Ladepunktberechnung mit E-Tron Route
Als nun freudiger Fahrer eines E-Trons der mit dem Fahrzeug bis auf die Routenberechnung mit Ladepunkte sehr zufrieden ist, möchte ich ein neues Thema starten um zu fragen wie andere E-Tron Fahrer diese meiner Meinung nach sehr unglücklichen Funktion umgehen. Ein Grund warum ich nun nach 7 Jahren zu Audi zurückgekehrt bin, ist die Integration des Navis mit den schönen Karten in das virtuell Cockpit. Ich persönlich finde diese Lösung extrem Klasse, einfach super praktisch im täglichen Betrieb.
Leider bin ich mit der Ladepunktberechnung so überhaupt nicht zufrieden. Zwar gibt es die Option „Laden Schnell“, aber das bedeutet alle CCS Lader mit größer gleich 50 KW werden in die Berechnung miteinbezogen (angeblich Ladepunkte mit über 100 KW bevorzugt). Das ist auf der Langstrecke einfach untauglich. Ich habe nun ein paar Tests gemacht und das Navi hat tatsächlich auf vielen Strecken günstig gelegene IONITY Lader ignoriert und wollte mich zu einem 50KW Lader navigieren.
Einen Filter für mind. Ladeleistung gibt es in dem Sinne nur sehr Grob, d. h. größer gleich 50 KW.
Außerdem kennt das Navi keine HPC Lader die nicht im e-tron charging service enthalten sind (z. B. fastned). Auch das verstehe ich nicht, man könnte diese HPC Lader zumindest optional (nach Aktivierung) in die Berechnung miteinbeziehen. Das würde eine wesentlich bessere Routenberechnung ergeben.
Mit sind zwar Tools wie das ABRP bekannt, aber ich habe nicht jedes Mal vor einer Fahrt die Lust und die Zeit die Route im ABRP zu planen und dann sehr umständlich in das E-Tron Navi zu übertragen.
Deshalb meine Frage, wie andere hier mit dem eingebauten Navi auf der Langstrecke sinnvoll arbeiten.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@xdaswarsx schrieb am 12. September 2019 um 16:02:41 Uhr:
Zitat:
Sind die Säulen bei BMW HPC mit 175 oder 350 kW wie bei Ionity? Und kann man in der neuen e-tron Software jetzt einstellen dass man nur an HPC laden will und Säulen unter 150 kW ignoriert werden?
Schön wärs.
Das sind teilweise nur AC-Stationen mit 22KW
Und natürlich kann man noch keine Säulen ignorieren; alles >= 50 KW ist schnell
Schei$$dreck.
Welche Idioten sind da am Werk?
Die bauen ein tolles BEV mit der einzigartigen Fähigkeit 100-150 kW bis nahezu 100% laden zu können, weil sie erkannt haben, das genau so etwas die langstrecken E-Mobilität nach vorne bringt und lebenserfahrene skeptische Menschen überzeugen kann und dann liefern sie ein Navi mit, das genau den größten Vorteil dieses Autos nicht zur Geltung kommen lässt.
Dümmer geht es Nümmer.
Ich rate jedem potentiellen Käufer zur Zeit ab.
Ohne aufwendige externe Ladeplanung ist der Wagen nicht effektiv fahrbar
Das kotzt mich an.
Gruß Jake
126 Antworten
Zitat:
@popower schrieb am 7. September 2019 um 16:39:15 Uhr:
1. Quartal 2020 gibt es eine neue Software, die auch Ionity integriert, unter Sonderziele wären sie schon erfasst!
Das kann ich nicht bestätigen. Ich habe das 2020 Kartenupdate von meiner Region installiert. Unter Sonderziele->Schnellader tauchen viele 50KW Lader im Umkreis von ca. 200km auf. Dort ist keine einzige Ionity Station zu sehen obwohl es mindestens 4 Ionity Lader in dem Umkreis gibt.
Die sind allerdings erst in den letzten 2 - 6 Monaten erbaut wurden. Kann also sein, das die viel zu neu sind für das 2020er Update. Das ist mir auch bei anderen Änderungen schon aufgefallen. Audi bringt also Mitte 2019 das 2020er Update mit Stand von Ende 2018 raus. Zumindest das Marketing ist da schon mal sehr progressiv!
Gute Fahrt vom Spurhalter
Grins, in der Smartphone App sollten sie drin sein, BETA
Wer war mit dem E Tron schon mal in der Werkstatt:-) ich das ist auch witzig:-) keiner hat einen Plan....
Ist ein richtiges Abenteuer:-)
Zitat:
@popower schrieb am 7. September 2019 um 17:52:03 Uhr:
Grins, in der Smartphone App sollten sie drin sein, BETA
Ja, und es funktioniert ja auch mit der App, wenn man die Tour dann an das Auto sendet. Das ist auch eine nette ÜBERGAGSLÖSUNG. Aber es sollte halt auch dabei bleiben! 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@e-tronaut schrieb am 7. September 2019 um 21:30:24 Uhr:
Ja, und es funktioniert ja auch mit der App, wenn man die Tour dann an das Auto sendet. Das ist auch eine nette ÜBERGAGSLÖSUNG. Aber es sollte halt auch dabei bleiben! 😉
Ich habe die App mal für verschiedene Routen getested. Sie verwendet zwar gelegentlich die Ionity Lader, neigt aber immer dazu nur maximal 100 - 150km zu fahren bevor man zum nächsten Lader geschickt wird. Das ist wenig praxistauglich. Ich schaffe mit meinem e-tron durchaus 300 - 350km am Stück. Bei einem Schnitt von 100 - 110km/h sind das also etwa 3 - 3.5 Stunden Fahrzeit. Dann ist es meist Zeit für eine warme Mahlzeit und ich habe kein Problem 45 Minuten am Lader zu stehen. Um so eine Fahrt zu planen ist die App völlig unbrauchbar.
Bei Teslas kann man alle HPCs schön auf der Übersichtskarte sehen. Da schaut man sich die Strecke an, probiert 2, 3 Lader ob sie passen könnten und los geht's. Die Audi App zeigt Lader allerhöchstens an, wenn man tief reinzoomed. Da muss man schon wissen wo die Dinger stehen. Für meinen praktischen Gebrauch ist die App weitestgehend nutzlos.
Aber auch sonst sind die Routen oftmals unsinnig. Mein letztes Highlight war eine Strecke an Sangerhausen vorbei. Dort gibt es 4 Ionity Lader direct an der Autobahnabfahrt auf einem Autohof. Die App schickt einen aber noch 2km weiter in den Ort rein. Da steht ein einzelner Comfort Charge 150KW Lader.
Für Routen jenseits der Akkureichweite hat Audi keine Lösung die dem Auto auch nur in Ansätzen gerecht wird. Hier gibt es dringenden Nachholbedarf.
Gute Fahrt vom Spurhalter
Ich glaube Audi rechnet selbst damit, dass der e-tron hauptsächlich von Soccer Moms genutzt wird, die in der heimischen Vorstadtgarage laden und nie weiter als 100 km von zuhause wegfahren. 😉
Ein Ladestopp nach 150 km ist tatsächlich nicht optimal. Beim e-tron kann man den Hub vom Akku fast ganz nutzen, weil er so lange mit voller Leistung laden kann. Mit anderen Elektroautos ist es tatsächlich sinnvoll alle 150 km einen Ladestopp zu planen, da die nur von 10-60 % SoC mit maximaler Leistung laden können.
Wichtig wäre, dass es bald ein Update gibt, das eine sinnvolle Ladestrategie bei der Routenplanung anwendet und außerdem online Abfrage von Ionity Ladern kann. Denn solange die so viele Ladeparks bauen ist ein halbjährliches Update mit einem offline Verzeichnis immer veraltet und kann die neusten Stationen nicht einbeziehen.
Zitat:
@Spurhalter schrieb am 8. September 2019 um 11:25:44 Uhr:
Zitat:
@e-tronaut schrieb am 7. September 2019 um 21:30:24 Uhr:
Ja, und es funktioniert ja auch mit der App, wenn man die Tour dann an das Auto sendet. Das ist auch eine nette ÜBERGAGSLÖSUNG. Aber es sollte halt auch dabei bleiben! 😉Ich habe die App mal für verschiedene Routen getested. Sie verwendet zwar gelegentlich die Ionity Lader, neigt aber immer dazu nur maximal 100 - 150km zu fahren bevor man zum nächsten Lader geschickt wird. Das ist wenig praxistauglich. Ich schaffe mit meinem e-tron durchaus 300 - 350km am Stück. Bei einem Schnitt von 100 - 110km/h sind das also etwa 3 - 3.5 Stunden Fahrzeit. Dann ist es meist Zeit für eine warme Mahlzeit und ich habe kein Problem 45 Minuten am Lader zu stehen. Um so eine Fahrt zu planen ist die App völlig unbrauchbar.
Man kann die Route aus der App übertragen und dann im Navi auch einzelne Ladepunkte löschen, wenn man es weiter schafft. Das sehe ich weniger kritisch und auf die Art bekommt man auch eine gute Zielplanung ohne viel Aufwand hin.
Mich interessiert eher die dynamische Berechnung z. B. anhand von Verfügbarkeitsmeldungen der Lader und natürlich auch das Thema Stauumfahrung. Es ist jetzt langsam an der Zeit, dass die damals versprochenen Funktionen auf verfügbar sind.
Ich bin seit Dienstag stolzer Besitzer eine neuen E-Tron. Ich bin sehr glücklich mit dem Auto. Was mich sehr freut ist, dass jetzt auch Ionity Ladesäulen eingeplant werden und es wird auch angezeigt das die Ladesäulen frei sind. Genauso soll es doch sein. Auch die Strecke von Neckarsulm bis Wesel am Niederrhein hat richtig spass gemacht und völlig Stressfrei. Hab in Brohltal Ost vollgeladen. Vielleicht liegt es an dem MJ 2020 ?
Viele Grüße
Micha
Hi,
schönes Auto. Kannst Du bitte mal die Version posten? Das steht hier irgendwo drin.
Danke.
Ja, die Softwareversion und die Kartenversion wären hoch interessant!
Kann mir jemand noch sagen wie ich das rausbekomme ???
Unter Einstellungen -> Allgemein -> Versionsinformationen
Dann gibt es dort einmal Softwareversion und einmal Navigationsdatenbank @totengraeberwes
Wie gut wohl der e-tron bei der BMW-Niederlassung auf Dauer ankommt? 😁
Zitat:
@xasgardx schrieb am 12. September 2019 um 11:19:57 Uhr:
Wie gut wohl der e-tron bei der BMW-Niederlassung auf Dauer ankommt? 😁
Soweit ich weiß, sind alle BMW-Säulen öffentlich 24/7 zugänglich.
Sonst hätten sie sich keine Förderung abgreifen können.
So ganz glücklich ist man da wohl auch nicht drüber, wenn da immer fremde Autos vor dem Autohaus parken und da nicht BMW draufsteht :-D
Am besten noch mit dem e-tron Tarnkleid foliert. Der größte Hingucker vom ganzen Hof ist dann ein Audi... 😁