Laut Ford hat mein Scorpio MK2 2,0i 16V DOHC ein Thermisches Problem

Ford Scorpio Mk2

Hallo und guten Morgen Leute

Ich habe mal wieder mit meinem Scorpio MK2 2,0i 16V DOHC ein Problem.
Ich hatte ja erst das Problem mit dem Kabelbaum im Motorraum, diesen habe ich bei Ford in Köln NEU und ORIGINAL bekommen und freudestrahlend eingebaut und siehe da mein Scorpi schnurrte wie ein Kätzchen. Doch nach 3 Wochen der Knaller.
Ich fuhr morgens ganz normal zum Geldautomaten, OHNE MUCKEN
kam vom Automaten zurück und wollte einkaufen, Scorpi sprang ganz normal an und ging sofort wieder aus. Sas Spiel machte er etwa eine Stunde mit mir auf der Strasse.
Dann rief ich den ADAC........ (Der Tank ist über halb voll )
Der gelbe Engel startete 3 - 4 mal jedes mal sprang der Wagen an und ging gleich wieder aus.
er meinte er komme gleich wieder und fuhr weg.
nach 10 Minuten kam er wieder mit einem Kanister und meinte ganz Abwertend " Wenn mann nicht Tankt, kann mann nicht fahren " .
Um das ganze abzukürzen Sprittmangel war es nicht. Nach einer Stunde hat er meinen Scorpi zum Fordhändler nach Hof geschleppt.
Am nächsten Tag dann der tolle Anruf.......
Sie können ihren Scorpio abholen....
ich mit dem Taxi dort hin 18 Km....
da wurde mir dan lapidar gesagt das es wohl ei Thermisches Problem an meinem Auto gibt, aber das genau zu definieren würde den den Rahmen des Zeitwertes weit überschreiten.... Mein Auto war Quasi TEILZERLEGT und der WERKSTATTMEISTER erklärte mir das man diesen Zustand absichtlich so belassen hatt weil ich ja sicherlich selber weiter basteln möchte......
Ich musste mir einen PKW mit AHK mieten plus einen Anhänger alles zusammen knappp 300,- Euro
und nun die Frechheit schlecht hin

Die Werkstatt verlangte 398,98 Euro laut erchnung um meinen NEUEN Kabelbaum durch zu messen als ich fragte wie es mit dem bezahlen aussieht denn der Kabelbaum sei neu und Original wurde mir gesagt
Ich könne Bezahlen wann ich es mir passt..." Schlüssel und Papiere bleiben dann in der werkstatt "

Ich habe das Fahrzeug nun seit etwa 2 Wochen bei mir stehen habe Den kompletten Tank mit Pumpe und Geber, alle Rellais. Motor Steuergerät und sogar alle Relais im Sicherrungskasten bei der Batterie gewechselt aber es ändert sich nichts.
Wenn er über Nacht steht springt er morgens ohne mucken an Läuft dann etwa 3 - 5 Minuten und geht dann aus
danach springt er sofort an aber geht sofort wieder aus, das dan etwa 20 mal dann nur noch Orgeln ohne angehen. Nach ca. 2 Stunden dann wieder wie gehabt anspringen und sofort ausgehen.
ich bin mit meinem Latein am Ende. Kann mir einer von euch einen Tipppp geben....
aber BITTE nicht wieder..... OH DER IST HIN...... das weiß ich auch.....wie kann ich ihn Reanimieren.

Er ist zu Schade für den Schrott......

Danke für al eure guten Tips und Anregungen
Gruß
Peter

Beste Antwort im Thema

pack ihn auf den hänger und bring ihn nach 50259 pulheim,
ich reite den dann schon ein XD zur not habe ich die
autodocktoren auch noch um die ecke^^ lach

bloß nicht aufgeben... das ist viel zu viel auto um den weg zu tun.
wenn du diesen fehler auf die schliche kommst hast du es doch,
also dran bleiben und alles relevante für den motorlauf überprüfen.

vielleicht machst du mal bei diversen kleinanzeigen ein hilfegesuch an
einen autoschrauber der dir für einen kasten bier oder kleines geld
unter die arme greift.

64 weitere Antworten
64 Antworten

Hi.
Lambdasonde
Wassertemperaturfühler
Kat
Überprüft?

