AGM Batterie laden

Hallo Leute,

mein neuer Golf Variant war jetzt in letzter Zeit nur auf Kurzstrecke unterwegs und momentan stehen auch keine Fahrten von mehr als 30km an. Als ich bei meinem Audi genauso genutzt habe, ist er im Winter eines Tages nicht mehr angesprungen - Batterie leer. Ich finde, dass beim jetztigen Auto das noch schlimmer ist, denn der Audi hatte kein Start-Stopp System. Jetzt habe ich zwei Fragen:

a) Macht es Sinn, die Batterie mit einem Ladegerät zu laden?
b) Kann ich dafür ein "normales" Ladegerät verwenden? Habe hier das OXFORD Maximiser 360T. Sonst habe ich hier noch ein High-End Ladegerät, bei dem ich alle Parameter selbst bestimmen kann. Das Gerät würde ich aber ungerne nach draußen nehmen.

Beste Antwort im Thema

Wenn man schon 500 Öcken für ne Batterie ausgibt, für die andere eher 50 bezahlen, und dann noch ständig irgendwas dran rummachen muß, wenn andere im Wohnzimmer sitzen, hat man was Grundsätzliches falsch gemacht.

211 weitere Antworten
211 Antworten

Das ist für jede Batterie ungünstig

Man lädt einen Akku nicht unbegrenzt, sondern bis er voll ist. BMW schreibt da, daß das bei Unterschreitung von 2,5A Stromaufnahme an 14,8V der Fall ist. Über die Zahlen kann man unbegrenzt streiten, aber das Prinzip des Ladens sollte zumindest klar sein.

Ich würde aber eine Batterie nicht vollgeladen lagern. Wie schon geschrieben, bin ich der Meinung, dass eine AGM Batterie liebend gerne mit 14,4 Volt geladen wird. Bei meinem Benz wird die Batterie nur mit 14,2 Volt geladen. Die G14 von Varta hält seit 12 Jahren.

Das eine hat nichts mit dem anderen zu tun. Die Spannung hat nur Einfluß auf die Ladezeit und nicht auf die genutzte Kapazität.
Anders gesagt, man kann den Akku mit 13,8V Ladespannung genauso voll laden, wie mit 14,8V. Es dauert nur länger.

Ähnliche Themen

Ok, das wusste ich nicht. Jetzt wo ich darüber nachdenke macht es Sinn.

Zitat:

@Kung Fu schrieb am 10. November 2018 um 19:04:03 Uhr:


...man kann den Akku mit 13,8V Ladespannung genauso voll laden, wie mit 14,8V. Es dauert nur länger.

Meine Worte.

Zitat:

@Kung Fu schrieb am 10. November 2018 um 17:10:49 Uhr:


Man lädt einen Akku nicht unbegrenzt, sondern bis er voll ist. BMW schreibt da, daß das bei Unterschreitung von 2,5A Stromaufnahme an 14,8V der Fall ist.

Das hat BMW aber nicht geschrieben und das würde auch nicht stimmen:
Ein gewöhnlicher Blei-Starterakku mit durchschnittlichen 70Ah-Kapazität ist bei 14,8V und 2,5A Ladestrom definitiv nicht voll geladen. Deshalb schreibt BMW ja auch, dass dann ein ausreichender Ladezustand erreicht ist.
"Ausreichend" bedeutet:
Damit sollten alle E-Funktionen funktionieren und man kann den Kunden mit dem Batterieladezustand nach hause schicken.

Als voll geladen wird eine Batterie häufig (z.B. bei Batteriemonitoren) eingestuft, wenn bei erhöhter Ladespannung (alöso z.B. 14,8V) ein Strom fließt, der 1/100 der Kapazität beträgt.
(z.B. 0,7A bei 70Ah).
Insofern ist CTEK beim MXS 5 mit 0,6A bei durchschnittlicher Batteriegröße schon ganz richtig davor.
Real zeigt sich aber, dass die Batterie dann immer noch nicht ganz voll geladen ist.

Zitat:

@Otako schrieb am 10. November 2018 um 18:55:21 Uhr:


Ich würde aber eine Batterie nicht vollgeladen lagern. Wie schon geschrieben, bin ich der Meinung, dass eine AGM Batterie liebend gerne mit 14,4 Volt geladen wird. Bei meinem Benz wird die Batterie nur mit 14,2 Volt geladen. Die G14 von Varta hält seit 12 Jahren.

Warum bist du der Meinung, dass eine AGM-Batterie liebend gerne mit 14,4V geladen wird?
Hast du dass irgend einem Batteriedatenblatt entnehmen können?

Zusatzfrage:
Wie lange sollte die Batterie mit 14,4V geladen werden?

Zitat:

@navec schrieb am 11. November 2018 um 13:40:02 Uhr:


Warum bist du der Meinung, dass eine AGM-Batterie liebend gerne mit 14,4V geladen wird?

