Ladepunktberechnung mit E-Tron Route

Audi e-tron GE

Als nun freudiger Fahrer eines E-Trons der mit dem Fahrzeug bis auf die Routenberechnung mit Ladepunkte sehr zufrieden ist, möchte ich ein neues Thema starten um zu fragen wie andere E-Tron Fahrer diese meiner Meinung nach sehr unglücklichen Funktion umgehen. Ein Grund warum ich nun nach 7 Jahren zu Audi zurückgekehrt bin, ist die Integration des Navis mit den schönen Karten in das virtuell Cockpit. Ich persönlich finde diese Lösung extrem Klasse, einfach super praktisch im täglichen Betrieb.

Leider bin ich mit der Ladepunktberechnung so überhaupt nicht zufrieden. Zwar gibt es die Option „Laden Schnell“, aber das bedeutet alle CCS Lader mit größer gleich 50 KW werden in die Berechnung miteinbezogen (angeblich Ladepunkte mit über 100 KW bevorzugt). Das ist auf der Langstrecke einfach untauglich. Ich habe nun ein paar Tests gemacht und das Navi hat tatsächlich auf vielen Strecken günstig gelegene IONITY Lader ignoriert und wollte mich zu einem 50KW Lader navigieren.
Einen Filter für mind. Ladeleistung gibt es in dem Sinne nur sehr Grob, d. h. größer gleich 50 KW.

Außerdem kennt das Navi keine HPC Lader die nicht im e-tron charging service enthalten sind (z. B. fastned). Auch das verstehe ich nicht, man könnte diese HPC Lader zumindest optional (nach Aktivierung) in die Berechnung miteinbeziehen. Das würde eine wesentlich bessere Routenberechnung ergeben.

Mit sind zwar Tools wie das ABRP bekannt, aber ich habe nicht jedes Mal vor einer Fahrt die Lust und die Zeit die Route im ABRP zu planen und dann sehr umständlich in das E-Tron Navi zu übertragen.

Deshalb meine Frage, wie andere hier mit dem eingebauten Navi auf der Langstrecke sinnvoll arbeiten.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@xdaswarsx schrieb am 12. September 2019 um 16:02:41 Uhr:



Zitat:

Sind die Säulen bei BMW HPC mit 175 oder 350 kW wie bei Ionity? Und kann man in der neuen e-tron Software jetzt einstellen dass man nur an HPC laden will und Säulen unter 150 kW ignoriert werden?


Schön wärs.
Das sind teilweise nur AC-Stationen mit 22KW
Und natürlich kann man noch keine Säulen ignorieren; alles >= 50 KW ist schnell

Schei$$dreck.

Welche Idioten sind da am Werk?
Die bauen ein tolles BEV mit der einzigartigen Fähigkeit 100-150 kW bis nahezu 100% laden zu können, weil sie erkannt haben, das genau so etwas die langstrecken E-Mobilität nach vorne bringt und lebenserfahrene skeptische Menschen überzeugen kann und dann liefern sie ein Navi mit, das genau den größten Vorteil dieses Autos nicht zur Geltung kommen lässt.

Dümmer geht es Nümmer.
Ich rate jedem potentiellen Käufer zur Zeit ab.
Ohne aufwendige externe Ladeplanung ist der Wagen nicht effektiv fahrbar

Das kotzt mich an.

Gruß Jake

126 weitere Antworten
126 Antworten

Brechen die e-trons auch immer noch an Ionity ab? Ich dachte Audi hat das schon behoben und das ist nur noch auf andere Hersteller beschränkt, weil die immer noch Inkompatibilitäten in deren Software haben.

Neulich sah ich ein Video von Bjørn Nyland, wo er 5x oder 6x die Ladung neu starten musste.

Moin!

Bei mir gab es bei Ionity noch nie einen Ladeabbruch...

Zitat:

@JimGulz schrieb am 15. August 2019 um 12:16:13 Uhr:


Moin!