Hi M POWER,
soll jetzt nicht so aggressiv klingen wie sichs liest, aber was sollen diese Sachen bitte damit zu tun haben? 🙂 Kat hat meiner Meinung nach überhaupt den wenigsten Sinn auf dieser Liste, wenn die Einspritzdüsen nicht angetaktet werden. Lambdasonde und Wassertemperaturfühler könnten zwar dazu führen, dass die Einspritzregelung irrsinnige Werte zur Adaption (Lambdaregelung) bzw. Kompensation (Temperatur) einstellt aber imho niemals dazu, dass einfach gar nichts ankommt. Vielleicht hast aber auch einen elektrischen Defekt gemeint 🙂 ...der dann bei Aktivierung der Regelschleife (4 Minuten klingt plausibel - allerdings nicht wenn der Motor steht) auftritt und irgendwo nen Kurzern verursacht.
Würd mich nur mal interessieren 😉

Zitat:

Original geschrieben von renizer


Hi M POWER,
soll jetzt nicht so aggressiv klingen wie sichs liest, aber was sollen diese Sachen bitte damit zu tun haben? 🙂 Kat hat meiner Meinung nach überhaupt den wenigsten Sinn auf dieser Liste, wenn die Einspritzdüsen nicht angetaktet werden. Lambdasonde und Wassertemperaturfühler könnten zwar dazu führen, dass die Einspritzregelung irrsinnige Werte zur Adaption (Lambdaregelung) bzw. Kompensation (Temperatur) einstellt aber imho niemals dazu, dass einfach gar nichts ankommt. Vielleicht hast aber auch einen elektrischen Defekt gemeint 🙂 ...der dann bei Aktivierung der Regelschleife (4 Minuten klingt plausibel - allerdings nicht wenn der Motor steht) auftritt und irgendwo nen Kurzern verursacht.
Würd mich nur mal interessieren 😉

Hi.also dachte wenn der nur kurz läuft dann könnze z.b durch dichten kat der Motor angewürgt werden, da er ja so wie ich verstehe kurz läuft in kaltem zustand. Also könnte auch der temp fühler nach kurzer Zeit die falschen werte liefern und dadurch "absaufen"...Bin zwar laie aber alles ist möglich.

Zitat:

Original geschrieben von M POWER "Geil"



Zitat:

Original geschrieben von renizer


Hi M POWER,
soll jetzt nicht so aggressiv klingen wie sichs liest, aber was sollen diese Sachen bitte damit zu tun haben? 🙂 Kat hat meiner Meinung nach überhaupt den wenigsten Sinn auf dieser Liste, wenn die Einspritzdüsen nicht angetaktet werden. Lambdasonde und Wassertemperaturfühler könnten zwar dazu führen, dass die Einspritzregelung irrsinnige Werte zur Adaption (Lambdaregelung) bzw. Kompensation (Temperatur) einstellt aber imho niemals dazu, dass einfach gar nichts ankommt. Vielleicht hast aber auch einen elektrischen Defekt gemeint 🙂 ...der dann bei Aktivierung der Regelschleife (4 Minuten klingt plausibel - allerdings nicht wenn der Motor steht) auftritt und irgendwo nen Kurzern verursacht.
Würd mich nur mal interessieren 😉
Hi.also dachte wenn der nur kurz läuft dann könnze z.b durch dichten kat der Motor abgewürgt werden, da er ja so wie ich verstehe kurz läuft in kaltem zustand
. Also könnte auch der temp fühler nach kurzer Zeit die falschen werte liefern und dadurch "absaufen"..
Oder z.b Falschluft durch dichtung etc.rohr etc
.Bin zwar laie aber alles ist möglich.
Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von hunterv8


Hallo Leute

heute habe ich mal ein Video aufgenommen und bei You Tube eingestellt in der Hoffnung, das mir jemand der es sich ansieht, mir einen Tip zur Lösung des Problems geben kann.
Schaut euch das Video doch mal an. In dem Video klingt der Motorlauf ziemlich rasselnd und unrund. Das ist aber nicht so, der Motor klingt ganz normal

Wie gesagt er springt ganz normal an doch irgend wann geht er aus und lässt sich nicht mehr starten,er reagiert dann auch nicht auf Gasgeben.

Das Video findet ihr hier. http://youtu.be/xoy3ZTKBjmM

nun bin ich mal gespannt wer mir helfen kann...

Danke Leute

Ich habe mir gerade mal das Video angesehen bzw angehört.

Kann es sein das er derbe Zündaussetzer hat?

Nockenwellen Sensor oder noch eher: OT Sensor. Vermute mal der wirds hinter sich haben

Kalt mag er wohl noch gehen, wird er warm Spinnt der rum und liefert keine gescheiten Werte. Ohne Signal keine Zündung & Einspritzung

Zitat:

@Black Rider schrieb am 8. Oktober 2014 um 20:17:52 Uhr:


Nockenwellen Sensor oder noch eher: OT Sensor. Vermute mal der wirds hinter sich haben

Kalt mag er wohl noch gehen, wird er warm Spinnt der rum und liefert keine gescheiten Werte. Ohne Signal keine Zündung & Einspritzung

Kurbelwellensensor hat er ja bereits neu.und mit startpilot läuft er wohl.

