Ladespannung Vor-MOPF vs. MOPF E 350
Hallo
Bei meiner Auto vormopf e350 mit 180A Lichtmaschine habe ich nur 14.1v ladespannung ,und das kommt
Mir ein bisschen wenig vor ?? AGM Batterien müssten doch mit höhere Spannung aufgeladen werden ?? So mit 14.7 Volt ,könnte jemand schauen über kombiinstrument wieviel die so haben bei mopf ..weil die haben eine andere Lichtmaschine ob die vielleicht ander ladespannung haben ..
Danke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Otako schrieb am 24. Januar 2019 um 21:37:01 Uhr:
Meine AGM hat aber so ein Schlauch an der Seite. Vermutlich zum entgasen.
Deswegen heist sie ja VRLA (
valve regulatedlead acid). Da kommt es raus, wenn das Ventil regelt.
Dieter
60 Antworten
Zitat:
@Andimp3 schrieb am 31. Januar 2019 um 09:52:19 Uhr:
AEG passt doch: auspacken, einschalten, geht nicht 😁
Dachte immer es hieße auspacken, einschalten, Garantie 😁
oder:
ausschalten, einschalten, Gut
Im schwäbischen:
A Ewigs Glump.
Hallo
Bringt den was wenn ich ein 220A Lichtmaschine Einbaue ...??? Jetzt ist ein 180A Lichtmaschine drin, bei w221 S350 Ist ein 220A drin und die Aufnahmen sind auch gleich..
Ähnliche Themen
Auch der Regler muß zur Motorsteuerung / Batteriemanagementsystem passen.
Ob's was bringt? Wer weiß es. Muß man vielleicht auch die Kennlinie nach Drehzahl anschauen.
Vielleicht wird der Generator auch runtergeregelt, dann bringt's eher nichts.
Vielleicht besser nach einem Fehler suchen?
Dieter
Welche Verbraucher sollen denn die 220A abnehmen ?
Was willst Du denn mit dem Umbau erreichen ?
Nein, größere Lima bringt gar nichts. Die Batterie wird maximal mit 30 A geladen. Solange die Ladespannung nicht höher wird, fließt nicht 1A mehr beim Laden. Die Spannungsdifferenz ist der Schlüssel für höhere Ladeströme. Bei 14,2 Volt kannst du 1 Mio Ampere bereit stellen. Es wird nicht schneller geladen, weil die Spannungsdifferenz nicht ausreicht.
Ok wie bekomme ich die Spannung dann hoch ..mit einen anderen laderegler müsste es doch gehen ..es gibt baugleiche laderegler die andere bosch Nummer haben vielleicht bringen die höhere Spannung....und ich glaube nicht das die direkt von Motorsteuergerät geregelt wird ...es wird runtergeregelt bei anfahren ...und es wird überwacht über die com Schnittstelle..die maximal Spannung wird über laderegler geregelt ..
Eine Batterie wird im Auto nie voll geladen, die Ladeschlussspannung nie erreicht. Würde diese bei jeder Fahrt bis zum Limit geladen, sie würde Schaden nehmen. "Voll" ist nämlich ein Grenzbereich zwischen max. Ladungsaufnahme, max. Abbau der Sulfatierung und Schaden durch Elektrodenoxidateion wie Gasung.
Lass alles wie es ist und gut ist's. Da haben sich schon viele schlaue Köpfe darüber Gedanken gemacht.
Zitat:
@rk1976 schrieb am 1. Februar 2019 um 21:23:10 Uhr:
Ok wie bekomme ich die Spannung dann hoch ..mit einen anderen laderegler müsste es doch gehen ..es gibt baugleiche laderegler die andere bosch Nummer haben vielleicht bringen die höhere Spannung....und ich glaube nicht das die direkt von Motorsteuergerät geregelt wird ...es wird runtergeregelt bei anfahren ...und es wird überwacht über die com Schnittstelle..die maximal Spannung wird über laderegler geregelt ..
Logikfehler: Wenn beim Anfahren runtergeregelt wird, steuert das nicht der Regler, sondern die Steuergeräte des Autos.
Warum sollte dann wiederum der Regler selber was steuern?
Nebenbei:
Es ist sicher ein Compact-Generator mit Multifunktionsregler, oder?
Dann hast Du bestimmt auch schon rausgefunden, daß man im Web kaum Informationen / Technische Daten dazu findet, oder?
