Ladepunktberechnung mit E-Tron Route
Als nun freudiger Fahrer eines E-Trons der mit dem Fahrzeug bis auf die Routenberechnung mit Ladepunkte sehr zufrieden ist, möchte ich ein neues Thema starten um zu fragen wie andere E-Tron Fahrer diese meiner Meinung nach sehr unglücklichen Funktion umgehen. Ein Grund warum ich nun nach 7 Jahren zu Audi zurückgekehrt bin, ist die Integration des Navis mit den schönen Karten in das virtuell Cockpit. Ich persönlich finde diese Lösung extrem Klasse, einfach super praktisch im täglichen Betrieb.
Leider bin ich mit der Ladepunktberechnung so überhaupt nicht zufrieden. Zwar gibt es die Option „Laden Schnell“, aber das bedeutet alle CCS Lader mit größer gleich 50 KW werden in die Berechnung miteinbezogen (angeblich Ladepunkte mit über 100 KW bevorzugt). Das ist auf der Langstrecke einfach untauglich. Ich habe nun ein paar Tests gemacht und das Navi hat tatsächlich auf vielen Strecken günstig gelegene IONITY Lader ignoriert und wollte mich zu einem 50KW Lader navigieren.
Einen Filter für mind. Ladeleistung gibt es in dem Sinne nur sehr Grob, d. h. größer gleich 50 KW.
Außerdem kennt das Navi keine HPC Lader die nicht im e-tron charging service enthalten sind (z. B. fastned). Auch das verstehe ich nicht, man könnte diese HPC Lader zumindest optional (nach Aktivierung) in die Berechnung miteinbeziehen. Das würde eine wesentlich bessere Routenberechnung ergeben.
Mit sind zwar Tools wie das ABRP bekannt, aber ich habe nicht jedes Mal vor einer Fahrt die Lust und die Zeit die Route im ABRP zu planen und dann sehr umständlich in das E-Tron Navi zu übertragen.
Deshalb meine Frage, wie andere hier mit dem eingebauten Navi auf der Langstrecke sinnvoll arbeiten.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@xdaswarsx schrieb am 12. September 2019 um 16:02:41 Uhr:
Zitat:
Sind die Säulen bei BMW HPC mit 175 oder 350 kW wie bei Ionity? Und kann man in der neuen e-tron Software jetzt einstellen dass man nur an HPC laden will und Säulen unter 150 kW ignoriert werden?
Schön wärs.
Das sind teilweise nur AC-Stationen mit 22KW
Und natürlich kann man noch keine Säulen ignorieren; alles >= 50 KW ist schnell
Schei$$dreck.
Welche Idioten sind da am Werk?
Die bauen ein tolles BEV mit der einzigartigen Fähigkeit 100-150 kW bis nahezu 100% laden zu können, weil sie erkannt haben, das genau so etwas die langstrecken E-Mobilität nach vorne bringt und lebenserfahrene skeptische Menschen überzeugen kann und dann liefern sie ein Navi mit, das genau den größten Vorteil dieses Autos nicht zur Geltung kommen lässt.
Dümmer geht es Nümmer.
Ich rate jedem potentiellen Käufer zur Zeit ab.
Ohne aufwendige externe Ladeplanung ist der Wagen nicht effektiv fahrbar
Das kotzt mich an.
Gruß Jake
126 Antworten
Zitat:
@xasgardx schrieb am 12. September 2019 um 12:58:38 Uhr:
Am besten noch mit dem e-tron Tarnkleid foliert. Der größte Hingucker vom ganzen Hof ist dann ein Audi... 😁
Das kann ich mal machen!
Anbei die aktuellen Stände
Zitat:
@xdaswarsx schrieb am 12. September 2019 um 12:43:33 Uhr:
Soweit ich weiß, sind alle BMW-Säulen öffentlich 24/7 zugänglich.
Sind die Säulen bei BMW HPC mit 175 oder 350 kW wie bei Ionity? Und kann man in der neuen e-tron Software jetzt einstellen dass man nur an HPC laden will und Säulen unter 150 kW ignoriert werden?
Zitat:
Sind die Säulen bei BMW HPC mit 175 oder 350 kW wie bei Ionity? Und kann man in der neuen e-tron Software jetzt einstellen dass man nur an HPC laden will und Säulen unter 150 kW ignoriert werden?
Schön wärs.
Das sind teilweise nur AC-Stationen mit 22KW
Und natürlich kann man noch keine Säulen ignorieren; alles >= 50 KW ist schnell
Ähnliche Themen
Ich habe mir mal den Mercedes EQC angesehen. Er hat auch so eine schöne, blaue Reichweitenwolke im Navi. Ladestationen sind etwas besser zu finden als im e-tron. Aber immer noch schlechter als im Tesla. Man muss beim EQC auch noch zu tief reinzoomen in die Karte, um sie zu sehen. Bei einem anderen Punkt ist er aber auf Tesla Niveau. Er kennt alle Ionity Charger und kann sogar live den aktuellen Zustand der einzelnen Lader anzeigen! Und er zeigt keine Pop-ups mit fossilen Tankstellen beim Vorbeifahren an! Ein echtes Elektroauto!
Wäre an der Zeit, dass Audi jetzt endlich mal nachzieht. Ich hatte diesbzgl. ein Telefonat mit dem Audi Kundenservice. Dort wurde auch das Update versprochen damit endlich auch Ionity Lader in die Routenplanung kommen. Neue Stationen werden aber wohl weiterhin mit 6 Monaten Verzögerung erscheinen. Auch der aktuelle Status der Stationen wird wohl nicht verfügbar sein. Ein genaues Datum für das Update konnte die freundliche Dame mir aber auch nicht nennen. Der e-tron wird wohl leider ein unvollendetes Elektroauto bleiben.
Gute Fahrt vom Spurhalter
@Spurhalter
Unglaublich....da sollte doch kein Manager und kein Programmierer bei Audi mehr ruhig schlafen können, bis der „Vorsprung durch Technik“ bei der Routenplanung inkl. HPC Laderauswahl und aktuelle Verfügbarkeitsanzeige perfekt funktioniert...
Zitat:
@xdaswarsx schrieb am 12. September 2019 um 16:02:41 Uhr:
Zitat:
Sind die Säulen bei BMW HPC mit 175 oder 350 kW wie bei Ionity? Und kann man in der neuen e-tron Software jetzt einstellen dass man nur an HPC laden will und Säulen unter 150 kW ignoriert werden?
Schön wärs.
Das sind teilweise nur AC-Stationen mit 22KW
Und natürlich kann man noch keine Säulen ignorieren; alles >= 50 KW ist schnell
Schei$$dreck.
Welche Idioten sind da am Werk?
Die bauen ein tolles BEV mit der einzigartigen Fähigkeit 100-150 kW bis nahezu 100% laden zu können, weil sie erkannt haben, das genau so etwas die langstrecken E-Mobilität nach vorne bringt und lebenserfahrene skeptische Menschen überzeugen kann und dann liefern sie ein Navi mit, das genau den größten Vorteil dieses Autos nicht zur Geltung kommen lässt.
Dümmer geht es Nümmer.
Ich rate jedem potentiellen Käufer zur Zeit ab.
Ohne aufwendige externe Ladeplanung ist der Wagen nicht effektiv fahrbar
Das kotzt mich an.
Gruß Jake
Kannst Du nicht woanders rumtrollen?
Ach was, Jake trollt doch nicht.
Er hat Recht, wenn er sich auch etwas derb
ausdrückt. Ich fühle mich von Audi auch veräppelt und bin absoluter Audifan
Es nervt mich auch dass Audi dass nicht hin kriegt. 12 Monaten zurück beim erste introduction war dass schon, jetzt einen Jahr später und noch immer keine Lösung. Hab gerade beim TeslaBjorn die Test von Mercedes ECQ gesehen, der kann dass schon gleich beim introduction. Im Navi werden die Ionity HPC abgezeichnet und auch wie viele freie da sind. Unglaublich wass Audi hier macht oder nicht macht. Habe Ich nach 4 Audi doch eine Mercedes kaufen zollen? Ich weiss ist ein bisschen übertrocken aber es nervt.