Bei mir gab es bei Ionity noch nie einen Ladeabbruch...

Bei mir ebenfalls nicht! Der Hinweis, den Stecker bis zum Ladebeginn etwas „anzudrücken“ scheint da wohl aber auch zum Erfolg beizutragen.

Bei Fastned hatte ich da schon mehr Probleme jetzt im August: der sprang einmal gar nicht und einmal erst im dritten Anlauf an. Bin mal auf die Abrechnung gespannt, da die Dinger ja nicht sofort beim Charging-Service im Webbereich angezeigt werden.

@ chris_d77
Danke für die Rückmeldung an Audi. Ich hoffe immer noch auf viele Rückmeldungen bezüglich der schlechten Ladepunktauswahl und damit Routenberechnung, um für uns Kunden zügig ein dringend notwendiges Update zu erhalten.

@ e-tronaut
Kann ich bestätigen: Bei Ionity Stecker kurz (wenige Sekunden) halten, bis das Geräusch der Verriegelung zu hören ist, zum Glück noch kein Abbruch erlebt.
Bei Fastned einmal Wiederholung des Einsteckens bis der Verbindungsaufbau stattgefunden hat, im Übrigen zweimal problemlos im 1.Versuch geladen.

Ähnliche Themen

Nächste Woche soll ja dieses sagenumwobene Update kommen. Jemand noch genauere Infos?

Die Woche ist jetzt auch schon fast wieder rum.
Weiß jemand etwas Neues?

Ich hatte meinen Händler angesprochen, und der hat vage behauptet, das hätte sich auf Anfang nächsten Jahres verschoben?!

Heute hat meiner ein Kartenupdate für Europa geladen: was habe ich mich gefreut!

Aber Pustekuchen: keine IONITY- oder HPC-Lader. Auf einer Strecke von 550km werden mir nur 50kW-Lader rausgesucht!

Ich bin ja wirklich immer entspannt gewesen, weil ich dachte, dass es halt nur diese Anfangsschwierigkeiten bei Audi im Bereich E-Auto sind. Aber jetzt bin ich wirklich etwas angepisst!

Keine Sorge, es sind immer noch die Anfangsschwierigkeiten...

Ein kurzes Update. Ich hatte inzwischen Kontakt zum Audi Kundenservice. Bis auf die üblichen Platituden, wir nehmen Ihre Kritik ernst… Audi Entwicklungsingenieure ständig daran arbeiten, kundenorientierte Fahrzeuge zu bauen… kamen aber keine konkrete Information.

Ich habe es mittlerweile auch aufgegeben mich mit den Audi Navi zu ärgern. Ich habe nicht nur bei Routenberechnung mit Ladepunkten sondern auch bei der normalen Zielnavigation einige Bugs gefunden. Z. B. sind manche Routenvorschläge nicht optimal und teilweise ca. 50 Kilometer länger bzw. 30 Min. mehr Fahrzeit wenn keine Autobahn sondern eine Bundesstraße auf der optimalen Route liegt. Man kann zwar mit dem Button für Alternativrouten die besser auswählen, aber sobald ich ein manuelles Zwischenziel für einen HPC Lader eingebe funktioniert auch das nicht mehr. Es werden dann bei mir keine Alternativrouten mehr angezeigt.

Ich benutze stattdessen immer öfter das normale google maps über Android Auto und mit der Möglichkeit entlang der Route nach „EV station“ zu suchen, werden fast alle Lademöglichkeiten angezeigt (inkl. IONITY und FASTNED) und ich kann diese per Touch in die Route als Zwischenziel aufnehmen. Erfordert zwar etwas mitdenken, aber ist viel viel besser. Vor allem dann wenn man während der fahrt seine Route aufgrund einer Sperre auf einer Autobahn kurzfristig ändern muss.

Das Thema ist leider traurig und irgendwie systematisch. Ingenieurstechnisch ist das Auto gut, aber die Software lässt zu wünschen übrig. Da muss sich noch einiges bei den klassischen Automobilbauern tun.