Weil es batterieschonender ist und voll wird sie trotzdem. Dauert nur etwas länger.

Zitat:

@navec schrieb am 11. November 2018 um 13:40:02 Uhr:


Wie lange sollte die Batterie mit 14,4V geladen werden?

Im Prinzip doch genauso, wie mit 14,8V, aber das automatische Ladegerät halt nicht auf AGM stellen.

Zitat:

Weil es batterieschonender ist und voll wird sie trotzdem.

kennst du ein Datenblatt einer Batterie, welches bei Ladung mit 14,4V eine höhere Lebensdauer bzw. mehr Zyklen ausweist, als bei Ladung mit 14,8V oder woher nimmst du dein Wissen?

Zitat:

Im Prinzip doch genauso, wie mit 14,8V, aber das automatische Ladegerät halt nicht auf AGM stellen.

ne, im Prinzip muss die Absorptionsphase (Konstantspannungsphase mit erhöhter Spannung), je geringer die Ladeschlussspannung ist, länger werden.

Extrem: bei 13,8V können es dann gerne ein paar Wochen mit dieser Konstantspannung sein.

Über Jahre sollten es dann sogar nur rund 13,2V sein.

Was wäre, als Beispiel, schädlicher: 6 Stunden mit 14,8V oder 8 Stunden mit 14,4V?

Ich habe darüber noch keine Angaben in Unterlagen von Batterieherstellern gefunden.

Zitat:

@navec schrieb am 11. November 2018 um 14:16:05 Uhr:


..kennst du ein Datenblatt einer Batterie, welches bei Ladung mit 14,4V eine höhere Lebensdauer bzw. mehr Zyklen ausweist, als bei Ladung mit 14,8V oder woher nimmst du dein Wissen?

Du selbst hast mehr als einmal geschrieben, das es besser ist,

mit etwas geringerer Spannung zu laden.

Ich kann das ganze Gesülze über Absorptionsphase usw. nicht mehr hören.

Früher, ohne dieses Wissen, wurden meine Batterien auch voll.

Automatikladegerät dran und gut ist es. Fertig!

Solange die Fahrzeuge selber mit einer hohen Spannung laden ist das doch Alles rein akademisch.

Zitat:

@4Takt schrieb am 11. November 2018 um 14:24:45 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 11. November 2018 um 14:16:05 Uhr:


..kennst du ein Datenblatt einer Batterie, welches bei Ladung mit 14,4V eine höhere Lebensdauer bzw. mehr Zyklen ausweist, als bei Ladung mit 14,8V oder woher nimmst du dein Wissen?

Du selbst hast mehr als einmal geschrieben, das es besser ist,
mit etwas geringerer Spannung zu laden.
Ich kann das ganze Gesülze über Absorptionsphase usw. nicht mehr hören.
Früher, ohne dieses Wissen, wurden meine Batterien auch voll.
Automatikladegerät dran und gut ist es. Fertig!

Ob du es nun hören willst oder nicht:
Quasi alle aktuellen Ladegeräte laden mit erhöhter Ladeschlussspannung und so einer Absorptionsphase. Ist nun mal so....und es hat ja auch seinen berechtigten Grund.

Zitat:

@navec schrieb am 11. November 2018 um 13:40:02 Uhr:



Zitat:

@Otako schrieb am 10. November 2018 um 18:55:21 Uhr:


Ich würde aber eine Batterie nicht vollgeladen lagern. Wie schon geschrieben, bin ich der Meinung, dass eine AGM Batterie liebend gerne mit 14,4 Volt geladen wird. Bei meinem Benz wird die Batterie nur mit 14,2 Volt geladen. Die G14 von Varta hält seit 12 Jahren.

Warum bist du der Meinung, dass eine AGM-Batterie liebend gerne mit 14,4V geladen wird?
Hast du dass irgend einem Batteriedatenblatt entnehmen können?

Zusatzfrage:
Wie lange sollte die Batterie mit 14,4V geladen werden?

Es sind nur die Erfahrungswerte von meinem Mercedes. Wie schon beschrieben, es sind viele im W211-er Forum unterwegs mit einer G14 von Varta, die aus dem Jahr 2006 ist. Das MB Batteriesteuergerät lädt nicht höher als 14,2-14,4 Volt, obwohl die Lima 14,8 V macht. Ich habe mir versehentlich eine neue G14 gekauft (dachte dass die defekt ist). Nach 12 Jahren und 200.000 km hat sie immer noch unglaublich gute Werte. Ich habe sowas noch nicht erlebt. Jetzt benutze ich die in der Werkstatt und fürs Radio im Bollerwagen.

Tja, Varta war mal gut und in Markenbatterien zu investieren, lohnt sich imho schon noch. Daß die Batterie länger lebt, weil sie ab und zu mal mit niedrigerer Spannung als sonst geladen wurde, gehört wohl eher in der Bereich der Mythen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen