Laufleistung VW 2.0 TDI-Motoren - Sammelthread

VW Passat B6/3C

Hallo zusammen,

ich dachte mir, man könnte - wie bei anderen Fahrzeugen bei MT auch schon vorhanden - mal einen Sammelthread erstellen, in welchem wir unsere Laufleistung / Km-Stände der 2,0 TDI-Motoren sammeln. Interessant wäre die Motorkennung / CR oder PD und das Baujahr.

Es wir immer viel spekuliert, um die Standfestigkeit dieser Motoren. Warum nicht mal sammeln, wie es wirklich aussieht 😕 Wer mag, kann nennenswerte Reparaturen dazu schreiben.

Vielleicht findet sich ja der Eine oder Andere, mit 400.000 KM oder so 🙂

Man könnte diese Vorlage zum Kopieren nehmen:

- Laufleistung:
- Baujahr:
- Motorkennbuchstabe:
- Leistung:
- Defekte:
- Sonstiges:

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
Wollte nur bekannt geben, dass nach dem Update für meinen Passat b7 CFFB die Injektionen getauscht werden mussten. ( Laufleistung ca. 148.0000 km) Diese wurden alle 4 auf Kulanz von ce getauscht, ich bräuchte nichts zuzahlen und war sehr erstaunt über diese Maßnahme. Daraufhin sagte mir der Werkstattmeister, dass VW nach dem Update für alle defekten Einspritzanlagen bzw. AGR Ventilen etc. eine Kulanz und kostenlosen Umtausch bzw. Reparatur veranlasst. Ich habe mich natürlich gefreut über meine 4 neuen Injektoren. Es wird natürlich nicht an die große Glocke gehangen, sagte der Freundliche. Voraussetzung war ein lückenloses Scheckheft bei VW. Ich fand Ihr solltet das alle wissen. ??

261 weitere Antworten
261 Antworten

Laufleistung: 195.000

- Baujahr: 2008

- Motorkennbuchstabe: CABB

- Leistung: 140 PS

- Defekte: Kleines Kühlkreislaufventil, 2. Wasserpumpe nebst AGR-Kühler, hintere Stoßdämpfer (mit Niveauregulierung, sehr teuer), Wischwasserschlauch und damit Dauerbrenner dritte Bremsleuchte,

- Sonstiges: Comfortline mit großem Assistenzpaket, Xenon, Rückfahrkamera...

Zweimal hat die Werkstatt betrogen, leider nur einmal erfolgreich den Nachweis geführt (Steuergerät AHK und Bremsen). Bei Kulanz hat sich VW kleinlich gezeigt, bin eigentlich enttäuscht.

3C B6 Highline BJ 2008

MKB: BMP 140PS PumpeDüse, DSG

Laufleistung: 236 000 km

Defekte: AGR Kühler, Heckklappenschloss, Zugstrebe HA beidseitig, Klima Bedienteil

größere Reparaturen:
- 150tkm Zahnriemen + Rollenpaket + Wasserpumpe
- 180tkm, wurde das Fahrwerk komplett überholt und um 30mm tiefer gelegt
- Service + Verschleiß wie Bremsen

- Laufleistung: 184.000 km

- Baujahr: 2007

- Motorkennbuchstabe: keine Ahnung

- Leistung: 140 PS

- Defekte: Zylinderkopfdichtung (46tkm, noch auf Kulanz), Bremse hinten links festgefressen (bei 180tkm), sonst bisher nichts großartiges, Verschleiß halt, aber der Motor ruckelt im Teillastbereich bei ca.1850 bis 2000 Umdrehungen (3. Gang Innerorts) und auch nur wenn er warm ist. Macht er seit ca. 40tkm, also habe ich mich daran gewöhnt (bisher hat auch der Händler keine eindeutige Diagnose dazu).

- Sonstiges: zufrieden, Golf halt, Diesel gut, denke über ein japanisches Konkurenzprodukt nach

... und dann berichtest Du bitte in 12 Jahren wieder? Oder falls das Konkurrenzprodukt nicht so lange will oder soll, vorher?
Danke!

Ähnliche Themen

update:

- 267.000 km
- Baujahr:02/11
- Update im März 17 ohne Probleme
- Motorkennbuchstabe: CFGB
- Leistung:170 PS

seit letztem update

https://www.motor-talk.de/.../...otoren-sammelthread-t5286723.html?...

keine Probleme (3x holzklopf), immer mit Monzol

DAB+ zweite Fremdlösung mit brauchbarer Anzeige im RNS510-Display eingebaut, erste war zu rudimentär
dazu DAB+ Antennensplitter statt Wurfantenne

Ash 0,19g, Drücke und Temperaturen im DPF ok

Motor- und DSG Öl-Wechsel ohne Probleme

ich erwäge in den Dieselrücklauf einen Filter einzubauen

Hinterbremse mit Federblechen immer noch ok

mein selbst wieder zugeklebtes MSG scheint dicht zu sein

- Laufleistung: 249.000 km

- Baujahr: 2006

- Motorkennbuchstabe: BRT mit DPF

- Leistung: 140 PS

- Defekte: AGR bei 230.000 km danachTurboschaden, DPF voll bei 248.000 km

@Kanne777

wie hat sich der volle DPF bemerkbar gemacht, war das über die Motorkontrollleuchte sowie Motor im Notlauf? Kam das defekte AGR durch das Softwareupdate?