Zitat:

@e-tronaut schrieb am 6. September 2019 um 15:12:37 Uhr:


Heute hat meiner ein Kartenupdate für Europa geladen: was habe ich mich gefreut!

Aber Pustekuchen: keine IONITY- oder HPC-Lader. Auf einer Strecke von 550km werden mir nur 50kW-Lader rausgesucht!

Ich bin ja wirklich immer entspannt gewesen, weil ich dachte, dass es halt nur diese Anfangsschwierigkeiten bei Audi im Bereich E-Auto sind. Aber jetzt bin ich wirklich etwas angepisst!

Ging mir genauso.... hab mich so gefreut über das Update:-)) und dann festzustellen „es hat sich diesbezüglich nichts geändert“

Kann man das Thema nicht einfach mal über die Autobild oder ADAC oder Spiegel, etc. So richtig nach oben Spülen ?
Das ist doch wohl eine richtige Blamage, wie kann man so eine Navigation ins E Auto verbauen:-)))
Ich bereite mich auch für Langstrecken entsprechend vor über Google Etc. .... will doch nicht wirklich an 50 km Ladern nachladen!!!!
Lg Wolfgang

Zitat:

Kann man das Thema nicht einfach mal über die Autobild oder ADAC oder Spiegel, etc. So richtig nach oben Spülen ?
Das ist doch wohl eine richtige Blamage, wie kann man so eine Navigation ins E Auto verbauen:-)))

Das wurde schon in mehreren Testberichten erwähnt. Anscheinend ist es bei Audi niemandem peinlich ein Elektroauto auf den Markt zu bringen, bei dem das Navi die hauseigenen Schnellader nicht kennt. Dafür bekommt man ja jede fossile Tankstelle angezeigt, an der man vorbei fährt!

Per OTA Update bekommt man ja jetzt das erste 2020 Kartenupdate. Dummerweise nur für die Region in der man sich längere Zeit aufhält und natürlich wieder ohne Ionity Lader. Bei Audi scheint niemand damit zu rechnen, dass man mal eine weitere Tour macht und da auch gerne aktuelle Karten für die Routenplanung hätte.

Oh, ich vergaß. Dafür gibt es ja die Möglichkeit über my.audi.com sich die Karten per SD-Karte zu installieren. Ja, man muss erst irgend so ein Java Zeug installieren nur um das Update herunterladen zu können. Und dann bricht der Download der 23 GB gelegentlich mal ab und man muss wieder von vorne anfangen. Ein paar Tage Zeit am Computer muss man da schon investieren. Und leider gibt es dort nur das erste 2019er Update. Das zweite 2019er Update und das 2020er Update wird wohl erst nächstes Jahr dort erscheinen.

Das passt aber gut zur mangelnden Zuverlässigkeit von my.audi.com und der App-Anbindung sowie zu der miserablen Erreichbarkeit von geparkten e-tron Fahrzeugen. Hier gilt das neue Audi Motto "Rückstand bei IT Technik".

Gute Fahrt vom Spurhalter

Also ich habe die ganze Schose bei Jaguar mitgemacht, app probleme Navi software probleme nicht nur am Fahrzeug sondersn extrem beim Freundlichen und am Ende (ca 1.5 Jahre) war alles gut. :-)

1. Quartal 2020 gibt es eine neue Software, die auch Ionity integriert, unter Sonderziele wären sie schon erfasst! Kaum zu Glauben, ich kann es nicht prüfen bin mit meinem SQ5 im Ausland unterwegs.

Gruss

Das ist ja schön und gut. Aber das soll man den Kunden dann

auch vorher sagen und in der Werbung nicht so tun sls würde das alles schon funktionieren

Ich hatte früher auch was mit Programmen zu tun aber das was Audi da abliefert dem Kunden gegenüber würde ich als "Beta" einstufen!!!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen