Lautstärke der Windgeräusche
Hallo Zusammen,
was mich mal interessieren würde wie laut die Windgeräusche -nicht das hier schon berichtete Pfeifen- bei eueren "Gölfen" ist
So bei 80 Km/h, bei 100km/h, bei 130km/ und bei 150 km/h.
Auch ob Ihr bei Seitenwind zusätzliche Windgeräusche habt?
Bei mir sind diese für mein Empfinden schon ab 80km/h zu hören
und steigern sich dann, bei 130 km/h ist es deutlich zu hören und den Radio muss man dann auch lauter stellen. Ist das bei euch auch so?
Besten Dank.
Viele Grüße Laurin
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich bin seit einiger Zeit ein stiller Beobachter dieses Threads, fahre einen Golf VI als 3-türer, jetzt hoffe ich die Lösung für unser Problem gefunden zu haben.
Kurze Geschichte dazu.......
Ich hatte es fast schon aufgegeben, nach dem ich schon 3 mal, wegen, ich nenn es mal "säuseln", im oberen Eck der B-Säule, in der Werkstatt meines Vertrauens war.
Das erste mal wurde die Tür eingestellt, damit sie besser schloss. Das zweite mal hieß es, es wurde wieder etwas eingestellt, beim dritten mal, wieder eingestellt und jedes mal war das Problem behoben, mit der Anmerkung, "die Geräusche, die sie hören, sind Geräusche, die durch Luftverwirbelungen der Spiegel entstehen, sonst gibt es KEINE Geräusche" aber NIE war das Problem behoben.
Beim letzten Anlauf den ich gestartet habe, bin ich mit 2 Personen meiner Werkstatt probe gefahren und sie haben das "säuseln" auch gehört. Mit leichtem zug am Gummi der Seitenscheibe im Bereich der B-Säule, wie hier im Thread beschrieben, war das Geräusch weg und der Fehler lokalisiert.
Der Fehler wurde ohne weiteres murren beseitigt!!!!
Jetzt zur Fehlerbehebung......
Ich habe ein Bild gemacht und darauf ist erklärt, wo genau das Problem liegt und wie es behoben werden kann.
Hoffe ich kann euch damit helfen und ihr könnt auch bald eure Ruhe ab 80 km/h genießen.
Gruß..............
550 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Baum12
Von leichten Windgeräuschen kann bei mir bei nassem Fahrzeug keine Rede sein. Da muss man die Musik schon relativ laut drehen, damit das nicht mehr nervt.
Stimmt, hatte ich ganz vergessen. Wenn's regnet, ist er gleich 3mal lauter. 😠
Zitat:
Original geschrieben von Baum12
Da die Geräusche schon bei 80 km/h sehr deutlich zu hören sind (spätestens, wenn das Fahrzeug nass ist) bezweifle ich das. Ich vermute eher, dass die Pressefahrzeuge noch einmal sehr genau nachgearbeitet werden, damit wirklich alles perfekt ist, inklusive Spaltmasse und was auch immer.Zitat:
Original geschrieben von Zachi79
Vielleicht weil die Presse nicht 180 oder 200 fährt und versucht leichte Windgeräusche aufzuspüren 😉 ?
Wenn ich jedoch zum Händler gehe und so etwas machen lassen will, muss es erst eine TPI geben (was natürlich auch verständlich ist).
Von leichten Windgeräuschen kann bei mir bei nassem Fahrzeug keine Rede sein. Da muss man die Musik schon relativ laut drehen, damit das nicht mehr nervt.Ist der Aufwand eigentlich sehr groß, wenn man die Dichtung selber austauschen will? Wird die nur gesteckt, oder muss da etwas geklebt werden? Wenn es nicht anders geht wäre ich nämlich bereit die Arbeiten selbst durchzuführen. Leider habe ich keine Ahnung wie das gemacht werden muss, da ich an die offiziellen Anleitungen von VW nicht herankomme. Die andere Frage ist dann auch, was eine neue Dichtung kostet. So wie ich die Ersatzteilkosten von VW einschätze werde ich bestimmt > 50 € für das Teil hinlegen müssen.
Wenn die Windgeräusche bei Dir so laut sind, dass man es bei 80km/h schon hört, ist es bestimmt nicht normal.
Dann nerve den 😁 einfach weiter, oder geh zum Nächsten.
Viele Grüße, Sascha
Hallo,
ich hatte schon diverse Male von meinen Windgeräuschen an den Seitenscheiben oben am Dachholm bei höheren Geschwindigkeiten oder bei starkem Seitenwind berichtet. Letztens war mein Golf deswegen mal wieder in der Werkstatt. Fensterdichtungen kontrolliert, Scheiben neu justiert, alles scheinbar ok - nur die Windgeräusche sind noch nicht weg. Es ist eventuell minimal besser geworden, was aber auch am weniger starken Wind derzeit liegen könnte. Jedenfalls ist es noch nicht so gut, wie ich es gerne hätte.
