Langzeiterfahrung Abgasskandal Update 2.0 TDI
Hallo,
das Update gibts ja jetzt 3 Jahre. Wie siehts den bei den Vielfahren so aus (>=15-20tkm/Jahr), welche Schäden sind aufgetreten am Motor bzw. an Anbauteilen (vielleicht mit MKB/BJ/KM angeben)?
Ich habe einen G6 mit 145.000km aus 2011. Update seit 8 tkm drauf. Bis jetzt noch nichts kaputt.
Überlege aufgrund des Kostenrisikos für teure Reparaturen gegen einen eGolf zu tauschen.
Anbei bei Interesse meine Kalkulation. Mit eingeplanten Reparaturen (DPF, AGR, Injekor, ZMS, Stoßdämpfer und andere Sachen die kommen/kommen könnten) von 650 Euro jährlich bis 310.000km wäre ich gleich auf. Die 200 Euro Mehrkosten füt den eGolf würden sich noch aus steuerlichen Gründen amortisieren.
Danke
Beste Antwort im Thema
Mimimi, diese “Regeln“ gelten nicht nur bei Rückkäufen von Autos von VW...
151 Antworten
für den CFHC, Bosch 0 445 110 646:
~220€/St Austauschteil
~350€/St Neuteil
Endkundenpreis.
Zitat:
@alex1234567890 schrieb am 2. November 2018 um 13:09:15 Uhr:
für den CFHC, Bosch 0 445 110 646:~220€/St Austauschteil
~350€/St NeuteilEndkundenpreis.
Endkundenpreis in einer Bosch Werkstatt?
Hadt du die Teilenummer für CFFB ?
Ich kann mit OBDeleven mehrere Werte auslesen, zB Korrektur mg/hub. Welche Wrrte sind noch wichtig und in welchem Rahmen müssen die sein?
Nein, natürlich nicht der Endkundenpreis in einer (Bosch)Werkstatt, das kosten die Injektoren im Teilehandel an den Endkunden! Die Teilenummer steht im Zweifel drauf, oder Du guckst im Bosch-ecat nach. Eine Preissuchmaschine liefert dir Preise und dann liegt es an dir zu bewerten ob ein jeweiliges Angebot einer Werkstatt inkl. Montage in einem für dich akzeptablen Verhältnis steht.
Zur Beurteilung ist eine Rücklaufmengenmessung erforderlich.
Ist eine Rücklaufmengenmessung mit OBD eleven auslesbar?
Sollte man da was machen lassen, bevor ein Lämpchen leuchtet bzw selbst wenn der Motor rund läuft. Also prophylaktisch?
Ähnliche Themen
Nein - die Rücklaufmengen werden nicht elektronisch erfasst.
Nein - Du kannst anfangen dir Gedanken zu machen wenn der Motor nicht mehr rund läuft, oder ruckelt, der Ölstand anfängt erheblich zu steigen oder wenn der Partikelfilter bei geringen Laufleistungen mit dem regenerieren nicht mehr nachkommt - oder halt irgendwas was auf ein fehlerhaftes Spritzbild schliessen lässt.
Könnte Rauchentwicklung (grauer Schleier im Rückspiegel, manchmal nur schwierig zu erkennen als Fahrer) aus dem Auspuff ab 3000 Umdrehungen bei Vollgasbeschleunigung auch auf die Injektoren zurückzuführen sein?
Bei ansonsten normalen Regenerationsintervallen, ausschließlich Langstrecke, Null Ölverbrauch, noch kein VW Update, 235tkm mit den ersten Motorkomponenten.
Wenn das immer passiert ist dein DPF beschädigt. Wenn das nur manchmal passiert sind es feine Partikel die sich hinter dem DPF wieder zusammenpappen sowie Wasserdampf. Ich sehe das manchmal wenn mir die Regeneration anspringt während ich nur sehr langsam fahre, z.B. Stau oder hinter einem Traktor. Wenn man dann wieder beschleunigen kann kommt ein dezentes Wölkchen.
Zur Info: Ab 1.1.2021 soll im Rahmen der AU die Partikelzahl nach DPF gemessen werden um ausgebaute und beschädigte DPF erkennen zu können. Die Grenzwerte und Prüfverfahren sollen bis dahin noch erarbeitet werden.
Zitat:
@alex1234567890 schrieb am 03. Nov. 2018 um 14:26:35 Uhr:
Zur Info: Ab 1.1.2021 soll im Rahmen der AU die Partikelzahl nach DPF gemessen werden um ausgebaute und beschädigte DPF erkennen zu können. Die Grenzwerte und Prüfverfahren sollen bis dahin noch erarbeitet werden.
Sowas aber auch, da kommt man wohl auf die Idee, dass sich der DPF einfach ausbauen und ausprogrammieren lässt...WOW.
Wer betrügen will, der schaffts aber auch trotzdem, Einbauen, programmieren, TÜV und zurück...
Naja, noch ein Grund für Zweitaktöl/Monzol.
Ich wage mal zu bezweifeln, das man in den nächsten Jahren noch solche Sachen wie "ausprogrammieren" etc. an neuen Fahrzeugen noch machen kann. Motorhauben in dem Sinne wird es nicht mehr geben, die Abdeckung wird dann mit Abreißschrauben fixiert. Sei froh, wenn du dann noch selber den Luftdruck einstellen kannst.
Zitat:
@Naphtabomber schrieb am 4. November 2018 um 16:22:30 Uhr:
Ich wage mal zu bezweifeln, das man in den nächsten Jahren noch solche Sachen wie "ausprogrammieren" etc. an neuen Fahrzeugen noch machen kann. Motorhauben in dem Sinne wird es nicht mehr geben, die Abdeckung wird dann mit Abreißschrauben fixiert. Sei froh, wenn du dann noch selber den Luftdruck einstellen kannst.
Da mag ich als Schrauber gar nicht dran denken. Ist ja irgendwie noch mein Eigentum...
@Naphtabomber
Das glaube ich nicht.
Warts ab, kommt alles. Manipulationssicher. Staatlich verordnet.
@Naphtabomber
Ich bin da Optimist.
Ich auch, aber ich bin auch Realist.
Davon abgesehn,meiner lüppt nach dem Update (vor 2 Monaten) besser, zumindest zieht er unten raus besser, ich brauch nen halben ltr. weniger und er klingt nun noch lauter nach nem Sack voll Muscheln. Aber dank Soundgenerator muß ich es ja nicht hören, solang die Fenster zu sind. Injektorwerte sind alle noch im grünen Bereich. Noch.
Muß jetzt doch das Update machen lassen obwohl die Klage seit einigen Wochen läuft.
Nun meine frage kann ich bestimmte Werte auslesen lassen von den Bauteilen welche nach dem update mehr beansprucht werden wie zb. wie voll der Dpf Filter ist etc.
Hat jemand soetwas schon gemacht?