Langlebigkeit des BiTDI
Hallo ,
Ich überlege den großen Diesel zu kaufen .
Was meint ihr wie es mit der Langlebigkeit aussieht ?
Seit dem golf 7 hat vw ja neue robustere Motoren rausgebracht , richtig ?
Kennt da jemand Unterschiede ?
Und was traut ihr dem 240 ps Motor zu ?
Sollte der genauso robust sein wie die kleineren und eine Laufleistung von 500000 km mitmachen ?
Klar , vorausgesetzt Wartung und gute Behandlung ...
Beste Antwort im Thema
Der Wagen fährt supersmooth und die Beschleunigung ist sehr gleichmäßig.
Ich denke, die meisten Kommentare in Richtung "nicht sooo geil wie gedacht" kommen von Leuten, die eigentlich nur den 150 PS Diesel kennen (und wollen) und dann erwarten, dass so eine "240 PS Maschine" abgeht wie irre.
Die also auch nicht mit gleich motorisierten Fahrzeugen vergleichen, sondern mit ihrer Vorstellung.
Ein anderen Aspekt hat noch ein Tester in einem Youtube-Video. Dem fehlte der "Kick" des plötzlich einsetzenden Turbos.
Das ist dann natürlich blöd, wenn man sich an die Unzulänglichkeit eines Turbolochs gewöhnt hat und die vermisst, wenn die einem der VW mit einem sehr gut abgestimmten Doppelturbo wegnimmt.
Eine Sache die evtl. auch noch ist. Man muss beherzt aufs Gas latschen und wenn es richtig gehen soll, dann eben Kickdown.
Verbrauch?
Weniger als ein Golf4 1,4 75 PS Benziner jedenfalls 🙂
Sagt vielleicht auch was zu meiner Fahrweise 🙂
ca. Angaben nach BC, Nachkommastellen, da achte ich nicht so drauf
Überlandfahrten Berlin raus, Umland 120 km und Berlin wieder rein: 5,6 l /100 km.
1000 km Autobahn mit Schnitt 145 und Spitze 210 (wenn frei): ca. 8,9 l/100km
Jetzt nach 3400 km liege ich so bei 8,3 l/100km.
Im Berliner Stadtverkehr reden wir von Durchschnittgeschwindigkeiten von um. 20 km/h auf dem Weg zur Arbeit und sonst auch eher um die 30 km/h.
Da fühlt sich ein 240PS Allradler dann auch ein bisschen nach Overkill an 🙂
Spar- und Vielfahrer werden es wohl deutlich drunter schaffen. Ich bin halt Rum- und "In der Stad zur Arbeit-"Fahrer.
156 Antworten
Bei mir wurden bei 200.000 km noch nie Kühlflüssigkeit nachgefüllt. Und bei einer Laufleistung von 60.000 km und das in 4 Jahren sollte man sich auch nur über den Kauf eines neuen Satz Reifen Gedanken machen müssen. Wie oft und lange bist du in den vier Jahren über 220 km laut Tacho gefahren?
Kühlflüssigkeit musste bei mir auch so 1 Mal pro Jahr etwas nachgefüllt werden. Denke, dass sich das auch so im Bereich von 200 ml bewegen wird. Da ich sehr selten auf deutschen Autobahnen unterwegs bin, fahre ich kaum höhere Geschwindigkeiten. Schaue halt, dass ich nicht immer das Gaspedal streichle, damit der Abgasstrang auch mal richtig auf Temperatur kommt. Aber meistens gondele ich hier in der Schweiz mit 5,5 Liter Durchschnitt herum.
Hab´s gewusst: Obwohl ich der VW Werkstatt in Bayern erklärt habe, dass ich nicht mehr in der Nähe zu tun habe und einfach nur das Vorgehen klären möchte, da sie ja die Undichtigkeit angeblich beseitigt hatten, kommt als erstes: Wir können keinen Zusammenhang zwischen unserer Reparatur und dem erneuten Auftreten erkennen - Sie können das Auto aber gerne nochmals vorbei bringen. Haben die scheinbar gar nicht aufmerksam gelesen.
Dann ging das ein paar mal hin und her und ich fragte ob er denn wirklich annehmen würde, dass bei gleichem Schadensbild nun ein anderes Leck dafür verantwortlich sein soll.
"Gut möglich, dass das Wasser an einer anderen Stelle eintritt"
Na dann sollten die das Auto vielleicht als "nicht wetterfest" anbieten und eine Persenning für das Parken im Regen mitliefern.
Jetzt gibt´s Krieg, VW
Zitat:
@Dandy46 schrieb am 11. Dezember 2018 um 14:35:23 Uhr:
Bei mir wurden bei 200.000 km noch nie Kühlflüssigkeit nachgefüllt. Und bei einer Laufleistung von 60.000 km und das in 4 Jahren sollte man sich auch nur über den Kauf eines neuen Satz Reifen Gedanken machen müssen. Wie oft und lange bist du in den vier Jahren über 220 km laut Tacho gefahren?
wie berichtet pünktlich zum herbst meldet sich bei mir die anzeige. sichtprüfung am behältnis = unter der markierung, also fülle ich etwas auf.
ja reifen waren schon früher dran, da offenbar meine haldex software nicht ordentlich lief (frontradierer). bremsen habe ich auch schon neu, hatte vorn innen eine riefe. da die hinten auch nicht so pralle aussahen, ringsrum nun zimmermann sport drauf. für das geübte auge ist das was *g
mehr performance kann ich nicht wirklich berichten.
meiner wird täglich von der standheizung erwärmt, da ich immer sportlich unterwegs bin.
die 220 überschreite ich tatsächlich eher mal alle 3 wochen..
wenn ich jedoch auf reisen bin dann auch öfter.
Habe jetzt ca. 5000 km zu spät, das DSG Öl wechseln lassen. Weiss ja nicht ob es damit was zu tun haben kann aber die Kupplung greift wieder einwandfrei. Geht wieder gut vorwärts wenn er in den 2. Schaltet.
Was mir allerdings noch aufgefallen ist: Auch wenn er bei diesen 1100 Touren manchmal partout nicht zurückschaltet wenn ich das Gas nicht ein bisschen stärker trete: Bei 1700-1800 schaltet er auf der Autobahn im 7. Gang viel zu sensibel in den sechsten. Das hat er früher seltener gemacht. Zumal einfach jede Menge Drehmoment vorhanden ist in dem Bereich. Wenn ich auf manuell umstelle, merkt man, dass der Schaltvorgang überflüssig ist. Die Leistung hat sich - wenn überhaupt - nur geringfügig verringert bei KM 135.000 jetzt.
Ähnliche Themen
Hallo Leute,
Zur Langlebigkeit kann ich was sagen, wobei Langlebig ja relativ ist und auch immer von der Fahrweise und Pflege abhängt. Ich hab den BiTDI Bj 2015. Mittlerweile 180000Km gelaufen. Außer Inspektionen und Verschleißteile, war ich nie in der Werkstatt. Ich musste nie zwischen den Ölwechseln was nachfüllen. Zu meiner Fahrweise. Es ist ein Langstreckenfahrzeug. Ich pendle zwischen Dresden und Duisburg, das sind 600Km. Meine Fahrweise ist zügig. Fahre, wenn es die Strecke und der Verkehr es zulässt, zwischen 160-200km/h. Meistens fahre ich die in einem Rutsch durch.
@ hansolo12
Hast du noch das erste ZMS drin oder jemals Probleme mit Vibrationen gehabt ?
Wann war die EZ deines Passats ?
Danke
Hi, wenn du mit EZ die Erstzulassung meinst, dann war das 1.2015. Das Schwungrad ist noch nie gewechselt worden. Steht auch, soweit ich weiß, auf keiner Liste.
Der hat natürlich alles einmal neu 🙂
DSG-Getriebe, Turbolader, Anbauteile Karosserie, Haldex, LED-Scheinwerfer und natürlich Schwungrad und sämtliche AGR-Ventile. Den 4. DPF hat er auch bereits verbaut.
Weil der Wagen trotzdem absolut wirtschaftlich und äußerst zuverlässig ist, wurde er auch erst bei gut 350.000 KM aus 1. Hand abgegeben. Man gönnt sich ja sonst nichts als permanente Reparaturen.
*Ironie off*
Ich tippe mal auf Verschleißteile. Punkt.
Er sieht auf jeden Fall sehr gepflegt aus, die laufleistung kenne ich von anderen 2l tdis, unsere Pool Fahrzeuge, überwiegend mit den 2l Dieseln ausgestattet, haben bei Abgabe teilweise bis 500tkm gehabt.
Aktuell sind die Superbs mit 170er Maschine und ~ 350tkm die Spitzenreiter.
Im Idealfall hat der auch nur die Inspektionen durchlaufen und die nötigen Arbeiten bekommen, wie halt alle 120tkm Zahnriemen, eventuell geht er deshalb auch jetzt weg, weil dann bei 360tkm der Wechsel für den Besitzer nicht mehr lohnenswert ist.
Dieses scheppern und vibrieren bei ca 1100 Touren habe ich bei meinem, EZ 6.2015 und 142tkm, auch schon.
Ausserdem hat sich zuletzt das 4Motion nicht zugeschaltet, was ich aber wegen mangelndem Winter nicht mehr oft genug testen konnte.
Zms solltest du tauschen, der Motor läuft regulär so sanft und unauffällig/kraftvoll unten rum.
Den 4 Motion testet man am besten bei Trockenheit oder Regen, da muss der schon genug arbeiten.
Vermutlich hast du die fehlerhafte 7082 sw drauf, kann man per Flash fixen.
Habe da schon einigen helfen können. Habe dazu auch ein Thread
Danke für den Tipp
hab mir den Thread mal schnell durchgelesen, ich glaub da hol ich mir lieber noch Hilfe🙂
aber kann es an einer falschen Software liegen dass ein Allrad komplett aus bleibt? Ich stand in meiner Einfahrt und die hinteren Reifen haben sich nicht bewegt während vorne beide gedreht haben.
ZMS wechseln ist bei dem Fahrzeug bzw Getriebe halt leider kein schneller Spaß.
Nervig ist vor allem dass ich jetzt nach 2 Monaten Besitz schon wieder was reparieren muss:/
Ich habe bei meinem Bitdi (160.000 km) jetzt auch das Gefühl es wurde die letzten paar tausend schlimmer. Jetzt muss ich schon fast beim nächsten Strich, also 1.500 upm manuell zurück schalten, wenn es in Gang 6/7 bergauf geht, weil es im Auto brummt. Ich sehe schon, da komme ich nicht drum herum... 🙁