Jetzt habe ich mir heute noch mal die Fensterdichtungen angeschaut. Als ich von außen durch die Scheibe auf die beiden mit diesem samtweichen Material überzogenen Gummilippen geschaut habe (oben an der Tür am Dachholm), kam mir folgende Idee:
Wenn ich unter die obere dieser beiden Dichtungen etwas schieben könnte, wodurch die Lippe dieser Dichtung minimal weiter nach außen steht, sollte das Fenster ja an sich besser abgedichtet sein. Vielleicht so gut, dass die Geräusche weg sind. Da die Dichtung durch die außenliegende Dichtung verdeckt ist, würde man nicht einmal etwas davon sehen.
Allerdings weiß ich nicht, welches Material ich nehmen sollte. Es sollte weich, etwas robust, dünn, rund und so lang sein, dass es über die komplette Länge der Tür reicht. Eben genau so groß, dass es die Dichtung leicht nach außen drückt, das Fenster aber noch normal schließen kann. Und so beschaffen, dass es nicht beim ersten Wassertropfen verusselt. Hat da jemand eine Idee? Oder meint Ihr, das bringt nichts? Vielleicht hat diese Idee ja schon mal jemand gehabt? Einen Versuch wäre es mir sonst an sich wert.
Gruß, B-1984
Ein erstes Zwischenupdate von mir: Mein 🙂 (ein sehr vertrauenswürdiger, imo) hat sich die Fensterführung angeschaut und ist zunächst einmal der Überzeugung, dass ein Austausch nicht unbedingt Besserung bringt. Die Teile unterliegen einer gewissen Toleranz und tatsächlich habe ich bei verschiedenen werksneuen 6ern ähnliche Abstände wie bei meinem gesehen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von B-1984
Hallo,ich hatte schon diverse Male von meinen Windgeräuschen an den Seitenscheiben oben am Dachholm bei höheren Geschwindigkeiten oder bei starkem Seitenwind berichtet. Letztens war mein Golf deswegen mal wieder in der Werkstatt. Fensterdichtungen kontrolliert, Scheiben neu justiert, alles scheinbar ok - nur die Windgeräusche sind noch nicht weg. Es ist eventuell minimal besser geworden, was aber auch am weniger starken Wind derzeit liegen könnte. Jedenfalls ist es noch nicht so gut, wie ich es gerne hätte.
.........
Hallo B-1984,
das mit dem Seitenwind kannte ich auch. Beim letzen Werkstattbesuch stand in deren System wenn man nach Seitenwind und Windgeräusche suchte eine TPI. Es wird irgendwas an der Windfangleiste und der Scheibenstellung gemacht. Diese TPI wurde ausgeführt und hat tatsächlch endlich für Ruhe gesorgt.
Vielleicht könnte es Dir auch helfen, frage mal den Freudliche ob er diese TPI kennt. Vielleicht passt es ja.
vg Laurin
Zitat:
Original geschrieben von laurin1
das mit dem Seitenwind kannte ich auch. Beim letzen Werkstattbesuch stand in deren System wenn man nach Seitenwind und Windgeräusche suchte eine TPI. Es wird irgendwas an der Windfangleiste und der Scheibenstellung gemacht. Diese TPI wurde
Das ist ja mal eine gute Info, mein 🙂 weiß nichts von einer Info bezüglich der Windfangleiste. Wenn Du irgendwie die TPI-Nummer herausfinden könntest, wäre das super. Irgendwie ist mein Auto von ein paar Kleinigkeiten betroffen, von denen es laut Fahrgestellnummer nicht betroffen sein sollte (Die Sache mit den Pads an der Türe z.B.)
Zitat:
Original geschrieben von laurin1
Hallo B-1984,das mit dem Seitenwind kannte ich auch. Beim letzen Werkstattbesuch stand in deren System wenn man nach Seitenwind und Windgeräusche suchte eine TPI. Es wird irgendwas an der Windfangleiste und der Scheibenstellung gemacht. Diese TPI wurde ausgeführt und hat tatsächlch endlich für Ruhe gesorgt.
Vielleicht könnte es Dir auch helfen, frage mal den Freudliche ob er diese TPI kennt. Vielleicht passt es ja.vg Laurin
Hallo Laurin, danke für die Info. Aber genau nach dieser TPI wurde gearbeitet. Wie gesagt leider mit mäßigem Erfolg... letztens habe ich zumindest mal wieder Anfänge des Pfeifens vernommen. Darum neige ich jetzt auch dazu, mal selber Hand anzulegen und einfach mal im Rahmen meiner Möglichkeiten auszuprobieren.
