Langlebigkeit des BiTDI
Hallo ,
Ich überlege den großen Diesel zu kaufen .
Was meint ihr wie es mit der Langlebigkeit aussieht ?
Seit dem golf 7 hat vw ja neue robustere Motoren rausgebracht , richtig ?
Kennt da jemand Unterschiede ?
Und was traut ihr dem 240 ps Motor zu ?
Sollte der genauso robust sein wie die kleineren und eine Laufleistung von 500000 km mitmachen ?
Klar , vorausgesetzt Wartung und gute Behandlung ...
Beste Antwort im Thema
Der Wagen fährt supersmooth und die Beschleunigung ist sehr gleichmäßig.
Ich denke, die meisten Kommentare in Richtung "nicht sooo geil wie gedacht" kommen von Leuten, die eigentlich nur den 150 PS Diesel kennen (und wollen) und dann erwarten, dass so eine "240 PS Maschine" abgeht wie irre.
Die also auch nicht mit gleich motorisierten Fahrzeugen vergleichen, sondern mit ihrer Vorstellung.
Ein anderen Aspekt hat noch ein Tester in einem Youtube-Video. Dem fehlte der "Kick" des plötzlich einsetzenden Turbos.
Das ist dann natürlich blöd, wenn man sich an die Unzulänglichkeit eines Turbolochs gewöhnt hat und die vermisst, wenn die einem der VW mit einem sehr gut abgestimmten Doppelturbo wegnimmt.
Eine Sache die evtl. auch noch ist. Man muss beherzt aufs Gas latschen und wenn es richtig gehen soll, dann eben Kickdown.
Verbrauch?
Weniger als ein Golf4 1,4 75 PS Benziner jedenfalls 🙂
Sagt vielleicht auch was zu meiner Fahrweise 🙂
ca. Angaben nach BC, Nachkommastellen, da achte ich nicht so drauf
Überlandfahrten Berlin raus, Umland 120 km und Berlin wieder rein: 5,6 l /100 km.
1000 km Autobahn mit Schnitt 145 und Spitze 210 (wenn frei): ca. 8,9 l/100km
Jetzt nach 3400 km liege ich so bei 8,3 l/100km.
Im Berliner Stadtverkehr reden wir von Durchschnittgeschwindigkeiten von um. 20 km/h auf dem Weg zur Arbeit und sonst auch eher um die 30 km/h.
Da fühlt sich ein 240PS Allradler dann auch ein bisschen nach Overkill an 🙂
Spar- und Vielfahrer werden es wohl deutlich drunter schaffen. Ich bin halt Rum- und "In der Stad zur Arbeit-"Fahrer.
156 Antworten
Vielen lieben Dank für alle Antworten. Kann jemand mir bitte sagen wie erkennt man ZMS Probleme beim BiTDI? Ich habe paar Kommentare gesehen wo die Leute über die leichte Vibrationen bei 1200-1400umin reden. Auf Youtube gibt's paar Videos, aber nur für 190PS TDI, wo ein Klappern unter 1500umin kommt. Ich gehe einen B8 BiTDI aus 2019 anschauen und ich habe ein bisschen Angst von der schnelle ZMS Reparatur.
Dröhnen und Vibration im unteren Drehzahlbereich war es bei mir.
Klappern hatte ich gar nicht.
Die Werksatt war ganz erstaunt, dass das ZMS so durch war, obwohl nichts gerasselt hat.
erst brummt es nur. Später klappert es. Da ja einige auch 10, 20, 30tkm mit defektem ZMS fahren, ist es erstmal nicht ganz so tragisch. Die Lager kriegen natürlich auch die Vibrationen ab. Macht schon Sinn es zu tauschen wenn es soweit ist.
ich persönlich würde beim DSG alle 100-150tkm mit dem ZMS rechnen, also das es anfängt eines der Symptome zu zeigen.
Danke @BLiZZ87 und @Nudelsuppe2k. Merkt man diese Dröhnen, Vibrationen und Brummen nur während der Fahrt?
Ähnliche Themen
ja zwischen 1000-1300 upm hauptsächlich
Zitat:
@Miljan schrieb am 14. Januar 2024 um 09:15:29 Uhr:
Danke @BLiZZ87 und @Nudelsuppe2k. Merkt man diese Dröhnen, Vibrationen und Brummen nur während der Fahrt?
Am besten in den manuellen Modus im 6. oder 7. Gang und untertourig Gas geben
Exakt.
Fahren in der manuelle Gasse und dann war es sehr deutlich vernehmbar