LCD Anzeige im A3 8l ( eigenbau Vorstellung)
Einige kennen das Projekt schon , wollte es auf diesem Weg mal hier Vorstellen .
Mittlerweile sind gut 200STD. und 300Euro in das Projekt geflossen . Der größte Teil davon ist für die Entwicklung drauf gegangen . Eine Fertige Anzeige wird in der Produktion ungefähr (je nach art der Konfiguration ) ca. 150 oken kosten .
der Zeit gibt es 4 verschiedene Konfiguration s Möglichkeiten .
die da wären : Ladedruck Anzeige mit Umgebungsdruck Einblendung der beim Zündungs Einschalten ermittelt wird. Der Vorteil liegt darin das der Umgebungsdruck mit berücksichtigt wird was die Anzeige bis auf 2 Stellen hinter dem Komma genau macht. Endlich keine Schätzwerte mehr😁 Die Anzeige wird bis 1,5 Bar gehen . Wer mehr benötigt ( bis 2,5 BAR)kann diese bei Klasen Motors erwerben.
Oel und Wasser Temp Anzeige , hier muß ich nicht näher drauf eingehen, nur sei gesagt das die Anzeige in 2 b.z.w. in 5 Schritten Anzeigt. und keine komma Stellen ausgibt. Mehr denke ich benötigt man nicht .
Natürlich gibt es auch eine Oeldruck Anzeige die alleine oder in Kombi mit Oel und Wasser Temp Angeboten wird.
Evtl. wird es noch eine Ladedruck und Oeldruck Anzeige geben .
Da seit ihr auch ein wenig gefragt , was Sinn macht .
hier mal ein paar Bilder von der ersten Ausführung die noch auf meinem Wohnzimmer Tisch steht , mit einem Grünen Display.
Ins Auto ( ist alles Bestellt) kommt ein Roter Display ( Sw, Hintergrund , mit Roter Schrift).
218 Antworten
der Text kann frei bestimmt werden . Es ist jetzt länger auf dem Vid kommt es aber auch nicht richtig rüber . My Vid verschluckt da ein paar Zehntel .
Es ist jetzt bei mir im Auto , habe es in ein Gehäuse gesteckt und erst mal vor das Tacho gestellt😁
Ich habe heut denn Ganzen Tag damit verbracht zu Testen welche Stecker us.w. am besten sind. EInbau Platz für das Steuergerät ist bei mir jetzt hinter dem Sicherung Kasten .
Da kommt man auch aus wenn man durch den Motorraum die Leitungen zum Motor legen muss.
na das sieht doch schon mal gar nicht schlecht aus! mich würde aber mal interessieren wie groß das Dingen jetzt mit dem Gehäuse geworden ist!
Der Einbauplatz ist jetz net soooo mein Ding 😁
PS: mehr Bilder??? 😁
Ähnliche Themen
Das jetzige Gehäuse war auch nur ein Schnell Schuss. Die Position war mir auch erst nicht so geheuer . Jetzt wo ich damit gefahren bin muss ich sagen das es sehr Geil ist .
Ich hatte mit Überlegt das es auch auf die Lüftung kann.
Schaut nicht Schlecht aus. Befestigt ist es mit Klett Band ich habe nix Kaputt gemacht , keine Löcher oder sonst was . kann jeder Zeit die Position ändern .😁
Das Kabel vom Display ist gesteckt. kann auch gegen ein längeres getauscht werden.
Bilder werden Morgen gemacht.
Für mehr INfos wird diese Seite demnächst noch weiter überarbeitet. Ein wenig anders als in der Vergangenheit ist sie jetzt schon . Einfachere Menü Führung Klarer Gegliedert, mehr Funktionen.
http://ac-lc-display.yooco.de/beta/home.html
ja das hört sich doch alles richtig gut an!!!
von der Position kannste mich allerdings immernoch nicht überzeugen 😁
Die Position ist doch in Ordnung, genau im Blickfeld 😁.
so hier mal ein Foto mit Tageslicht.
Und Sach bloß keiner was wegen dem hässlichem Gehäuse, das es nicht gut ausschaut weiß ich selber . Die Optik war für mich bis heute Nachmittag nicht so wichtig.
Aber nach einigen kleinen Änderungen ist es jetzt zu 100% Betriebsbereit.
Fehlt nur noch das Foto 😁
das Bild wär vielleicht noch nicht schlecht 😉
mist war wieder einer schneller 😁
Ja ganze 3 Sekunden, aber ich kenn das Bild schon bei Tageslicht. Ist im AC-LCD Forum drin 😁
Zitat:
Original geschrieben von schabuty
upss🙄
will haben wie teuer?
ach und gut gemacht Schabuty!
Hi,
ich melde mich hier auch mal zu Wort.
Das ist wirklich nen gutes Teil Schabuty. *Daumen hoch*
Irgendwann, wenn ich mal den Kopf richtig frei habe, wird das für mich auch interessant (Dann wohl in der Konfiguration Wassertemp, Öltemp und evtl Öldruck, da Ladedruck ja bei meinem keinen Sinn macht 😉 ). Leider habe ich im Moment viel um die Ohren. Ich muss erst Zeit finden, mich ein wenig in die "Anatomie" vom 8L einzuarbeiten. Also wo ich die Kabel und Geräte wie hinterm Amaturenbrett verbaue. Aber Vorallem, wie ich die Sensoren anschliessen muss, ist ein Problem. Ich hab keine Möglichkeit den Wagen waagrecht aufzubocken und will nicht unbedingt die Sauerei eines Ölwechsels selber machen, was ich ja bestimmt für die Ölsensoren machen müsste.
Als Backgroundinformation will ich noch sagen, dass ich auch in meinem Polo ne analoge Öltemperaturanzeige nachgerüstet hatte. Den Sensor hatte ich mir in ner Werkstatt anstatt der Ölablassschraube reindrehen lassen. Die wollten das nur mit Ölwechsel machen und nicht wieder das alte Öl oben reinschütten. Den Rest hab ich damals selbst gemacht. Da sehe ich eher weniger Probleme.
Also, wenn ich mich mal aufraffen kann, mich mit dem Bereich hinter dem Amaturenbrett stärker zu befassen (Wo Kabel langlegen und so) und weiss, wie ich die Sensoren eingebaut kriege, dann ist son Teil auch für mich interessant.
Hab mich auch schon mal in dem speziellen LCD Forum angemeldet, damit ich auf dem Laufenden bleibe.
Da kann ich nur sagen "Weiter so!!"
Gruss
Ja ich habe deine Anmeldung gesehen und freue mich sehr über jede Anmeldung . Wir sind auch oft Abends im Chat . Schaue mal rein .
Ich habe mir wegen des Einbaus auch schon sehr viele Gedanken gemacht.
Habe Gestern 10 Verschiedene wege durch das Auto getestet . Damit es für jeden machbar ist .
Im Prinzip muss nur der Sicherungskasten raus und im Motorraum der Deckel im Wasserkasten . Ist in 5 min erledigt.
Spannung von Sicherungskasten abnehmen , Masse vom Armaturen Träger.
DIe Oel geber können ohne Oel ablassen Montiert werden der A3 hat am Oel Filter Anschluß Blindstopfen
In einigen fällen muß ein Adapter verbaut werden .Ist aber keine große Sache.
Ich Arbeite gerade an einer Preis und Einbau Liste.
Morgen werde ich einen Gewerbe Schein abholen