1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Audi E-Autos
  6. Audi Q8 e-tron
  7. Ladepunktberechnung mit E-Tron Route

Ladepunktberechnung mit E-Tron Route

Audi e-tron GE

Als nun freudiger Fahrer eines E-Trons der mit dem Fahrzeug bis auf die Routenberechnung mit Ladepunkte sehr zufrieden ist, möchte ich ein neues Thema starten um zu fragen wie andere E-Tron Fahrer diese meiner Meinung nach sehr unglücklichen Funktion umgehen. Ein Grund warum ich nun nach 7 Jahren zu Audi zurückgekehrt bin, ist die Integration des Navis mit den schönen Karten in das virtuell Cockpit. Ich persönlich finde diese Lösung extrem Klasse, einfach super praktisch im täglichen Betrieb.

Leider bin ich mit der Ladepunktberechnung so überhaupt nicht zufrieden. Zwar gibt es die Option „Laden Schnell“, aber das bedeutet alle CCS Lader mit größer gleich 50 KW werden in die Berechnung miteinbezogen (angeblich Ladepunkte mit über 100 KW bevorzugt). Das ist auf der Langstrecke einfach untauglich. Ich habe nun ein paar Tests gemacht und das Navi hat tatsächlich auf vielen Strecken günstig gelegene IONITY Lader ignoriert und wollte mich zu einem 50KW Lader navigieren.
Einen Filter für mind. Ladeleistung gibt es in dem Sinne nur sehr Grob, d. h. größer gleich 50 KW.

Außerdem kennt das Navi keine HPC Lader die nicht im e-tron charging service enthalten sind (z. B. fastned). Auch das verstehe ich nicht, man könnte diese HPC Lader zumindest optional (nach Aktivierung) in die Berechnung miteinbeziehen. Das würde eine wesentlich bessere Routenberechnung ergeben.

Mit sind zwar Tools wie das ABRP bekannt, aber ich habe nicht jedes Mal vor einer Fahrt die Lust und die Zeit die Route im ABRP zu planen und dann sehr umständlich in das E-Tron Navi zu übertragen.

Deshalb meine Frage, wie andere hier mit dem eingebauten Navi auf der Langstrecke sinnvoll arbeiten.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@xdaswarsx schrieb am 12. September 2019 um 16:02:41 Uhr:



Zitat:

Sind die Säulen bei BMW HPC mit 175 oder 350 kW wie bei Ionity? Und kann man in der neuen e-tron Software jetzt einstellen dass man nur an HPC laden will und Säulen unter 150 kW ignoriert werden?

Schön wärs.
Das sind teilweise nur AC-Stationen mit 22KW
Und natürlich kann man noch keine Säulen ignorieren; alles >= 50 KW ist schnell

Schei$$dreck.

Welche Idioten sind da am Werk?
Die bauen ein tolles BEV mit der einzigartigen Fähigkeit 100-150 kW bis nahezu 100% laden zu können, weil sie erkannt haben, das genau so etwas die langstrecken E-Mobilität nach vorne bringt und lebenserfahrene skeptische Menschen überzeugen kann und dann liefern sie ein Navi mit, das genau den größten Vorteil dieses Autos nicht zur Geltung kommen lässt.

Dümmer geht es Nümmer.
Ich rate jedem potentiellen Käufer zur Zeit ab.
Ohne aufwendige externe Ladeplanung ist der Wagen nicht effektiv fahrbar

Das kotzt mich an.

Gruß Jake

126 weitere Antworten
Ähnliche Themen
126 Antworten

Sinnvoll mit dem Audi etron Navi auf "Langstrecke" arbeiten ist ein Widerspruch in sich..
Ich habe meine Apps und die grobe Vorbereitung über goingelectric dauert keine 5 Minuten, man lebt halt mit diesen Unzulänglichkeiten.. Bis das "perfekt" wird, wird es wohl leider noch eine Weile dauern..

ich habe die Info aus der obersten Audi Ebene und es wird wohl 3-4 Quartal sein, bis dieses Thema vom Tisch ist.
Dann wird es wohl eine erste Aktualisierung über die Händler geben, danach ist auch eine OTA Aktualisierung vorgesehen. Diese sollte meiner Meinung nach min. 1 monatlich erfolgen, schon wegen der grossen Veränderungen beim Zubau von HPC Ladern.

ABPR ist schon genannt, das ist derzeit mit e-calc das Optimum an externen Lösungen.

Unverständlich, warum das nicht OTA bzw. live stattfindet. Mit aktuellem Status der Lader...

Ich fürchte auch in der derzeitigen Situation führt an ABRP kein Weg vorbei.

Andere Anbieter wie Fastned werden wahrscheinlich vom Navi auch nach dem Update nicht berücksichtigt werden, da Audi garantiert dann auch noch das mehr oder wenige konzernzugehörige Ionity bevorzugen wird.

Man kann übrigens in ABRP die Route über „teilen“ direkt als Waze (Google, Apple Maps)-Link ausgeben und Waze dann über CarPlay nutzen - da muss man dann nicht mehr umständlich übertragen...

Trotzdem ein Trauerspiel das hübsche, nutzlose Navi...

Hallo Velar,

kannst Du bitte mal einen Link angeben, wo ich E-Cal finden kann ?

Ich bekomme immer nur etwas für Modellflugzeuge angezeigt.

Danke

https://ecalc.ch/evcalc.php#

Ist im Prinzip sehr interessant, aber auch nicht so ganz leicht zu bedienen… außerdem findet er nicht die gleichen lade Punkte wie der ABRP.

Mion!

