Laufleistung VW 2.0 TDI-Motoren - Sammelthread
Hallo zusammen,
ich dachte mir, man könnte - wie bei anderen Fahrzeugen bei MT auch schon vorhanden - mal einen Sammelthread erstellen, in welchem wir unsere Laufleistung / Km-Stände der 2,0 TDI-Motoren sammeln. Interessant wäre die Motorkennung / CR oder PD und das Baujahr.
Es wir immer viel spekuliert, um die Standfestigkeit dieser Motoren. Warum nicht mal sammeln, wie es wirklich aussieht 😕 Wer mag, kann nennenswerte Reparaturen dazu schreiben.
Vielleicht findet sich ja der Eine oder Andere, mit 400.000 KM oder so 🙂
Man könnte diese Vorlage zum Kopieren nehmen:
- Laufleistung:
- Baujahr:
- Motorkennbuchstabe:
- Leistung:
- Defekte:
- Sonstiges:
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
Wollte nur bekannt geben, dass nach dem Update für meinen Passat b7 CFFB die Injektionen getauscht werden mussten. ( Laufleistung ca. 148.0000 km) Diese wurden alle 4 auf Kulanz von ce getauscht, ich bräuchte nichts zuzahlen und war sehr erstaunt über diese Maßnahme. Daraufhin sagte mir der Werkstattmeister, dass VW nach dem Update für alle defekten Einspritzanlagen bzw. AGR Ventilen etc. eine Kulanz und kostenlosen Umtausch bzw. Reparatur veranlasst. Ich habe mich natürlich gefreut über meine 4 neuen Injektoren. Es wird natürlich nicht an die große Glocke gehangen, sagte der Freundliche. Voraussetzung war ein lückenloses Scheckheft bei VW. Ich fand Ihr solltet das alle wissen. ??
261 Antworten
Zitat:
@Reader236 schrieb am 5. Oktober 2017 um 18:39:16 Uhr:
Hier gehts aber nur um die 2.0 TDI Motoren. Die 1.9er aus dem 3B und 3BG sind was anderes, das waren ja fast unkaputtbare Kraftwerke 🙂
ja, die halten auch über 1,3 Mio Km 😁 - als Übergangslösung für den 3C gibt es erstma einen 2000er Seat 1,6 Benziner.
Jedenfalls kommt kein neuer Diesel mehr...
BKD 2005 376000km
Hin und wieder PDs abdichten, Tandempumpe, Drosselklappe, Abgaskühler undicht
Hatte letztes Jahr den Kopf runter, Die Hohnspuren waren noch durchwegs sichtbar.
Ähnliche Themen
- Laufleistung: 158.000 Km
- Baujahr: 2008
- Motorkennbuchstabe: BMR
- Leistung: 170 PS
- Defekte: undichter Ventildeckel bei 50.000, PD-Elemente: 1 kaputt bei 98000, alle auf Kulanz getauscht, Steuergerät Freisprecheinrichtung, Lautsprecher Einparkhilfe, 2 Koppelstangen, Neigungssensor für Xenonlicht
Jetzt ruckelt er an der Ampel manchmal, wsl. wieder ein PD-Element kaputt
- Sonstiges: Passat B6
Hallo zusammen,
Wollte nur bekannt geben, dass nach dem Update für meinen Passat b7 CFFB die Injektionen getauscht werden mussten. ( Laufleistung ca. 148.0000 km) Diese wurden alle 4 auf Kulanz von ce getauscht, ich bräuchte nichts zuzahlen und war sehr erstaunt über diese Maßnahme. Daraufhin sagte mir der Werkstattmeister, dass VW nach dem Update für alle defekten Einspritzanlagen bzw. AGR Ventilen etc. eine Kulanz und kostenlosen Umtausch bzw. Reparatur veranlasst. Ich habe mich natürlich gefreut über meine 4 neuen Injektoren. Es wird natürlich nicht an die große Glocke gehangen, sagte der Freundliche. Voraussetzung war ein lückenloses Scheckheft bei VW. Ich fand Ihr solltet das alle wissen. ??
Erstmal Danke, wenn Du uns jetzt noch Baujahr und PS verrätst, dann können wir alle direkt was mit der Information anfangen ohne groß suchen zu müssen...
- Laufleistung: 303 Tsd km
- Baujahr: 2006
- Motorkennbuchstabe: BMP
- Leistung: 150PS
- Defekte: Kraftstoffpumpe 200 Tsd km, Vakuum / Tandempumpe bei 300 Tsd km
- Sonstiges: immernoch 1. DPF da 110 km Autobahn pro Tag
Läuft wie ein Uhrwerk, sonst nur Verschleiß- und Fahrwerksteile, die so ca. 500 - 800€ im Jahr kosten.
Dieselgeht - lach :-)
@Rudi654321,
habe das gleiche Modell und da ist das doch mal eine Ansage mit der Kulanzübernahme!
Leider war es bei mir umgekehrt:
1. Dieselgate wurde bekannt
2. AGR ging defekt, ohne Kulanz getauscht (über 1000€)
3. Softwarelösung wurde vorgestellt und zugelassen
4. Update wurde bei mir durchgeführt
Und nun hoffe ich, dass ich noch lange mit meinem Diesel Freude habe(n darf).
Bin z.Zt. bei ca 110Tkm und hatte ausser einem defekten Heckklappenschloss (und dem AGR) keine Aussetzer.
Passat Variant 2.0 TDI (CR)
gekauft als Werksdienstwagen in 2009 mit ca. 17 TKM
- Laufleistung: 292.000 KM
- Baujahr: 2008 (MJ 2009)
- Motorkennbuchstabe: CBBB
- Leistung: 170 PS
- Getriebe: 6-gang Handschaltung
- Defekte:
1x Druckdose Turbolader
1x Feder an der Hinterachse gebrochen
1x Schalter (Taster) für elektr. Parkbremse defekt.
1x Auspuffaufhängung.
1x Schlauch Waschdüse rechter Scheinwerfer defekt.
1x DPF bei VW regeniert.
1x Fehlermeldung AGR in 2016. AGR gereinigt. Das neue liegt seit dem unbenutzt im Regal ;-)
1x Fehlermeldung Ansaugbrücke in 2016. Anschlag für Endposition eingebaut.
1x Xenonbrenner defekt (2012 oder 2013). Bei VW getauscht.
2x Xenonbrenner in 2017 getauscht in Eigenregie wegen Lebensdauerende aber noch kein vollständiger Ausfall.
1x Starterbatterie getauscht in 2017. Vorsorgehalber, der 9 Jahre alten ersten Batterie habe ich nicht mehr getraut.
Defekte ohne Jahresangabe liegen schon länger zurück, so dass ich es zeitlich und vom Kilometerstand nicht mehr genau weiß.
- Sonstiges:
Bremsen vorne und hinten bei ca. 190 TKM erneuert. Sind jetzt bald wieder dran. Die ersten 3 Jahre ca. 50 TKM pro Jahr fast nur BAB, daher haben die solange gehalten.
RNS510 und Scheibe Beifahrertür in 2011 durch Einbruchschaden ersetzt.
Roststelle Heckklappe am rechten Leuchtenteil beginnend.
Softwareupdate in 03/2018 durchgeführt, daher noch keine Erfahrungswerte.
Servus, dann gebe ich auch mal mein Senf dazu.
Passat Variant 2.0TDI DPF und DSG
- Laufleistung: 259000
- Baujahr: 10.2006
- Motorkennbuchstabe: BMR
- Leistung: 170PS
- Defekte: 6-Kant, Turbo, Zweimassenschwungrad, Tandempumpe, Vorförderpumpe, DSG Mechatronik, Anlasser, Drehzahlgeber (Kurbelwellensensor) und jetzt mittlerweile der Partikelfilter
- Sonstiges: Trotzdessen immer noch sehr zufrieden!
Tach, da ich was von Laufleistung gelesen habe...
- Laufleistung: 391200 km
- Baujahr: 2010
- Motorkennbuchstabe: CAGA
- Leistung: 143 PS
- Defekte:
kommt drauf an, was alles zu den Defekten zählt.
Eigentlich alles Verschleißteile, größter finanz. Spaß war der Tausch des ZMS
mit drumherum (knappe 2T in freier Werkstatt.)
- Sonstiges:
läuft bisher besser wie ein Uhrwerk, aber - habe Post vom KBA bekommen...
Man nötigt mich das Supadupa-software-update machen zu lassen.
Wird mein Uhrwerk danach immer noch funktionieren, oder ist es dann rum ???
(Diese Frage ist tatsächlich ernst gemeint)
So long.
VW Tiguan 2.0 TDI CBAB
200.000km, davon 20.000km mit Update , läuft bis jetzt super und noch nichts am Motor gewesen außer Marderschaden.