Dieter
Alter Fred, ich weiss. Frage am Rande: Hat schon irgendjemand zwischenzeitlich einen Regler mit höherer Spannung verbaut und kann berichten? Das Teil ist so billig, dass es einen Versuch wert wäre.
ABER.
Das Thema ist natürlich eher akademisch und nur aus Interesse:
1. Ich rede nicht von 15 Volt, aber vielleicht 14.5 (ausgasen wurde bereits genannt)
2. Auch wenn die Batterie dann nicht 11 sondern vielleicht nur 6 Jahre hält.
3. Wie empfindlich sind die Steuergeräte auf diese erhöhte Spannung? Oder gibt es sowieso permanent Spannungsspitzen, die noch viel höher sind?
4. Ab welcher Spannung gibt es eine Fehlermeldung? Das will ja keiner.
Eines hab ich selbst überprüft: auch mit den werksseitigen 14.1-14.2 Volt wird die kleine Batterie randvoll (nach ein paar Tagen Stehzeit 14.6 Volt). Die grosse ist nach 600 km Autobahn im Sommer auch in etwa voll, aber jetzt in der kühlen Zeit mit Kurzstrecke habe ich in der Früh 12.2 im KI, die beim Starten auf 10.1 gehen und dann gleich auf 14.1 aber kaum schalte ich den Motor ab (alle Verbraucher sind aus), geht es sofort auf 12.5 - 12.4 - 12.3 zurück. Batterie ist 1 Jahr alt (100AH die grösste die reinpasst, keine AGM). Auto ist 320CDI Vormopf.
Der Akku ist dafür da Spannungsspitzen auszugleichen und aufzufangen. Da passiert nichts. Die SG sind in aller Regel bis 16V geeignet. Darüber würde ich nie gehen wollen. Als unsere Regler defekt war sahen wir 15.5V im KI. Höchste Zeit damals das Teil zu wechseln.
Wie willst du 14.6V bei einem 12V Akku erreichen? Der kann nicht mehr als 12.4V speichern. Du schreibst ja selbst dass du nur 12.3V siehst und genau das ist was der Akku speichern kann.
Da gibts offenbar verschiedene Meinungen oder Standpunkte. Bisher war ich immer der Ansicht, ein voller Akku sollte so um die 12.6 Volt haben und bei 12.3 ist er schon eher auf der *leeren* Seite.
Wenn ich im KI 14.2 maximal sehe und nach 20 minuten Fahrt ohne starke Verbraucher den Motor abschalte und sehe nach 2 Minuten nur mehr 12.3-12.4 (Vor Motorabstellen alle Verbraucher abgeschaltet, kein Licht, kein Radio, Türe bleibt zu) dann sehe ich 4 Möglichkeiten:
- In Stellung *1* vom Zündschloss sind massig Verbraucher in Betrieb
- Die Ladespannung ist zu niedrig um die Batterie voll zu bekommen
- Die Batterie ist platt vom letzten Tiefentladen
- Kontaktproblem am Weg von der Lima zur Batterie (Anschlüsse am BSG?)
Nächster Weg ist die Kapazität der Batterie zu prüfen sowie die Leistung der Lima.
Zwischenzeitlich mal alle Verschraubungen checken. Säuredichte geht leider nicht, da wartungsfrei.
Aber eins ist interessant: bis vor kurzem ist die Bordspannung nach Anstarten erstmal auf 13.5 gegangen und hat sich dann im Lauf von ca. 3-5 Minuten auf 14.1-14.2 erhöht - hatte auch vor Start ca. 14.5 im KI und 14.6 direkt.
Jetzt geht sie eben auf 11 komma irgendwas und ist nach maximal 30 Sekunden bei 14.1
Ich tipp im ersten Moment auf eine schlechte Batterie (Innenwiderstand zu gross, deswegen keine Stromaufnahme, deswegen die Idee mit mehr Spannung).
Oh Mann... miss halt an der Batterie und gehe nicht nach der KI-Anzeige und vor allem zieh erst mal den Schlüssel ab und warte die üblichen 15-20 Minuten bis alle Stg. schlafen gegangen sind.
Hab ich längst schon gemacht, sowohl mit Kabel rausführen und Auto absperren als auch mit langen Messspitzen, um bei der Fahrt gegenkontrollieren zu können. KI weicht um 0.1 bis 0.2 Volt nach unten ab in allen Zuständen, ist also als Tendenzanzeige durchaus zu gebrauchen.