LG Oli

Der volle DPF hat sich durch hohen Verbrauch bemerkbar gemacht. Habe den Filter reinigen lassen und einen neuen Differenzdrucksensor eingebaut. Das AGR hatte sowie der Turbo lange gehalten finde ich.

Audi A3 8P

KM Stand: 573.000 km
Motorcode: BKD
Baujahr: 2004
Leistung: 140 PS
Defekte: Zylinderkopf bei 80.000 km, Drosselklappe bei 150.000km, 240.000 km Turbo, Anlasser wurde wegen Altersschwäche getauscht 290.000 km, Getriebe bei ca. 320.000km inklusive Zweimassenschwungrad und Kupplung. Tandempumpe wegen leichter Undichtigkeit bei 550.000km.
Aktuell macht das Ausrücklager Geräusche und wird demnächst getauscht

keine Probleme (3x holzklopf), immer mit Monzol
_____________

OT: Monzol? Additiv oder 2-Takt-Öl?

gruß
moodus

das hier, 'besondere Rezeptur', naja :-)

http://www.ctr-motorsportshop.de/.../

soll angeblich aschearm mitverbennen. Wenn ich es nicht dabei hatte ganz selten mal anderes Zweitaktöl. DPF Aschevolumenwert ist jetzt bei 0,21, das sind IMHO Liter, VAG DPG schreibt Gramm, aber die Einheit stimmt wohl nicht. Habe es seit 0,14 beobachtet, die hatte er bei ca. 130 tkm.

"Voll" und tauschen wäre lt. VW schon bei 0,175.

Nach Regenerierung ist der Staudruck im Leerlauf immer bei ca 3 bis 5 hPa lt. VAG DPF. Vor der Reg. so bei 20. Bei Beschleunigung nach Reg ca. max bei knapp 300 hPa, vor der Reg bis über 600. Also tut sich da ganz normalwas bei der Regeneration bzgl. Ruß und die Asche hat den DPF noch nicht zugemacht, was immer auch der berechnete Wert Ölasche sagt.

Moin🙂
Ich fahre in meinem Passat 3C B6 2,0TDI DPF CR 140PS auch seit dem er 108Tkm drauf hat mit Monzol 5C. Jetzt bin ich knapp über 170Tkm und habe noch nie Probleme gehabt. Im Schnitt 6 - 6,5L bei zügiger Langstrecken.

Der Fabia mit dem 1,4 PD TDI bekommt das Monzol auch und läuft deit dem 110Tkm ohne Probleme und das auch ruhiger vom Geräusch her. Ist jetzt bei 240Tkm.🙂🙂😉 Im Schnitt 4,8 -5 L bei zügigem Landstraßen mix mit kleinen Bergen.

VW 1T2 Touran - 2,0 TDI PD mit DPF , Handschalter

- Laufleistung : + 185.000 Km

- Baujahr : 05 - 2008 / Halter seit EZ 06 - 2008

- Motorkennbuchstabe : BMM - Pumpe Düse

- Leistung : 140 PS

- DPF - Asche Wert : ca. 47 gr. von 60 Gramm ( rechnerisch zu ca. 78 % voll )

- Defekte : - 05 - 2011 bei ca. 43.000 km = defekter Turbo Druckschlauch durch Marderbiß 😰

- 12 - 2014 bei ca. 107.000 km = Differenzdrucksensor

- 04 - 2018 bei ca. 160.000 km = Kraftstoffleitung vom Dieselfilter angescheuert / undicht

- Turbo : Noch 1. = Original

- Verbrauch : ca. 6,5 Liter über alles

- Motoröl : - Mobil 1 ESP 5W - 30 LL ( zuvor )

- Fuchs Titan GT 1 Pro C3 5W - 30 LL ( aktuell , die letzten paar Füllungen )

( Motoröl wird ca. +/- alle 11.500 km erneuert , bei ca. 1/2 - Zeit zum LL - Service )

- LL - Service : ca. alle +/ - 23.000 km

- Luftfilter : ca. alle 45.000 km ( zu jedem 2. LL - Service )

- Sonstiges : 2 - Takt Öl - " Panscher " seit EZ 😁

- Bemerkung : Rund um den Motor = alles im " grünen Bereich " über die Jahre 🙂

VW 1T1 Touran - 2,0 TDI PD mit DPF , Handschalter

- Laufleistung : + 199.800 Km

- Baujahr : EZ 05 - 2006

- Motorkennbuchstabe : BMM - Pumpe Düse

- Leistung : 140 PS

- DPF - Asche Wert : ca. 68 gr.

- Defekte : Kontakte im linken Türsteuergerät nach 4 Jahren weggerostet,
4x Koppelstangen, 2x Querlenkerbuchsen, ABS-Defekt durch 4
verrostete Radlager, danach ABS Steuerblock kaputt, (bekannter
Werksfehler - keiner Kulanz), Achsmanschetten, korrodierter Alu-
Getriebedeckel, dadurch Getriebe undicht, Rost am Fahrgestell,
Differenzdrucksensor, Rost an der Heckklappe,

- Turbo : Noch 1. = Original,

- Verbrauch : ca. 6,5 Liter,

- Ölverbrauch : nicht messbar, zwischen den Wechseln,

- Audi A6 4F, Handschaltung

- Laufleistung: 145000 km

- Baujahr: 2011

- Motorkennbuchstabe: CAHA

- Leistung: 170PS

- Defekte: Motorschaden bei 145000 km. Einlassventil gebrochen.

- Sonstiges: Dieselgate Update bei ca. 80000 (Vorbesitzer)

Deine Antwort
Ähnliche Themen