1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Audi E-Autos
  6. Audi Q8 e-tron
  7. Ladepunktberechnung mit E-Tron Route

Ladepunktberechnung mit E-Tron Route

Audi e-tron GE

Als nun freudiger Fahrer eines E-Trons der mit dem Fahrzeug bis auf die Routenberechnung mit Ladepunkte sehr zufrieden ist, möchte ich ein neues Thema starten um zu fragen wie andere E-Tron Fahrer diese meiner Meinung nach sehr unglücklichen Funktion umgehen. Ein Grund warum ich nun nach 7 Jahren zu Audi zurückgekehrt bin, ist die Integration des Navis mit den schönen Karten in das virtuell Cockpit. Ich persönlich finde diese Lösung extrem Klasse, einfach super praktisch im täglichen Betrieb.

Leider bin ich mit der Ladepunktberechnung so überhaupt nicht zufrieden. Zwar gibt es die Option „Laden Schnell“, aber das bedeutet alle CCS Lader mit größer gleich 50 KW werden in die Berechnung miteinbezogen (angeblich Ladepunkte mit über 100 KW bevorzugt). Das ist auf der Langstrecke einfach untauglich. Ich habe nun ein paar Tests gemacht und das Navi hat tatsächlich auf vielen Strecken günstig gelegene IONITY Lader ignoriert und wollte mich zu einem 50KW Lader navigieren.
Einen Filter für mind. Ladeleistung gibt es in dem Sinne nur sehr Grob, d. h. größer gleich 50 KW.

Außerdem kennt das Navi keine HPC Lader die nicht im e-tron charging service enthalten sind (z. B. fastned). Auch das verstehe ich nicht, man könnte diese HPC Lader zumindest optional (nach Aktivierung) in die Berechnung miteinbeziehen. Das würde eine wesentlich bessere Routenberechnung ergeben.

Mit sind zwar Tools wie das ABRP bekannt, aber ich habe nicht jedes Mal vor einer Fahrt die Lust und die Zeit die Route im ABRP zu planen und dann sehr umständlich in das E-Tron Navi zu übertragen.

Deshalb meine Frage, wie andere hier mit dem eingebauten Navi auf der Langstrecke sinnvoll arbeiten.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@xdaswarsx schrieb am 12. September 2019 um 16:02:41 Uhr:



Zitat:

Sind die Säulen bei BMW HPC mit 175 oder 350 kW wie bei Ionity? Und kann man in der neuen e-tron Software jetzt einstellen dass man nur an HPC laden will und Säulen unter 150 kW ignoriert werden?


Schön wärs.
Das sind teilweise nur AC-Stationen mit 22KW
Und natürlich kann man noch keine Säulen ignorieren; alles >= 50 KW ist schnell

Schei$$dreck.

Welche Idioten sind da am Werk?
Die bauen ein tolles BEV mit der einzigartigen Fähigkeit 100-150 kW bis nahezu 100% laden zu können, weil sie erkannt haben, das genau so etwas die langstrecken E-Mobilität nach vorne bringt und lebenserfahrene skeptische Menschen überzeugen kann und dann liefern sie ein Navi mit, das genau den größten Vorteil dieses Autos nicht zur Geltung kommen lässt.

Dümmer geht es Nümmer.
Ich rate jedem potentiellen Käufer zur Zeit ab.
Ohne aufwendige externe Ladeplanung ist der Wagen nicht effektiv fahrbar

Das kotzt mich an.

Gruß Jake

126 weitere Antworten
Ähnliche Themen
126 Antworten

An die GT-Fahrer:

Mir will jemand verklickern, dass der GT die Ladestopps automatisch neu berechnet, wenn man weniger verbraucht. Also den nächsten Stopp nach hinten verschiebt. Ist das so? Kann ich mir nicht vorstellen, da auf GT und GE die selbe SW-Version im MIB3 läuft.

Der Q8 etron macht dies definitiv

Das muss neu sein. Der e-tron Vorfacelift, also zumindest mit MIB2.5G hat das nicht gemacht.

Mein e-tron Bj 06.22 mit MIB3 macht das auch. In beide Richtungen, bei weniger und bei viel verbrauch wird neue berechnet.

Ok, dann haben wir ein weiteres Feature, was ausnahmsweise mal das MIB3G besser als das 2.5G kann 😁

Ja mein MIB3 Macht das auch 😉
55er sportback

Zitat:

@Lycra schrieb am 17. August 2023 um 13:38:12 Uhr:


Ja mein MIB3 Macht das auch 😉
55er sportback

Mein 50er MIB3 ebenso.

Deine Antwort
Ähnliche Themen