Langlebigkeit des BiTDI
Hallo ,
Ich überlege den großen Diesel zu kaufen .
Was meint ihr wie es mit der Langlebigkeit aussieht ?
Seit dem golf 7 hat vw ja neue robustere Motoren rausgebracht , richtig ?
Kennt da jemand Unterschiede ?
Und was traut ihr dem 240 ps Motor zu ?
Sollte der genauso robust sein wie die kleineren und eine Laufleistung von 500000 km mitmachen ?
Klar , vorausgesetzt Wartung und gute Behandlung ...
Beste Antwort im Thema
Der Wagen fährt supersmooth und die Beschleunigung ist sehr gleichmäßig.
Ich denke, die meisten Kommentare in Richtung "nicht sooo geil wie gedacht" kommen von Leuten, die eigentlich nur den 150 PS Diesel kennen (und wollen) und dann erwarten, dass so eine "240 PS Maschine" abgeht wie irre.
Die also auch nicht mit gleich motorisierten Fahrzeugen vergleichen, sondern mit ihrer Vorstellung.
Ein anderen Aspekt hat noch ein Tester in einem Youtube-Video. Dem fehlte der "Kick" des plötzlich einsetzenden Turbos.
Das ist dann natürlich blöd, wenn man sich an die Unzulänglichkeit eines Turbolochs gewöhnt hat und die vermisst, wenn die einem der VW mit einem sehr gut abgestimmten Doppelturbo wegnimmt.
Eine Sache die evtl. auch noch ist. Man muss beherzt aufs Gas latschen und wenn es richtig gehen soll, dann eben Kickdown.
Verbrauch?
Weniger als ein Golf4 1,4 75 PS Benziner jedenfalls 🙂
Sagt vielleicht auch was zu meiner Fahrweise 🙂
ca. Angaben nach BC, Nachkommastellen, da achte ich nicht so drauf
Überlandfahrten Berlin raus, Umland 120 km und Berlin wieder rein: 5,6 l /100 km.
1000 km Autobahn mit Schnitt 145 und Spitze 210 (wenn frei): ca. 8,9 l/100km
Jetzt nach 3400 km liege ich so bei 8,3 l/100km.
Im Berliner Stadtverkehr reden wir von Durchschnittgeschwindigkeiten von um. 20 km/h auf dem Weg zur Arbeit und sonst auch eher um die 30 km/h.
Da fühlt sich ein 240PS Allradler dann auch ein bisschen nach Overkill an 🙂
Spar- und Vielfahrer werden es wohl deutlich drunter schaffen. Ich bin halt Rum- und "In der Stad zur Arbeit-"Fahrer.
156 Antworten
Nein, das ist ein anderer Motor als im T5-Modell. Für das T6-Modell und den Crafter ist es eine ähnliche Basis. Da ist es der EA288 Nutz.
EA288 sind die 2l Euro 6 aber alle. Egal welche Leistung.
Aber die "Alten" bitdi aus Bus und Amarok, haben nicht viel mit dem im Passat und Tiguan gemeinsam.
Aber es sind alles die selben Motoren im Passat, Golf, T6 usw. Ist immer der EA 288 oder nicht? Na bist jetzt gibt es ja nicht viel negatives zu lesen hier...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 9. September 2018 um 16:31:37 Uhr:
Die Euro 5 waren weitestgehend die ea189.
Nein, denn:
Zitat:
@CaptainDickei schrieb am 9. September 2018 um 15:42:23 Uhr:
zb. gab es im golf 7 ea288 mit euro 5
Bis Ende 2014 war das so, auch noch MJ2015, wie mein ex 7er Golf CRBC . Euro 6 war erst ab EZ 1.1.15 verpflichtend- bis dahin hat VW im Golf 7 natürlich Euro 5 geliefert, solange man nicht den Aufpreis für Bluemotion (kein BMT!) gezahlt hat. Im B8 gab es dann von Beginn an nur Euro 6.
Ich hab immer noch meinen Passat Variant BiTDI - Seit Dezember 2015 etwas mehr als 100.000 damit zurückgelegt.
Ausser, dass dieses DSG ständig im Bereich von 1100 Umdrehungen bleiben will, wo sich manchmal enorme Schwingungen vom Motor aufbauen (das ganze Auto rappelt dann, so ähnlich wie beim Schaltgetriebe, wenn man beim Einkuppeln den Motor beinahe abwürgt.), passt bisher alles. Verbrauch bei 5,5-7 Liter, 1 Liter Öl auf 20.000 ungefähr und die Leistung ist auch noch wie am Anfang.
Diese Schwingungen bei 1100 UPM fallen aber nur dann wirklich auf, wenn es leicht bergauf geht und wenig Gas gegeben wird. Ich vermute mal, dass das Getriebe eben Drehmoment-gesteuert ist - was bei 1000 rpm schon ausreichend vorhanden ist und da er die Vibrationen nicht wahrnimmt, schaltet er halt nicht zurück.
Würde mich einmal interessieren ob es dafür eine Lösung gibt.
Ansonsten noch ein paar Kleinigkeiten:
Wassereinbruch im Heckbereich - wurde angeblich behoben in 2 Tagen Werkstattaufenthalt, umlaufende Dichtung am Panoramadach erneuert. Hat aber nix genützt. Problem ist nur, dass es weder in der Waschanlage noch beim Fahren im Regen undicht ist, sondern nur wenn das Auto mit dem Heck tiefer geparkt ist, als mit der Front - also am Berg eben.
Habe heute den Händler angeschrieben und hoffe, dass hier VW sich mal kulant zeigt. Reparatur ist halt jetzt 2 Jahre und 3 Monate her. Aber was soll ich machen? Auto steht halt meistens in der Garage und so war das für mich nicht überprüfbar.