Achso, zum Thema Pads an den Türen fällt mir noch etwas ein, falls jemand selbst basteln möchte: Ich hatte die Tage bei starkem Regen auch das Phänomen, dass es an der B-Säule etwa mittig der Tür gesäuselt hat... Nur ganz leicht, es wäre mir ohne dieses Forum vielleicht gar nicht aufgefallen 😉 Jedenfalls habe ich an der besagten Stelle, wo die Gummidichtung der Karosserie nicht 100%ig an der Tür anliegt, einen schmalen Streifen Moosgummi unter die Gummidichtung geklemmt. Dadurch steht sie etwas weiter raus und liegt fest an der Tür an. Fällt nicht auf, hält sehr gut und das Geräusch ist vollständig verschwunden. War ein Aufwand von 5 Minuten.
Gruß, B-1984
hallo!
was genau ist ne tpi?
sowas wie die "aktion" fußraumausströmer? wie kann ich den 🙂 darauf hinweisen ?
Zitat:
Original geschrieben von insp!re
was genau ist ne tpi?
Technische Produkt Information (afaik). Normalerweise ist das so, dass das Korrekturarbeiten sind, die für bestimmte Fahrgestellnummern-Bereiche durchgezogen werden. Anscheinend ist es aber ab und an so, dass offiziell nicht betroffene Autos, dennoch das von der jeweiligen TPI behandelte Problem zeigen (Bei mir mit den Pads und ggfs. auch das mit den Fensterdichtungen).
Da die TPIs im System deines 🙂 aber eben abhängig von der Fahrgestellnummer hinterlegt werden, kann es passieren, dass dieser von der Aktion noch nicht bescheidweiß. Die Nummer der TPI zu kennen wäre da echt was wert.
Daher nochmal meine Bitte: Poste doch mal einer bitte die Nummer zu der TPI "Windfangleiste/Scheibeneinstellung".
Leider hatte ich auch Windgeräusche auf der Fahrerseite, mein Händler meinte auch dass dies normal sei, hab mir dann Windabweiser gekauft und montiert und seitdem ist alles schön ruhig, zwar nicht die optimale lösung aber wenigstens wurde das Problem gemildert.
So, war letztens beim Händler auch wegen einiger anderer Sachen.
Nach einer Probefahrt mit meinem und einem Vergleichsfahrzeug hielt er meine Windgeräusche für normal - Es wurde noch was an der Türeinstellung gemcht. Endresultat: Keine Veränderung.
INFO: Bei 2-Türern gäbe es lt. VW-System eine neue Scheibenführung - für den 4-Türer hingegen im Rahmen der Garantieleistung NICHT !
Kleiner Wermutstropfen: Hatte letztens die Möglichkeit mit einem neuen A3 (4 Türer) zu fahren. Hier waren die Windgeräusche um einiges lauter.
Zitat:
Original geschrieben von Rotrica
INFO: Bei 2-Türern gäbe es lt. VW-System eine neue Scheibenführung - für den 4-Türer hingegen im Rahmen der Garantieleistung NICHT !
Das ist ja mal interessant. Vor 3 Wochen war ich mit meinem 2 Türer noch in der Werkstatt und da hieß es, dass man da nichts machen kann. Vielleicht ist die TPI aber auch neu.
Wäre jemand mit Zugriff auf das VW System so nett die TPI-Nummer herauszusuchen?
Zitat:
Original geschrieben von Rotrica
So, war letztens beim Händler auch wegen einiger anderer Sachen.Kleiner Wermutstropfen: Hatte letztens die Möglichkeit mit einem neuen A3 (4 Türer) zu fahren. Hier waren die Windgeräusche um einiges lauter.
@ Rotrica
Wermutstropfen <=> lauter beim A3
Die Logik verstehe ich nicht bei einem G6-Fahrer !?
Bei meinem habe ich auch manchmal Windgeräusche. Ich habe das Gefühl, das hängt von der Fahrtrichtung relativ zum "Umgebungswind", der umherweht, ab.
Was Fakt ist:
1) Die Beifahrertür ist im oberen Bereich (zum Dach hin) enger anliegend als die Fahrertür (sieht man gut, wenn man längs des Autos über die Oberkante der hinteren Seitenscheibe auf die Gummidichtung der Vordertüren peilt). Das macht bestimmt 5mm! aus.
2) Das Türblech schließt schön bündig mit dem "Blech im Bereich der B-Säule) ab. Will man die Tür allerdings - sagen wir 1mm - weiter nach innen drücken, so braucht man doch schon erheblichen Druck.
Gruß,
Hui_Buh