angestellten) verpflichtet, sondern nur noch dem Shareholder ... erm ... heute heißt es ja korrekt anglifiziert "Stakeholder". Ist aber eigentlich egal, Aktionär klingt da sowieso passender.

Dumm nur, wenn Garantie- und Gewährleistungszahlungen dann in vorher nicht kalkulierbare Sphären aufsteigen. Was machen wir dann? Ganz klar, die Leistungen werden beim Nachfolgemodell beschnitten.

Imagepflege? Dafür gibt es die Marketingabteilung und Werbeagenturen. Bunte Bilder und nackte Weiber wirken immer besser als nüchterne technische Fakten.

177 weitere Antworten
177 Antworten

Ja, die muss ich gehabt haben. Aber VW meinte manchmal setzt der sich so schnell zu, oder reinigt auch mal zwischendurch?! :/
Bei 2200 u/min hab ich runde 130 km/h, insofern normale reisegeschwindigkeit. Allerdings reinigt er nur wenn man ohne Tempomat fährt! (Was ich allerdings großteils auch tat).

Vielleicht lag ja nur ein Fehler vor?! Ich werds mal beobachten. Danke.

PS: Neuer Thread eröffnet. Hatte mal bei google "TDI" und "heiß" eingegeben, aber nichts brauchbares gefunden. Vielleicht hilft der Thread ja einigen Anderen somit.

So, jetzt mal mein Senf:
Ich wollte grad lesen, was hier so zur Lebensdauer eines TSI geschrieben wird. Statt dessen wird ewig lang über TDI und DPF geschrieben, und das obwohl einige mehrfach auf "off topic" hingewiesen haben. Finde ich nicht so schön, da es wirklich total am Thema vorbei geht.

Danke und Gruß

Zitat:

Original geschrieben von schnuschnu79


So, jetzt mal mein Senf:
Ich wollte grad lesen, was hier so zur Lebensdauer eines TSI geschrieben wird. Statt dessen wird ewig lang über TDI und DPF geschrieben, und das obwohl einige mehrfach auf "off topic" hingewiesen haben. Finde ich nicht so schön, da es wirklich total am Thema vorbei geht.

Danke und Gruß

Ich denke dennoch dass du deine Information bzgl. TSI erhalten hast. Denn wir haben mit unseren OT's andere nicht am posten gehindert.

Zitat:

Original geschrieben von rv112xy



Zitat:

Original geschrieben von schnuschnu79

Ich denke dennoch dass du deine Information bzgl. TSI erhalten hast. Denn wir haben mit unseren OT's andere nicht am posten gehindert.

Das kann ich nicht 100% sagen, da ich zum Schluss die Diskussion nur noch überflogen habe, da eindeutig OT. Und ob wer durch die Diskussion vom posten gehindert wurde kann ich nicht beurteilen...

Ähnliche Themen

Boar! Was für ein Forum!
Habe ich es richtig herausgelesen!? ... der 122er TSI ist als Stadtauto sinnvoller als der 160er?
Wenn die 122PS nicht reichen sollten könnte man dann ja auch (nach Ablauf der Garantie = 2 Jahre?) chiptunen ... kostet weniger als der Aufpreis 122 zu 160 ....

Wenn Du heiss auf Leistung bist ist der Aufpreis sehr gering, wenn Du vernünftig bist ist der 122er harmonischer wenn man nicht auf Ausdrehen steht.

Andreas

Zitat:

Original geschrieben von mkw


Wenn Du heiss auf Leistung bist ist der Aufpreis sehr gering, wenn Du vernünftig bist ist der 122er harmonischer wenn man nicht auf Ausdrehen steht.

Andreas

Was meinst Du genau mit 'Ausdrehen'?

Ich will anner Ampel vernünftig auf'm Quark kommen ... das ist mir am wichtigsten ....

Zitat:

Original geschrieben von otti 01



Zitat:

Original geschrieben von OO==00==OO


Schon alleine wegen den Bremsen und der Servolenkung würde ich den Wagen nie abstellen bevor er steht (rollen ohne Bremse und Lenkung ist nicht lustig 😉). Beim Turbo war es früher auch so, da der Turbo beim ausrollen ev. noch nicht ausgedreht hat und aber beim Abschalten des Motors auch der Kühlkreislauf abschaltet und so konnte sich der heisse und noch drehende Turbo verabschieden (Lagerschaden). Beim TSI Motor hat der Turbo angeblich einen separaten Kühl- und Schmierkreislauf der notfalls noch nachläuft also sollte es kein Problem sein. Ich würde aber trotzdem immer schön brav zuerst anhalten und dann den Motor abstellen (schon nur wegen meinem Gewissen 🙂).

Hallo,

nicht angeblich, ist so, der Kühl und Schmierkreislauf für den Turbo und Ladeluftkühler läuft bei Bedarf bis 480 Sekunden nach, auch wenn der Motor abgestellt wurde.

