Launch Control - Viele Gerüchte, aber was stimmt? Und wer nutzt es regelmäßig? Erfahrungen?
Ich selber habe Lunch Control selber schon öfter bei einem Audi S5 und S7 benutzt (Testwagen) und fand es ziemlich geil. Jetzt will ich mir selber einen S3 mit "ServiceKomfort" bestellen und weiß nicht so recht ob ich es oft benutzen würde.
Es wird viel drüber erzählt: Extremer Kupplungs/Getriebe Verschleiß, Anzahl der Launch Controls wird mitgezählt - gar vom Steuergerät limitiert, Garantie/Gewährleistung wird bei übermäßigem Gebrauch eingeschränkt, etc.
Was stimmt den nu? Stimmt es das die Anzahl limitiert ist? Bei BMW angeblich bei 50 Mal? Hat jemand Erfahrungen gemacht, dass Launch Control nach zu häufigem Gebrauch nicht mehr möglich war, bzw. Teile Kaputt gingen, bzw. die Garantie nicht mehr gegriffen hat?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@caraddiction schrieb am 13. Februar 2019 um 13:25:51 Uhr:
Der Zähler geht nur hoch wenn du von der Bremse gehst.Bis jetzt habe ich kaum RS Modelle gesehen, bei denen der Zähler bei 0 ist.
Teilweise hat der Besitzer des Fahrzeuges nie einen Start gemacht, aber man weiß ja nie was im Service passiert ist. ;-)
An dem Tag, wenn ich den vom Service holen sollte, und der Zähler hat sich verändert, wird sich die Erde auftun, und Fuchs & Hase haben noch einen kurzen Moment sich zu vertragen...
139 Antworten
Zitat:
@Hoaschter schrieb am 16. Juli 2019 um 15:13:27 Uhr:
Ok^^ aber was hat das mit der LC zutun?^^
Weil der Sound dort mit VC gut reinscheppert und ich mir kein falsches Bild machen will, falls ich mich für so eine Anlage entscheide 🙂
Zitat:
@NeoHazard schrieb am 16. Juli 2019 um 15:16:41 Uhr:
Wie JP mit den Kundenautos umgeht finde ich nicht wirklich prickelnd. Hab das S3 Video auch gesehen, paar mal LC gestartet. MEGA geil für den Kunden, wenn dieser selbst darauf verzichtet und JP mal 10 Starts am Stück rein haut *lol*Professionalität sieht anders aus. JP ist ein lustiger Entertainer, aber dort was machen lassen würde ich NIEMALS. Viel zu teuer wegen zu viel Bling Bling drumherum. Und Professionalität lässt zu wünschen übrig, wie die Kundenfahrzeuge dort verheizt werden.
Warst du beim Gespräch mit dem Kunden anwesend das du so viel darüber erzählen kannst? Ist das tatsächlich so gewesen wie du das hier schilderst oder redest du einfach mal deine ahnungslosen Vermutungen raus? Wenn zweiteres der Fall ist solltest du das auch deutlich dazu schreiben denn den Ruf anderer in den Dreck ziehen geht gar nicht.
Preis/Leistung stimmt dort definitiv! Hast du ein paar Fallbeispiele wo nachweislich Kundenfahrzeuge VERHEIZT wurden? Ich denke nicht das gerade JP sich sowas erlauben würde.
Und jetzt sag doch bitte mal wo genau er nicht professionell gehandelt hat wenn er alles vorher abgesprochen hat. Danke!
Ich denke er macht seine Arbeit sauber. Er bemüht sich auch den Leuten die Teile und Arbeit mit TÜV zu machen so wie auf seinen Videos mit verschiedenen Projekten. Ob es im Hintergrund anders läuft ist nur hören sagen mehr nicht
Zitat:
@hadez16 schrieb am 11. Juni 2019 um 09:35:37 Uhr:
Gestern hatte ich zum ersten mal einen vor-Facelift am Kabel (RS3). Da lassen sich die Launch Control Anfahrten auch im Getriebe auslesen.
Stimmt, beim VFL kann man einen Wert auslesen, leider zeigt dieser auch Ampelstarts ohne LC an (das heisst, einfach auf der Bremse im Leerlauf und dann bei grün runter von der Bremse und 2-3 Gänge bis zum Begrenzer Vollgas).
Kann sein, dass andere VAG Modelle dies auch als LC Start sehen, ich finde dies aber verwirrend, da die Belastung des Getriebes und der Kardanwelle beim richtigen LC Start wessentlich höher ist als bei einfach nur Vollgas aus dem Leerlauf heraus (wegen dem Turboloch).
Ähnliche Themen
Zitat:
@vacs schrieb am 13. September 2019 um 11:14:19 Uhr:
Zitat:
@hadez16 schrieb am 11. Juni 2019 um 09:35:37 Uhr:
Gestern hatte ich zum ersten mal einen vor-Facelift am Kabel (RS3). Da lassen sich die Launch Control Anfahrten auch im Getriebe auslesen.Stimmt, beim VFL kann man einen Wert auslesen, leider zeigt dieser auch Ampelstarts ohne LC an (das heisst, einfach auf der Bremse im Leerlauf und dann bei grün runter von der Bremse und 2-3 Gänge bis zum Begrenzer Vollgas).
Kann sein, dass andere VAG Modelle dies auch als LC Start sehen, ich finde dies aber verwirrend, da die Belastung des Getriebes und der Kardanwelle beim richtigen LC Start wessentlich höher ist als bei einfach nur Vollgas aus dem Leerlauf heraus (wegen dem Turboloch).
Krass! Ist das beim FL (non OPF) auch noch so?
Zitat:
@Hoaschter schrieb am 13. September 2019 um 15:49:17 Uhr:
Ja, mein Zähler hat auch schon einen gezählt, obwohl ich noch keinen LC start gemacht habe...
Na super....
Danke für die Info!
Ihr kauft euch Autos die dafür gebaut sind einen LC Start zu machen aber tut so als wäre das eine Tragödie wenn dieser Zähler auf 1 oder mehr steht...
Kann ich nicht verstehen.
Der 1.0 ist doch auch ein guter Motor.
Ich werde definitiv hin und wieder einen LC Start hinlegen. Wenn nicht ich, dann der nächste der ihn fährt.
Zitat:
@XSchueddiX schrieb am 14. September 2019 um 10:17:50 Uhr:
Ihr kauft euch Autos die dafür gebaut sind einen LC Start zu machen aber tut so als wäre das eine Tragödie wenn dieser Zähler auf 1 oder mehr steht...
Es geht nicht drum, ob es eine Tragödie ist, oder nicht. Der LC Zähler hätte eine gute Möglichkeit sein können, um beim einem Gebrauchtwagenkauf nachzuprüfen, wie der Vorbesitzer mit dem Wagen um ging. Leider ist dieser Wert nach dieser Erkenntnis komplett irrelevant und kann man getrost in die Tonne knicken, er sagt überhaupt nichts aus.
Mein Zähler steht jetzt auf 24 obwohl ich in 4 Jahren nicht mal einen LC Start gemacht hatte.
Das beim LC Start nicht gleich alles kaputt geht, braucht man nicht zu befürchten, weil da hat Audi über die Jahre die Software angepasst und den LC Start deutlich entschärft. Das erste Mal beim RS3 8PA (bei dem gingen erstmals ein paar Kardanwellen kaputt) und dann nochmal beim RS3 und TTRS mit OPF.
Und was sagt das über einen 400PS Sportwagen aus wenn nach 4 Jahren 24 LC Starts auf der Uhr stehen? Also 6 Pro Jahr in einem Sportwagen...?
Das sollte der Wagen schon abkönnen. Ich würde mir jedenfalls nicht so ein Auto kaufen wollen wenn ich damit nicht auch hin und wieder Gas geben möchte.
Ich habe mich auch für den 2.0 quattro als Außendienstfahrzeug entschieden weil mir die 08/15 Motorisierungen am Wochenende eben nicht ausreichen. Klar ist das keine Rakete aber ein guter Kompromiss zwischen Wirtschaftlichkeit und Fahrspass. Und dieser wird definitiv LC Starts sehen.
Kann mir kaum vorstellen das ein Händler weniger für das Auto gibt wenn der Zähler auf 1 steht oder das eine Privatperson ein Gerät dabei hat um das auszulesen - und wenn kauft’s ein anderer.
In der Zeit wo ich den Wagen habe entscheide auch ich über die Nutzung. Und bisher gingen meine Wagen immer wie Neufahrzeuge weiter.
Mit dem 2.0 TFSI kannst Du keinen LC-Start machen. Bei dem, was dazu im Bedienungshandbuch steht, ist das Kleingedruckte die entscheidende Aussage ("Gilt nur für Fahrzeuge mit Launch-Control-Fahrprogramm", und damit nicht für den 2.0 TFSI). Wenn Du den Fahrspaß im gewöhnlichen Betrieb erhöhen willst, könntest Du aber im Motorsteuergerät Byte 0 von 02 auf 05 ändern. Dann bekommst du eine andere Gaspedalkennlinie.
6 LC in einem
Jahr bedeutet höherer Verschleiss und somit ist die Gefahr höher, dass etwas eher abschmieren wird. Nur weil ein Motor bis 6500 rpm drehen kann, kannst du es auch nicht nonstop im 1. gang auf 6500 fahren... wer eine mechanik bei höchstleistung beansprucht wird immer viel höheren verschleiss haben. egal wie was wo. daher machts sinn dem nachzugehen
Hu Hu @Yersi 😛
Selbstverständlich kannst du ihn auf 6.500 rpm non stop fahren.
Solange du noch nicht über den Begrenzer kommst ist alles cool.
Der Verschleiß ist natürlich höher als bei 2.500 Touren, das stimmt.
@Sabre_Wulf xD wieso fährst keinen golf? würde sabre wulf r passen :P
Ich dachte der Quattro mit S-Tronic hat eine. Auch nicht schlimm. Ja natürlich hat man damit einen höheren Verschleiß. Damit ist zu rechnen wenn man ein Sportwagen kauft.