Ladespannung Vor-MOPF vs. MOPF E 350

Mercedes E-Klasse W211

Hallo
Bei meiner Auto vormopf e350 mit 180A Lichtmaschine habe ich nur 14.1v ladespannung ,und das kommt
Mir ein bisschen wenig vor ?? AGM Batterien müssten doch mit höhere Spannung aufgeladen werden ?? So mit 14.7 Volt ,könnte jemand schauen über kombiinstrument wieviel die so haben bei mopf ..weil die haben eine andere Lichtmaschine ob die vielleicht ander ladespannung haben ..
Danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Otako schrieb am 24. Januar 2019 um 21:37:01 Uhr:


Meine AGM hat aber so ein Schlauch an der Seite. Vermutlich zum entgasen.

Deswegen heist sie ja VRLA (

valve regulated

lead acid). Da kommt es raus, wenn das Ventil regelt.

Dieter

60 weitere Antworten
60 Antworten

Und schon wieder was gelernt.

Also ich bekomme jetzt mit meinen 2 Jahre alte AGM Original mercedes Batterie wieder Meldung mit Komfortfunktionen abgeschaltet,und dadurch geht auch die standheizung nicht ...meine originale AGM Batterie die im Auto drin war und 11 Jahre war hat letztes Jahr mein Schwager bekommen ,sein Auto Renault Espace mit 2.2 dtci mit standheizung und vielen Extras ,und der benützt was jeden Tag die standheizung ,und hat die gleiche Fahrstrecke zur Arbeit wie ich und hatte mit meinen alten AGM Batterie null Probleme,mit mein Batterie dreht das Motor morgens sehr schnell..mit seinen Batterien war es nie so!! Der hat auch eine Ladespannung von 14.5-14.6 Volt ..und bei mir ist es höchstens 14.1 V....ich denke mal bei uns die ladespannung zu niedrig!Batterien gehen nie kaputt dadurch ..aber dadurch auch die Abschaltungen morgens weil die nicht ausreichend aufgeladen werden ..

Das scheint eine Schwäche bei allen zu sein. Du könntest eine normale Batterie ausprobieren, die wird mit weniger Spannung geladen. Was sagt deine Motortemperatur? Nicht das dein Thermostat defekt ist und deine Heizung die ganze Zeit auf Zuheizer läuft?

Habe keine zuheizer ,ist ein Benziner

Ähnliche Themen

Zitat:

@rk1976 schrieb am 27. Jan. 2019 um 15:37:20 Uhr:


meine originale AGM Batterie die im Auto drin war und 11 Jahre war hat letztes Jahr mein Schwager bekommen ,sein Auto Renault Espace mit 2.2 dtci mit standheizung und vielen Extras

Der Espace hat ja auch keine SBC Bremse! Diese zieht ja schon beim aufschließen Kräftig Strom!

Was für eine Batterie hast Du im Moment genau verbaut? Kauf Dir doch wieder eine Original AGM und Du hast die nächsten 11 Jahre wieder Ruhe!

Kostet halt etwas....!

..... Ladespannung ist bei Dir okay!

Zitat:

@Otako schrieb am 27. Jan. 2019 um 16:23:37 Uhr:


Du könntest eine normale Batterie ausprobieren, die wird mit weniger Spannung geladen.

Eine normale Batterie wird kein halbes Jahr durchhalten!

Ich habe wieder das Original AGM Batterie von mercedes ...ich denke mal das es über 11 Jahre halten wird ....aber ich kann die standheizung morgens höchstens 15 min benützten das ist ärgerlich

Und noch was ich habe seit Samstag das novitec Megapulse eingebaut vielleicht wird es ein bisschen besser

Bei uns wird die halbvolle neue AGM-Batterie nur mit 4A geladen (auch bei 2.000 und 2.500rpm), auch nur 14,1V, max. 14,2V, im KI.

In diesem Thread Stromdieb finden schreibe ich gerade darüber. In Kürze teste ich einen anderen Gebraucht-Generator.

Entweder ist wirklich der Generator defekt, oder das Batteriemanagementsystem, vermute ich.

Ich denke nicht, daß Dein Wagen mit häufigen Komfortabschaltungen wieder 11 Jahre mit der Batterie laufen wird: Normalerweise müssen die Batterien immer voll sein. Immer nur auf z.B. 30% wird sie vorzeitig hinrichten, denke ich.

Dieter

Meiner lädt auch nur mit 14,2 und jetzt im Winter mit 14,3 V. Die alte Batterie hielt auch 12 Jahre, bzw. wird zum Überbrücken oder zum Testen immer noch verwendet. Ich glaube nicht, dass das schädlich ist. Ich bin aber kein Batterie-Experte. Einen neuen Regler habe ich hier schon liegen. Der soll ja angeblich 14,8 V haben.

Glaube nicht das du mit den neuen Regler 14.8 Volt haben wirst...welche Regler hast du den ???teilenummer ..

Ich habe die Valeo 180A LiMa
https://rover.ebay.com/.../0?...

Haben die Valeos keine von Motorsteuerung/Batteriemanagement dynamisch geregelten Regler, wie bei Bosch?

Dieter

Guten Abend zusammen! Hab hier bei MT oft lesen können, dass AGM Batterien mit „normaler“ Lima (14-14,2) nie voll werden... Ist es denn wirklich so? Wenn ich logisch denke (bin kein KFZ-Elektriker), dann dürfte es nur minimal länger als sonst dauern (5-10 min), dann müsste ein AGM Akku doch voll werden?
Gibt es denn überhaupt einen Generator in den W/S211, der 14.6-14.8 V Ladespannung liefert?

Für bestimmte Motorisierung für W/S211 Modelle gibt es laut EPC nur AGM Akkus.

@der_Abschlepper eine sehr gute Frage - mich interessiert dieses Thema auch

Möglicherweise ist es einfach der Plan, daß sie gar nicht ganz voll werden. Könnte ja trotzdem funktionieren, wenn sie immer nur 80% voll sind.

Ich habe zwar gerade ein Problem mit meiner Elektrik, aber immerhin momentan, wenn das KI 14,1V zeigt, sind bei einer Messung an der Vorsicherungsdose F32 im Beifahrerfußraum 14,25V und an der Batterie noch 14,21V. Also etwas höher, als im KI, ist es mindestens.

Ich hatte auch von Leuten gelesen, die 14,4A im KI gesehen haben wollen.

Die Generatoren machen die Spannung nicht, sondern der Multifunktionsregler darin. Der kann u.U. selber die Spannung regeln, oder kann von Steuergeräten eingestellt werden (sofern sowas verbaut ist).
Bei Bosch habe ich mal ein Dokument gesehen, wo es hieß, daß die so von 13-16V (so ungefähr, genau weiß ich es nicht mehr) regelbar sind.
Fällt die Regelung von den Steuergeräten aus, gehen die Regler in einen autarken Modus über (evtl. haben sie dann eine Festspannung, weiß ich aber nicht genau, kann auch unterschiedliche geben, wie eben die selbstregelnden).

Dieter

Deine Antwort
Ähnliche Themen