Laden VW Up E
Hallo, hab da eine Frage. Was gibt hier für Optimale Losung für Laden von VW Up E ? Anschluss in Keller bis Standplatz von Auto 8. -10 Meter
Danke voraus
Beste Antwort im Thema
Falls das Bild der Sauna-Sicherungen andeuten soll, dass die in Zukunft für das Laden genutzt werden sollen, statt für die Sauna: (dreiphasige) Wallbox oder alternativ, wenn der Stellplatz regengeschützt ist, evtl. 32A/400V CEE Steckdose in Kombination mit "Juice Booster" oder ähnlichem Gerät.
Auf alle Fälle würde ich damit an Deiner Stelle den Elektriker des Vertrauens beauftragen.
70 Antworten
Zitat:
@Der grosse Baer schrieb am 26. Oktober 2020 um 14:13:29 Uhr:
Zwar ganz schön viele Lampen für ne Garage, aber da passiert nix.
Der Thermische Auslöser reagiert erst bei 1,3 bis 1,43 des Nennstromes .
Also bei 20,8 bis 22,88 A
Da bist du noch lange nicht bei deiner Garage.
Du kannst zb 17A so 2-4std ziehen bevor der Leitungsschuzschalter auslösst
DerBär
Gut zu wissen. Dann kann ich ja nach Umbau auf CEE beruhigt mit 16A Laden.
Ja genau, sind viele Lampen. Es ist eine Doppelgarage mit 5,5x7,5m. Die ich auch als Hobbyraum/Werkstatt nutze.
Zitat:
Hallo Alex,
vielen Dank für deine Hilfe!!!
In der App We Connect konnte ich bis eben keine Abfahrtzeiten einstellen!
Nachdem ich zu Auto gegangen bin und in Maps + More über Abfahrtzeit – Ladestandort – Maximalladestand auf 80% gestellt habe, geht es erstaunlicherweise auch in We Connect.
Ich gehe mal davon aus, dass er nun meine Wallbox als „Standart“ erkennt. Ich habe keinen anderen Ladestandort angeben.Gruß Klaus
Hallo Klaus,
also die programmierten Abfahrtszeiten werden im E-UP gespeichert und können mit Maps&More über Bluetooth-Verbindung und mittels We Connect (App oder Webanwendung) über Internet bearbeitet/ausgelesen werden. Somit haben sie beide dieselbe Datenbasis.
Interessante Infos zum Thema E-UP findest du unter dem YouTube Kanal: "Elektro Autos"
Allgemeine Infos zu We Connect Webanwendung:
https://www.youtube.com/watch?v=n-KLZRyZ6d8
Allgemeinde Infos zu We Connect APP:
https://www.youtube.com/watch?v=71QiI2sTM5o
Es folgende noch eine Reihe weiterer interessanter Videos zum VW E-UP:
- Lademanagement
- Anwendung Maps&More
- Wintertests
- Rekuperation
- Verbindung mit Car Scanner
- Der ideale Ladekabel für E-UP
- Ladeverluste
- E-UP Zubehör
- uvm.
Grüße,
Elektro Autos Team
Zitat:
@Harry1962 schrieb am 26. Oktober 2020 um 22:56:21 Uhr:
Gut zu wissen. Dann kann ich ja nach Umbau auf CEE beruhigt mit 16A Laden.
Nein kannst Du nicht 😉 (ganz...)
Zwar soll CEE (blau Camping) wesentlich robuster als Schuko sein (also generell: empfehlenswert), allerdings soll auch dieser Spec-mäßig noch irgendwie zeitlimitiert sein (6h@16A? https://de.wikipedia.org/wiki/CEE-System ), und beim Ladeziegel (engl. terminus technicus: granny charger) hat der Schuko-Stecker immer/meistens einen Thermosensor drin, um das Abfackel-Risiko zu verringern (u.a. deswegen soll man auch kein weiteres Verlängerungskabel dazwischenstecken - weil dann im insgesamt relevanten Lade-Zuleitungs-Verlauf eine Schwachstellen-Komponente drin ist: deren Verbindungs-Übergang hat nämlich keine Thermo-Absicherung!).
Wenn man also einen Ladeziegel auf CEE blau (oder CEE rot Drehstrom 1p) umbaut, dann sollte man idealerweise auch diese Thermo-Absicherung weiterhin irgendwie sinnvoll aktiviert haben (passenden Sensor-Stecker vorgefertigt kaufen falls verfügbar, oder vielleicht Sensor mit Thermo-Füllmasse passend nah ins Gehäuse reinlegen).
Wer vorhaben sollte, mit Schuko "routinemäßig" zu laden, der sollte z.B.:
- sich die Steckdose möglichst genau ansehen; vermutlich ist auch eine gute und intervall-mäßige Reinigung der Kontakte mit Q-Tips mit Ethanol (dabei aber Spannungsfreiheit sicherstellen, verflixt!!) sehr sinnvoll (dito Stecker)
- evt. eine speziell verstärkte Schuko-Steckdose installieren, z.B. Legrand green up
https://ekatalog.legrand.de/kategorie/50741/zubehor
(unterstützt bei speziellen Kabeln per Magnet-Sensor-Erkennung hohe Dauerlast, m.W. 14A)
- eine Anbindungs-Auslegung von Lade-Steckdosen besser mit 2.5mm^2 statt 1.5mm^2 haben (Vermeidung von m.W. bis zu 80W Verlustleistung / Erwärmung, und vor allem auch eine bessere thermische Abführung der Schuko-Problemstelle durch die dickeren Kupferleiter)
- sich einen guten flexibel konfigurierbaren Ladeziegel holen (Stromstärken-Reduzierung und evt. Ladedauer einstellbar)
DISCLAIMER: ich bin kein zertifizierter Elektro-Installateur (somit geben meine Aussagen "keine Garantie für nix", wie man so schön sagt) - und selbst solche Profis würden im Internet wohl keine rechtsverbindlichen Auskünfte geben...
P.S.: sorry für die viel spätere Antwort (aber hoffentlich thematisch sehr hilfreich)
@Kamikaze-Schrauber
Die "6h" bei CEE sind keine Zeitbegrenzung sondern die Position des Schutzleiters (PE).
Dieser befindet sich auf 6 Uhr (also unten).
Ähnliche Themen
Das mit dem Disclaimer sagt alles über die Qualität der Aussagen. Lasst euch keine Angst einjagen.
Zitat:
@TottoGLB schrieb am 5. März 2022 um 20:51:18 Uhr:
Das mit dem Disclaimer sagt alles über die Qualität der Aussagen. Lasst euch keine Angst einjagen.
Selten so einen Bullshit gelesen....🙄
Hallo, wir bekommen in ein paar Tagen einen recht wenig gebrauchten E-Up. Er soll als Auslieferungsfahrzeug im Stadtverkehr verwendet werden. Täglich ca bis zu 140 Kilometer. Das Laden über Nacht entfällt, da die Fahrer den Up mit nach Hause nehmen. Wie sieht es aus mit mehrmals Täglich zwischenladen? Bis zu 5-6 mal mit je maximal 20 Minuten.
Warum zwischenladen bei 140km pro Tag? Am DC Lader kann man (je nach Akkustand) in 20 Minuten schon was nachladen. Würde so mit etwa 25-30 kw/h am Schnelllader rechnen, wenn man da mit niedrigem Akkustand ankommt. Ein Zwischenladen nach 30km macht meines Erachtens keinen Sinn
Aber nur wenn er die CCS Option in seinem Gebrauchten eUp hat. Wenn nicht wird es zäh.
Auch fraglich, hat er den alten eUp mit kleinem Accu oder den Aktuellen? Da ist die Reichweite im alten schon knapp im Winter!
Es ist der aktuelle und er hat auch die CCS Option
Bei dem täglichen Fahrprofil lieber nachts an der Schuko vollladen beim Fahrer.
Auslieferfahrten und zwischendrin immer auf einen freien verfügbaren CCS Anschluß hoffen und bekommen wird schwierig, außer der steht bei euch vor der Tür.
Ja, er steht bei den 5-6 kurzen Pausen (bis zu 20 Minuten) bei uns vor der Tür und da ist unser eigener CCS Anschluss. Das nächtliche Laden entfällt.
Zitat:
@Chino2211 schrieb am 6. September 2023 um 14:42:58 Uhr:
Ja, er steht bei den 5-6 kurzen Pausen (bis zu 20 Minuten) bei uns vor der Tür und da ist unser eigener CCS Anschluss. Das nächtliche Laden entfällt.
In 20 Minuten kannst Du an der Wallbox ca.2,5 kWh laden
Das sind ca.20km Fahrstrecke.
Per CCS geht in 20min mehr als 2,5kWh!
Realistisch sind 8 bis 10 kwh am CCS Lader in 20 Minuten. Ich lade häufiger am 75KW Lader da zieht der e-up wenn ich mit ca 10-15% Akku da ankomme, anfangs mit etwa 25 bis 30KWh