Und es ist ein Knarzen von der Vorderachse zu vernehmen. Kommt mir vor als sei es der Stabi bzw. die Befestigung davon.
Insgesamt habe ich schon manchmal das Gefühl, jetzt bei 133.000 km lässt alles etwas nach. Aber das ist auch sehr tagesformabhängig - mal knackt und knarzt der Innenraum, beim Musikhören (Bässe) ist das ganz schlimm mit den Türverkleidungen - egal wo man hingreift, es macht Geräusche. Aber das war auch schon am Anfang so.
Wie lange hält eigentlich so eine Kupplung beim DSG Getriebe? Auto wurde hauptsächlich auf Langstrecken bewegt und wenig gefordert (Ampelstarts mit Vollgas usw.)
Aber was er jetzt oft macht bei Vollgas aus dem Stand: Dreht den ersten Gang aus, schaltet in den zweiten und dann spielt sich das ähnlich ab, als würde man beim manuellen Getriebe die Kupplung zu langsam kommen lassen.
Das macht er aber nicht immer - also scheint mir eher ein Steuerungsproblem zu sein, als die Kupplung selbst.
Ich hab ein ambivalentes Verhältnis zu VW - der Kundendienst ist für den Arsch, Diskussionen bringen meist nix, das Auto hat seinen Dienst eigentlich gut verrichtet aber wirkt auch insgesamt nicht besonders hochwertig.
Den neuen Touareg find ich allerdings auch wieder geil und könnte mir echt vorstellen schon wieder weich zu werden 🙂
Das mit dem Untertourigen brummen ist ein bekanntes Problem. Das kommt vom Zweimassenschwungrad. Das muss getauscht werden. Es gibt ein geändertes von VW. Ich habe mir vor 4 Wochen auch einen BITDI gekauft der das selbe Problem hat. Ich bekomme jetzt kostenlos ein neues:-). Und ohne das der Händler gemeckert hat;-)
Da gratuliere ich herzlich. Bei KM Stand 130.000 und einem fast 4 Jahre alten Auto, wird aber sicher nichts mehr gratis getauscht von VW. Denke mal, das wird auch nicht billig sein. Mist :/
Eher nicht. Das Schwungrad kostet ca 600 plus MwSt. Und ca 10Std Arbeit;-). Deshalb bin ich auch froh das sie es einbauen. Hatte schon die befürchtung ich müsste es selbst einbauen... ;-)
Kulanz ist meistens bis ins 5. Jahr kein Problem.
Habe mal bei 102.000 KM und etwas über 5 Jahren ohne Diskussion sofort 100& Kulanz bei einem Lackmangel bekommen. Kommt leider immer auf das Engagement des Händlers an.
Mit dem Panoramadach wäre für mich das Ärgerlichste....
Zitat:
@ArsAutokauf schrieb am 10. Dezember 2018 um 17:09:53 Uhr:
Ich hab ein ambivalentes Verhältnis zu VW - der Kundendienst ist für den Arsch, Diskussionen bringen meist nix, das Auto hat seinen Dienst eigentlich gut verrichtet aber wirkt auch insgesamt nicht besonders hochwertig.Den neuen Touareg find ich allerdings auch wieder geil und könnte mir echt vorstellen schon wieder weich zu werden 🙂
Der Kundendienst ist auch für Touareg Fahrer nicht besser. Mein Schwiegervater fährt den neuen T und das Display in der Mitte sowie AID sind schon fein, wie auch die Innenraum Platzverhältnisse vorne und hinten, die deutlich größer sind als im X5, den er zuvor fuhr. Gepäckraum würde mir nicht ausreichen und der T ist nicht wertiger als der Passat. Ich wage zu prophezeien, dass Du mit ihm die Erfahrungen des BiTDI wiederholen wirst. Die Luftwirbel / Lautstärke des voll geöffneten Pano Daches erscheinen mir ungünstiger als im Passat. Er fährt ihn, weil er keine Lust hatte, im X5 ständig Lenkrad, Bedieneinheit und Frontscheinwerfer nach Einbrüchen ersetzen zu lassen (Aufwand bei max. Diebstahl = 18 TEUR ....) und ist zufrieden.
haithamina
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 11. Dezember 2018 um 08:38:05 Uhr:
Kulanz ist meistens bis ins 5. Jahr kein Problem.
Habe mal bei 102.000 KM und etwas über 5 Jahren ohne Diskussion sofort 100& Kulanz bei einem Lackmangel bekommen. Kommt leider immer auf das Engagement des Händlers an.Mit dem Panoramadach wäre für mich das Ärgerlichste....
Hat der Lackschaden denn Einfluss auf die Langlebigkeit des Bitdi gehabt? 😉
Es gibt bisher keine übermäßigen defekte soweit ich das mitbekomme. Klar gibts mal einen der voll ins klo gegriffen hat aber im schnitt hält er wie die kleineren.
Habe fast 60tkm und meiner ist im 4. Jahr.
Scheren in engen kurven ala Parkplatz hört sich nicht gesund an, aber was defektes gefunden wurde nicht.
Beim tüv im märz war es am unterbodenfahrschutz ölig, verlust war nicht zu erkennen. Bei der kontrolle 4wochen später nix neues zu erkennen. Möglich beim ölWechsel was daneben gekommen..
Kühlflüssigkeit auch schon 2x pünktlich zum herbst die meldung bekommen. Ca 200ml aufgefüllt. Defekt an kopfdichtung wurde bei der kleinen menge ausgeschlossen.
Denke das forum bringt immer wieder mal was, aber Serie bei Allen bitdi ist es nicht.