Es sind genau diese Dinge, weswegen ich mich zum e-tron habe hinreißen lassen: perfekte Routenplanung mit online Statusabfrage der Lader. Meine Frau war skeptisch, aber ich sagte: „Das wird total entspannt mit dieser Technik!“ Es war ja nicht mein erster Audi, den ich vor Markeinführung bestellt habe.
Gelächelt hat sie dann, als wir ihn abgeholt haben und ich mich wunderte, weswegen eine 550km-Tour fast 10 Stunden dauern soll laut Navi. „Da kommt noch ein Update“ sagte der Händler. Und mit der App kann man das ja auch umgehen... ...also, wenn sie dann mal funktioniert, die App.
Gelacht hat sie dann, als ich nach dem letzten Update gekotzt habe, weil es immer noch nicht funktioniert mit dem Navi! „Die haben die HPC-Lader eingepflegt und der Wagen weiß nicht, dass die schneller laden?“ fragte sie.
Wenigstens zeigt er mir im Navi die Tankstellen an! Da kann ich mir dann Zigaretten kaufen, um danach am nächsten 50kW-Lader zu warten. :-)
Das ist sicherlich alles lösbar und ich komme ja bisher immer gut an Ziel, aber es nervt halt. Und es nervt besonders, weil die Markeinführung schon um 3 Monate verschoben wurde „im Interesse der Kunden“, wie es hieß. Und es nervt, weil es sich wie ein roter Faden durchzieht, wie man beim Thema Functions on Demand erkennen kann. Oder auch beim angebotenen Ladesystem Connect: erst mit 22 kW in Q3 und nun schreibt man auf der Website 11kW zum Ende des Jahres! All diese innovativen Dinge wurden angepriesen bei Bestellung und NICHTS davon ist verfügbar. Der Wagen ist nicht innovativer als ein A6 zur Zeit!
Beim A8 das gleiche Spiel. Da kam nach zwei Jahren nun endlich das Aktivfahrwerk. Nix Level 3, nix Garagenpilot.
Zitat:
@madmax29 schrieb am 12. September 2019 um 20:10:59 Uhr:
Kannst Du nicht woanders rumtrollen?
Ja, habe mich sehr derbe ausgedrückt.
Es ändert aber nichts an der Wahrheit meiner Aussage.
Letztlich ändert sich dich immer erst etwas, wenn man sich lautstark äussert.
Anfangs bin ich meist sehr Zielorientiert und gebe sogar Tipps wie man Verbesserungen umsetzen kann.
Aber Audi ist absolut taub und deren Firmenpolitik der Nichtinformation und Nichtdialogbereitschaft ist längst nicht mehr zeitgemäß.
Öffentliche derbe Direktansprache von Tatsachen hilft da vielleicht irgendwann etwas nach.
Ich mag meinen E-Tron sehr und liebe ihn trotz Kinderkrankheiten.
Aber die Sache mit dem Navi, der Lenkradheizung, des unbrauchbaren Spurhalteasis der um längen schlechter ist als die altwn Versionen und ein paar weitere krass unsinnige Dinge, kreide ich ihnen gerade deshalb an. Audi macht viel richtig und hat deshalb auch viele treue Kunden, aber dennoch dürfen Sie sich nicht der berechtigten Kritik verschliessen, sondern gerade daraus lernen.
Denn heutzutage sind die Autos so komplex, das immer mehr Raum für Verbesserungen bleibt, weil man nicht mehr alles auf Anhieb richtig machen kann.
Die Vogel friss oder kauf dich woanders Taktik, wird nicht mehr lange funktionieren.
Gruß Jake
Nur zur Info, Audi ist es egal was du oder auch wir hier schreiben.
Es interessiert keinen und es liest auch keiner mit, egal wie ärgerlich etwas ist.
Audi liest mit.