Das sollte auch mit defektem sensor nicht funktionieren.

hmmm ist der nockenwellensensor (oder KW sensor, is eh egal.. was ham denn die Mk2 DOHCs?) eigentlich für den einspritzzeitpunkt oder für den zündzeitpunkt (oder beides)?
dass deswegen gar kein signal mehr an die düsen kommt würd ich nicht ausschließen, das mögliche fehlerbild geht da von kurzen aussetzern bis zu nicht mehr starten. allerdings hab ichs noch nie gehört dass der wenn er warm wird dann gar nicht mehr startet.
und was der themenstarter ja auch schreibt ist, dass dasselbe passiert wenn er nur 5 minuten die zündung an lässt, ohne dass der motor läuft, oder!?

auch grad das video angesehen. der hat davor im kalten wirklich schon zündaussetzer bzw. fehlzündungen.

Zitat:

@renizer schrieb am 9. Oktober 2014 um 21:31:37 Uhr:


hmmm ist der nockenwellensensor (oder KW sensor, is eh egal.. was ham denn die Mk2 DOHCs?) eigentlich für den einspritzzeitpunkt oder für den zündzeitpunkt (oder beides)?
dass deswegen gar kein signal mehr an die düsen kommt würd ich nicht ausschließen, das mögliche fehlerbild geht da von kurzen aussetzern bis zu nicht mehr starten. allerdings hab ichs noch nie gehört dass der wenn er warm wird dann gar nicht mehr startet.
und was der themenstarter ja auch schreibt ist, dass dasselbe passiert wenn er nur 5 minuten die zündung an lässt, ohne dass der motor läuft, oder!?

auch grad das video angesehen. der hat davor im kalten wirklich schon zündaussetzer bzw. fehlzündungen.

Könnte mir auch vorstellen Zündkabel oder spule.oder so was in der Richtung.So wie er sich anhört.

Sprit bekommt er ja wenn er läuft.

Zitat:

@hunterv8 schrieb am 11. September 2013 um 08:05:19 Uhr:


als erstes Danke für dein Interesse...
Der Motor klingt wirwirklich ganz normal wenn er läuft.
Ich vermute du meinst die Einspritzleiste...
Die ist ein Neuteil und Original von Ford.
Warum der Motor sich im Video wie ein Sack Muscheln anhört weiss ich nicht, er klingt wirklich ganz normal.. Ich habe das Video mit dem Handy gemacht,
werde heute nochmal eins mir der Digicam machen...
Du fragst ob ich noch Mobil bin.....
Ja zum Glück. Denn ich besitze 3 Scorpio`s von denen ist einer fahrbar...und einen einen SsangYong Actyon
ich habe 2 mal den 2,3i 16V DOHC und einen 2,9i V6 24V Cosworth.
einen 2,0i nutze ich täglich und aus diesem Fahrzeug habe ich auch alle Teile ausgebaut in der den defekten eingebaut in der Hoffmung so den Fehler zu finden. Aber die Teile aus dem defekten die jetzt in dem anderen eingebaut sind funktionieren tadellos.
nun eine Aufzählung aller getauschten Teile.....
Ich werde heute nochmal die Sprittleitung durchblasen...
Wobei Spritt und Zündfunke sind vorhanden auch wenn er nicht anspringt....
Bei mir herrscht momentan totale Verwirrung und Ratlosigkeit...
was mich am meisten wundert ist halt das der Wagen nicht auf Gas geben reagiert wenn er ausgeht und wieder neu gestartet werden soll.....
Könnte es an der Wegfahrsperre liegen,???? wenn ja.... wie klemme ich die ab.....

1.) Motorsteuergerät
2.) Sicherungskasten bei der Batterie
3.) Einspritzleiste
4.) Luftmassenmesser
5.) Einsprizuanlage
6.) Zündkerzen
7.) Zündspuhlen
8.) Leerlaufregler
9.) Tank mit Pumpe und Geber
10.) Motorraum Kabelbaum
11.) Benzinfilter hinten beim Tank... gibt es noch einen irgendwo ???

all die Teile habe ich auf meinem fahrbereiten Auto ausgebaut und dann in den defekten eingebaut
die Teile die ich aus dem defekten ausgebaut habe, habe ich in den fahrbereiten eingebaut, der läuft immer noch ohne Probleme......
Ich danke allen die mir mit Rat und Tat zur seite stehen....

Zündkabel auch?

Läuft eigentlich das auto schon oder hat er es geschlachtet?

Was auch sein kann; Zündmodul. Ob das die neuen DOHC aber noch haben, kann ich dir nicht sagen.

Gab einige die im Sierra damit probleme hatte; das Teil wurde warm und hat gestreikt durch fehlenden Masseschluss; sitzt beim Sierra am Fahrerseitigem Dom kurz über dem Rahmen.

hast du den scorpio bei mo bole oder autoscout drin?

hast du den scorpio bei mo bole oder autoscout drin?

Der Scorpio ist in den Ebay Kleinanzeigen und in www.quoka.de !

Deine Antwort
Ähnliche Themen