Zitat aus VW funktionsbeschreibung TSI 122 PS Motor:

" Wärend des Motorbetriebes erfolgt die Külung des Turboladers hauptsächlich durch das Motoröl.
Das Kühlmittel wird nur bedarfsabhängig zum Torbolader gefördert. wird der warme Motor abgeschaltet, wird die Pumpe für Külmittelumlauf für bis zu 480 Sekunden angasteuert. So wird eine Dampfblasenbildung im Turbolade verhindert "

Und genau das ist es, was bei älteren Turbos zum Defekt geführt hat, erst mit 200 Km/H über die Bahn und dann zum pinkeln auf den Parkplatz, Motor aus und der Turbo dreht mit ca. 22.000 U/min weiter ohne Schmierung oder Kühlung und die Lager merken sich das, also immer erst 30-60 Sek. Motor im Stand laufen lassen damit der Turbo seine Drehzahl verringert ( bei älteren wohlgemerkt ) beim neuen TSI ist das nicht mehr nötig.
Noch eins auf meinen bekomme ich über die VW Finazierung 4 Jahre Garantie bei ca. 20.000 - 25.000 KM also ca. 100.000 KM und danach kann man die Garantieverlängerung ein Autoleben lang erweitern, da sollten die bei VW sich wohl relativ sicher sein, dass er auch hält.

Gruß otti

Hallo Zusammen,

ich komme gerade aus der Werkstatt Turbolader nach 10 800 km defekt und dies nach schonender

Fahrweise.Ich hoffe das war ein Außreißer ,bei meinem alten A4 Diesel läuft noch der erste Lader nach

250000 km.

Golf 5 United TSI 122 PS DSG Baujahr 9/2008

Gruß Ebi

1tens - Mein Beileid !!! Hoffe das bleibt wirklich die Ausnahme
2tens - Golf V - entweder hab ich das falsche Forum abonniert oder du bist im falschen Forum 😕
3tens - Viel Glück für die Zukunft
Edit:
4tens - Ok von BJ müsste es dann doch ein Golf VI sein

Zitat:

Original geschrieben von DonGettono


1tens - Mein Beileid !!! Hoffe das bleibt wirklich die Ausnahme
2tens - Golf V - entweder hab ich das falsche Forum abonniert oder du bist im falschen Forum 😕
3tens - Viel Glück für die Zukunft
Edit:
4tens - Ok von BJ müsste es dann doch ein Golf VI sein

Spielt das eine Rolle, ob Golf V oder Golf VI? Ist doch der selbe TSI-Motor drin. Ich selber fahre ja auch seit knapp 2 Wochen den kleinen TSI. Mit Sorge beobachte ich eigentlich fast täglich, wie unglaublich heiss der Motor samt Abdeckung und eigentlich der gesamte Motorraum wird.

Nicht dass die Temperaturanzeige erhöhte Temperatur anzeigt, die ist ja elektronisch bei 90 Grad festgenagelt. Also mein gesunder Menschenverstand sagt mir einfach, dass es bestimmt nicht besonders gesund für den Motor und alle anderen Aggregate ist, wenn das alles bei jeder noch so gemütlichen Fahrt dermassen heiss wird. Es ist nicht mal möglich den Motoröl-Deckel aufzumachen, ohne dass man sich fast die Finger verbrennt. Ohne Übertreibung, die gesamte Motorabdeckung samt Öldeckel wird so heiss, dass man es nicht anfassen kann.

Schaut doch mal bei eurem 122-TSI nach, ob das auch alles so heiss wird, würde mich echt beruhigen, wenn das bei euch auch so ist. Dann würde ich es irgendwie widerwillig akzeptieren.

Der Typ in der Werkstatt-Annahme meinte auch: «Ach ja, das ist doch normal, der Motor, der Turbo und auch der sehr weit vorne eingebaute Kat, wird halt alles sehr heiss.»

Ausserdem ist er nach oben ja noch gut gedämmt, mit der Matte in der Motorhaube. So dass auch ja keine Wärme entweichen kann. Jeder andere Motor wurde eigentlich immer nur schön Warm, aber niemals so heiss. Ausser mein erster 1.1 50PS 1er Golf, der wurde immer ähnlich heiss. War aber auch ein scheiss Motor....

Tut mir Leid vor lauter Frust habe nicht auf das richtige Forum geachtet.Aber es ist wirklich ein 5er wahrscheinlich einer der letzten bevor das Band umgestellt wurde.
Aber ist der Motor vom 6er nicht ziemlich baugleich ?

Hi,

das es im Motorraum so heiß wird ist wirklich normal.

Da hatte Herr beim 🙂 mal recht.

Der Turbo allein ist schon ne heftige Hitzequelle. Temperatuen von über 900° sind da durchaus möglich. Der kann sogar anfangen zu glühen.

Daher ist das kaltfahren so wichtig.

Bei modernen Fahrzeugen sind noch dazu die Kat´s direkt im Krümmer montiert,ziemlich knapp hinter dem Kat. Net wirklich optimal aber für gute Abgaswerte leider notwendig.

natürlich sind die Materialen im Motorraum darauf ausgelegt,aber ich glaube schon das die extremen Temperaturen vor allem den Kunststoffteilen auf dauer zusetzen werden. Das dürfte beim Golf VI aber noch ein paar Jahre dauern bis das wirklich was bewirkt. Z.B. spröde Schläuche und Leitungen.

Gruß Tobias

Zitat:

Original geschrieben von ebe040158


Tut mir Leid vor lauter Frust habe nicht auf das richtige Forum geachtet.Aber es ist wirklich ein 5er wahrscheinlich einer der letzten bevor das Band umgestellt wurde.
Aber ist der Motor vom 6er nicht ziemlich baugleich ?

Also, ich finde das völlig ok, denn da geht es in erster Linie um den Motor - und der wird in der Basis derselbe sein... 😛 (und, ich lese nicht wegen des Motors alle anderen Foren auch mit (G V, Passat, ... und später alle anderen...)

Deine Antwort
Ähnliche Themen