Langzeiterfahrung Abgasskandal Update 2.0 TDI

VW Passat B6/3C

Hallo,

das Update gibts ja jetzt 3 Jahre. Wie siehts den bei den Vielfahren so aus (>=15-20tkm/Jahr), welche Schäden sind aufgetreten am Motor bzw. an Anbauteilen (vielleicht mit MKB/BJ/KM angeben)?

Ich habe einen G6 mit 145.000km aus 2011. Update seit 8 tkm drauf. Bis jetzt noch nichts kaputt.
Überlege aufgrund des Kostenrisikos für teure Reparaturen gegen einen eGolf zu tauschen.
Anbei bei Interesse meine Kalkulation. Mit eingeplanten Reparaturen (DPF, AGR, Injekor, ZMS, Stoßdämpfer und andere Sachen die kommen/kommen könnten) von 650 Euro jährlich bis 310.000km wäre ich gleich auf. Die 200 Euro Mehrkosten füt den eGolf würden sich noch aus steuerlichen Gründen amortisieren.

Danke

6ad64b19-ab9c-463d-9a69-057ae40c5e1f
Beste Antwort im Thema

Mimimi, diese “Regeln“ gelten nicht nur bei Rückkäufen von Autos von VW...

151 weitere Antworten
151 Antworten

Macht VW nicht bzw die Werkstatt. Habs auch probiert. Habe mir dann OBD11 gekauft und selbst ausgelesen.

Wenn ich also als Kunde wissen will wie voll mein Filter ist stellen sie sich quasi quer.

Vermutlich machen die das, wenn du das beauftragst, aber vermutlich nicht umsonst.
Also es ist nicht "Standard", dass man das vor dem Update macht bzw gemacht wird.
Mit DPF ist es ja nicht getan.
Auch die Injektorwerte sind interessant.
Also mg/Hub Korrektur jedes Injektors und Rücklaufmengen. Auch AGR, ob vielleicht schon ein Fehler hinterlegt ist, wobei die Funktion des AGR eigentlich nicht auslesbar ist. Entweder es öffnet und schliesst komplett oder eben nicht (zB wegen Verrußung).
Aber was hilft es dir? Selbst wenn 10.000km nach dem Update was kaputt geht, du müsstest beweisen, dass die einzige Ursache das Update war. Das ist mE nicht möglich.

Ich habe beim Auftrag fürs Update den Aschegehalt des DPF vermerken lassen. Lt. Hochrechnung muß der mind. bis 250tkm halten. Falls er vorher voll ist, wird mir das vermutlich nix nützen. Was mir aber trotzdem Wumpe ist, da er dann von mir selbst gereinigt wird. Aber ich glaube kaum, das der DPF das Problem an der ganzen Geschichte ist. Injektoren und AGR sind viel wichtiger und vor allem teurer.

Ähnliche Themen

Sehe ich auch so. Ebenfalls die Verkokung im gesamten Ansaugtrakt (ohne TPI 20340097/3 auch die Saugrohrklappe) wo die Abgase wieder eingeleitet werden. Einlassventile etc.

Zitat:

@banditos on tour schrieb am 8. November 2018 um 17:07:17 Uhr:


Muß jetzt doch das Update machen lassen obwohl die Klage seit einigen Wochen läuft.

Wer sagt das?

Fehlerspeicher wird meines Wissens vor dem Update ausgelesen, um zu sehen, ob schon relevante Fehler anstehen.

Bekomme ich ein Protokoll über den Fehlerspeicher.

Zitat:

@banditos on tour schrieb am 08. Nov. 2018 um 20:33:53 Uhr:


Bekomme ich ein Protokoll über den Fehlerspeicher.

Wer soll dir das beantworten? Keiner weiß, wo du wohnst, zu welcher Werkstatt du fährst uvm.

Ruf an und frag einfach nach! Du wärst schon längst an deinem Ziel, wenn du heute einfach mal verschiedene Vertragswerkstätte angerufen hättest.

Zitat:

@banditos on tour schrieb am 8. November 2018 um 20:33:53 Uhr:


Bekomme ich ein Protokoll über den Fehlerspeicher.

Natürlich geben die Werkstätten Protokolle aus. Diese müssen aber extra beauftragt und bezahlt werden. Wichtig ist dabei aber eine genaue Angabe über den gewünschten Inhalt. In einem reinen Fehlerprotokoll sind keine Werte über den Aschegehalt des DPF enthalten, oder über den Zustand von AGR oder Injektoren, etc...

@banditos on tour

Ich frage nochmal, vermutlich hattest du die erste Frage überlesen: wer hat angewiesen, dass du das Update jetzt durchführen lassen musst.

Gibt es eigentlich einen Thread mit Erfahrungen hinsichtlich TÜV Plakette ohne das Update?
Bei unserem Betrugsgolf ist morgen TÜV Termin und ich befürchte, ohne das Update keine Plakette zu bekommen.
Ich kann Euch gar nicht sagen, wie mich diese Karre ankäst.
Wir klagen 2x, gegen VW und gegen den Kreis wg. Stillegungsverfügung.

Mach dich kundig, wie lange du den TÜV überziehen darfst. Ich mach prinzipiell +1Monat und dann sinds max 3 Monate für 15€ wenn man dich erwischt.
Die DEKRA gab mir in einer kleinen Werksatt problemlos die Plakette. Zu einer großen Station würde ich NIE gehen.

OK, danke. Das ist morgen in einer kleinen, freien Werkstatt um die Ecke. Der "Haus-Tüv".
Ansonsten ist die Karre tippi und insofern sollte das keine Friktionen geben.
Ich werde berichten.

Sonst einfach anrufen: TÜV, Dekra, GTÜ etc. Die handhaben das nicht alle gleich. Die Infonsolltenesntelefonisch geben.

Die Karre hat keine HU bekommen. Fehlendes Software Update. Das war der TÜV.

Deine Antwort
Ähnliche Themen