Ja, dass das e-tron Navi die HPC nicht kennt, bzw. nicht berücksichtigt ist traurig und für Audi echt peinlich!
Aber viel peinlicher finde ich, dass mich das Navi auf jede Brennstoff-Tankstelle hinweist während der Fahrt...
Aber auf Ladepunkte an der Autobahn wird überhaupt nicht hingewiesen in den Vorschauinfos!

Kein Wunder, dass die "normalen" Tester den Audi zerreissen auf längeren Testfahren und e-Autos dann allg. als alltagsuntauglich abstempeln. Hier hat Audi leider in einem sehr wichtigen Punkt komplett versagt! Schade...
Sie haben sehr vieles sehr richtig gemacht, aber in diesem sehr wichtigen Detail leider eine Vollkatastrophe hingelegt...

Zitat:

@OlsOlsen schrieb am 20. Juli 2019 um 06:49:01 Uhr:


Man kann übrigens in ABRP die Route über „teilen“ direkt als Waze (Google, Apple Maps)-Link ausgeben und Waze dann über CarPlay nutzen - da muss man dann nicht mehr umständlich übertragen...

Trotzdem ein Trauerspiel das hübsche, nutzlose Navi...

Hallo, ich hole meinen E Tron am Dienstag den 30.07. in NSU ab.

Ich finde das auch sehr schade und bin gerade am überlegen wie ichmeine Rückfahrt plane.

Möchte auchnicht unnötig lange an den 50kw Ladern stehenund sich jetzt über diverse Tools die schnellsten Ladestationen auf der Strecke.

Wer kann mir das mit den übertragen bzw. Anzeigen auf das mmi genauer erklären, bin technisch zwar nicht doof aber auchkein Freak ??. Wie genau muss ich da vor gehen?

Lieben Dank Wolfgang

Moin!

Für mich hat es sich bewährt, dass ich in ABRP die Route plane und dann die Ladestationen im Navi als Zwischenziele hinterlege.
Funzt einfach und schnell...

Zitat:

@JimGulz schrieb am 28. Juli 2019 um 13:06:58 Uhr:


Aber viel peinlicher finde ich, dass mich das Navi auf jede Brennstoff-Tankstelle hinweist während der Fahrt...

😁 😁 😁

Gleichteilestrategie im VW Konzern. One Navi fits all. 😉

Aber sieh es sportlich. Auf kurz oder lang wird jede Tankstelle auch HPC Lader am Parkplatz stehen haben. Dann weißt du wo es Kaffee und Proviant zu kaufen gibt und kannst dort auch laden.

Anscheinend hat es in der Audi App eine Verbesserung gegeben. Die Berechnung der Ladepunkte ist mit der App wesentlich besser und durchaus brauchbar. Man kann die Route auch sehr leicht an das Fahrzeug senden. Das ist aber auch eher eine provisorische Lösung, da man keine Alternativrouten wählen kann (das Feature ist in der Praxis sehr nützlich). Außerdem ist bei einer staubedingten Neuplanung die Ladepunktberechnung so ungünstig wie zuvor.

Es ist schon kurios, dass die App und das Auto Navi komplett unterschiedliche Algorithmen für die Routenberechnung verwenden.

Moin!

Warum hat google eigeltlich noch keine e-Auto Option bei der Routenplanung?
Das wär doch die beste Lösung, per CarPlay ist goggle Maps es ja integriert.
Normalerweise ist google mit solchen Funktionen doch immer erster... Wundert mich, dass es bei Maps noch keine Option dafür gibt mit dynamischer Ladepunkt Berechnung...

Ich habe von Audi Niederlande ein Antwordt bekommen auf meine fragen wegend die fehlende HPC lader im navigationsystem.

bericht:
Aus verschiedenen Ländern haben sich Fragen zu den im Navigationssystem des Audi e-tron angezeigten Ladestationen ergeben. Die Audi AG hat uns über Folgendes informiert:
- In diesem Jahr werden 2 Navigationsaktualisierungen verfügbar sein (Woche 22 und Woche 36). In diesem Update sind zu diesem Zeitpunkt auch die IONITY-Ladestationen aktiv / bereit. Ein Update kann online durchgeführt werden.
- In MyAudi können Sie überprüfen, ob ein Update verfügbar ist.
- Ab dem kommenden Jahr wird das Navigationssystem im Audi e-tron alle 3 Monate aktualisiert.
- Die Ladestationen (inkl. Verfügbare IONITY-Stationen) werden in der MyAudi-App täglich aktualisiert. Dort findet der Kunde die neuesten Informationen zu den verfügbaren Ladestationen, bis das Online-Update im Navigationssystem verfügbar ist.

Aus verschiedenen Ländern haben sich Fragen zu den im Navigationssystem des Audi e-tron angezeigten Ladestationen ergeben. Die Audi AG hat uns über Folgendes informiert:
- In diesem Jahr werden 2 Navigationsaktualisierungen verfügbar sein (Woche 22 und Woche 36). In diesem Update sind zu diesem Zeitpunkt auch die IONITY-Ladestationen aktiv / bereit. Ein Update kann online durchgeführt werden.
- In MyAudi können Sie überprüfen, ob ein Update verfügbar ist.
- Ab dem kommenden Jahr wird das Navigationssystem im Audi e-tron alle 3 Monate aktualisiert.
- Die Ladestationen (inkl. Verfügbare IONITY-Stationen) werden in der MyAudi-App täglich aktualisiert. Dort findet der Kunde die neuesten Informationen zu den verfügbaren Ladestationen, bis das Online-Update im Navigationssystem verfügbar ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen