Ladespannung Vor-MOPF vs. MOPF E 350
Hallo
Bei meiner Auto vormopf e350 mit 180A Lichtmaschine habe ich nur 14.1v ladespannung ,und das kommt
Mir ein bisschen wenig vor ?? AGM Batterien müssten doch mit höhere Spannung aufgeladen werden ?? So mit 14.7 Volt ,könnte jemand schauen über kombiinstrument wieviel die so haben bei mopf ..weil die haben eine andere Lichtmaschine ob die vielleicht ander ladespannung haben ..
Danke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Otako schrieb am 24. Januar 2019 um 21:37:01 Uhr:
Meine AGM hat aber so ein Schlauch an der Seite. Vermutlich zum entgasen.
Deswegen heist sie ja VRLA (
valve regulatedlead acid). Da kommt es raus, wenn das Ventil regelt.
Dieter
60 Antworten
Die Schluss-Spannung beim Laden von 12V AGM-Batterien wird in der Regel mit 14,7/14,8 Volt angegeben.
Wenn ich es richtig erinnere erreicht man mit 14,1V nur eine Aufladung bis zu 75% der Batterie-Kapazität.
Ladegeräte welche für AGM-Batterien gedacht sind laden mit einer Kennlinie welche optimaler Weise auch noch anhand der Umgebungstemperatur der Batterie beim Laden elektronisch angepasst wird. Also nicht immer mit höchst möglicher Spannung !
Ich würde jetzt einfach mal davon ausgehen dass unsere Fahrzeuge so laden können wie es für unsere Batterien vorgesehen ist und man somit höhere Werte als 14,1/14,2V nur im Display zu Gesicht bekommen wird wenn wenn die Batterie schon über 75% ihrer Kapazität geladen ist.
Vielleicht erkllärt dies dass manche hier noch die mehr als 14,1/14,2V in der Anzeige gesehen haben (ich bisher max 14,4V) -> man schaut einfach nicht zum passenden Zeitpunkt.
Das unsere Fahrzeuge intelligent laden scheint mir schon deswegen sehr wahrscheinlich weil meine Batteriere bisher auch bei 2 Wochen Kälte und nur Fahrten ins Büro (einfach 12,5km mit täglich 1x 25 Minuten Standheizung, 2x 5 Minuten Sitzheizung auf höchster Stufe, fahren mit Licht und durchschnittlich 55 km/h un dimme rdie Lala an) problemlos durchgehalten hat.
Da hätte ich bei meinem Ex-7er (AGM-Batterien aber nicht vom Werk aus und somit nicht intelligent geladen) spätestens nach 1 Woche nachladen müssen.
Kann denn der 220 CDI Mopf auch intelligent laden? Ich wollte eigentlich eine AGM nach meinem bisherigen Batteriedilemma, der Freundliche wollte mir aber nur eine normale verkaufen bzw. umtauschen (war Garantie), anderenfalls Gewährleistungsausschluss für die Batterie, weil eine AGM nach dessen Aussage sich nicht mit meinem Dicken vertragen würde.
Hmmm... haben die 211er nicht alle ab Werk AGM ?
Zitat:
@capitanowitsch schrieb am 30. Januar 2019 um 12:32:20 Uhr:
Kann denn der 220 CDI Mopf auch intelligent laden? Ich wollte eigentlich eine AGM nach meinem bisherigen Batteriedilemma, der Freundliche wollte mir aber nur eine normale verkaufen bzw. umtauschen (war Garantie), anderenfalls Gewährleistungsausschluss für die Batterie, weil eine AGM nach dessen Aussage sich nicht mit meinem Dicken vertragen würde.
Laut EPC gibt es für den 220CDI 2 Batterien
A001 982 80 08
A004 541 86 01
Beides sind 12 V/70 Ah.
Wenn man die Nummern bei google eingibt bekommt man nur AGM Batterien als Treffer ...
Ähnliche Themen
Auch die Batteriesuche bei Varta liefert ausschließlich AGM als passende Batterien für den MOPF 220CDI.
Na, das ist ja spannend! Ich hatte im letzten Winter die Originalbatterie 70Ah getauscht, weil sie im Winter schlapp gemacht hat. Damals war auch noch ein Ruhestromproblem, vermutlich der Standheizungsfernbedienungsempfänger (wurde getauscht). MB hat mir eine 100Ah nicht-AGM verkauft. Anfang diesen Winters war dann die fast neue Batterie defekt und wurde getauscht, wie gesagt AGM wurde auf Nachfrage abgelehnt. Da frag ich wohl nochmal beim Freundlichen nach.
Kann der Defekt der fast neuen Batterie etwas damit zu tun haben, dass sie nicht AGM war, oder ist das Quark? Sollte ich nun wieder auf AGM umstellen oder ist das egal?
Es gibt ein ähnliches Thema im Fahrzeugforum. Die Junx behaupten, dass die 14,2 Volt reichen, es dauert nur länger
https://www.motor-talk.de/.../agm-batterie-laden-t4761663.html?...
Zitat:
@capitanowitsch schrieb am 30. Januar 2019 um 13:54:35 Uhr:
Kann der Defekt der fast neuen Batterie etwas damit zu tun haben, dass sie nicht AGM war, oder ist das Quark?
Ich halte das für äußerst unwahrscheinlich.
Vermutlich hast Du immer noch ein Problem. Oder die Batterie war wirklich defekt bei Lieferung.
Zitat:
Sollte ich nun wieder auf AGM umstellen oder ist das egal?
Wer kann das schon sagen!?
Dieser Datenlogger / Batteriewächter ist ja geil! (Gibt's auch mit anderen aufgedruckten "Markennamen".
Dieter
Dieses Teil schaut interessant aus, sind die anderen Marken von gleicher Qualität bzw wie ist die Preisgestaltung ?
Zitat:
@Mr.Wolfman schrieb am 30. Januar 2019 um 19:17:36 Uhr:
Dieses Teil schaut interessant aus, sind die anderen Marken von gleicher Qualität bzw wie ist die Preisgestaltung ?
Bevor jemand sich so ein Teil holt, soll derjenige die Bewertungen darüber lesen, am besten bei Amazon. Ich wollte mir das Teil kaufen, gut, dass ich vorher drüber lesen konnte. Die Lade/Ruhespannung ist real, alles andere nicht...
Die sind sicher alle baugleich und nur anders gelabelt. AEG gibt's ja schon seit Jahrzehnten nicht mehr.
Wie die Qualität ist, weiß wohl kaum einer. Und ob's in 30 Jahren noch Updates für Android gibt, weiß auch keiner.
Preise habe ich von 30-43€ gesehen. Aus China dauert's natürlich länger.
Was soll da nicht "real" sein? Batteriekapazität kann man damit sicher nicht sinnvoll messen. Das ist ja schon mit hochpreisigen Spezialgeräten kaum möglich.
Ob's sowas auch für Strom gibt? (Auch wenn man dann sicher unterbrechungsfrei einschleifen muß.)
Dieter
Batterie-Voodoo.
AEG passt doch: auspacken, einschalten, geht nicht 😁
Zitat:
@Andimp3 schrieb am 31. Januar 2019 um 09:52:19 Uhr:
AEG passt doch: auspacken, einschalten, geht nicht 😁
Wenn es nicht eine so traurige Geschichte wäre, mit so einem großen Traditionskonzern.
Völliges Versagen deutscher Möchtegern-Manager! Telefunken auch gleich mitzerlegt. Und Edzard Reuter von Daimler-Benz machte es nach der Insolvenz auch nicht besser, Schrempp erst recht nicht.
Alle von der Raffgier getrieben.
Der Walter Cipa war ja auch gegen Gewerkschaften und Mitbestimmung, und zerteilte lieber den Betrieb. Kein Wunder, daß man so nicht weiterkommt (außer mit persönlicher Bereicherung).
Dieter
Da gebe ich Dir zu 100% Recht !