Laden VW Up E
Hallo, hab da eine Frage. Was gibt hier für Optimale Losung für Laden von VW Up E ? Anschluss in Keller bis Standplatz von Auto 8. -10 Meter
Danke voraus
Beste Antwort im Thema
Falls das Bild der Sauna-Sicherungen andeuten soll, dass die in Zukunft für das Laden genutzt werden sollen, statt für die Sauna: (dreiphasige) Wallbox oder alternativ, wenn der Stellplatz regengeschützt ist, evtl. 32A/400V CEE Steckdose in Kombination mit "Juice Booster" oder ähnlichem Gerät.
Auf alle Fälle würde ich damit an Deiner Stelle den Elektriker des Vertrauens beauftragen.
70 Antworten
Das wäre ein Wert, womit wir gut umgehen könnten. Ich bin mal darauf gespannt wie es bei unserer 22 KW Box in ca 20 Minuten tatsächlich ist.
An der 22 KWh Wallbox schafft der 7,5 kwh. Ziemlich konstant..., da kommen dann in 20 Minuten tatsächlich nur 2,5 raus da er nur einphasig laden kann
Zitat:
@GTDennis schrieb am 7. September 2023 um 22:13:33 Uhr:
An der 22 KWh Wallbox schafft der 7,5 kwh. Ziemlich konstant..., da kommen dann in 20 Minuten tatsächlich nur 2,5 raus da er nur einphasig laden kann
Ich dachte, der eUP lädt an AC zweiphasig – die 7,5kW stimmen dann wieder.
Aber hier geht es doch um einen CCS-Lader, da sollte er die 22kW doch schaffen.
Zitat:
@Chino2211 schrieb am 6. September 2023 um 14:42:58 Uhr:
Ja, er steht bei den 5-6 kurzen Pausen (bis zu 20 Minuten) bei uns vor der Tür und da ist unser eigener CCS Anschluss. Das nächtliche Laden entfällt.
Zitat:
@Chino2211 schrieb am 6. September 2023 um 14:42:58 Uhr:
und da ist unser eigener CCS Anschluss.
Zitat:
@Chino2211 schrieb am 7. September 2023 um 22:08:15 Uhr:
Ich bin mal darauf gespannt wie es bei unserer 22 KW Box in ca 20 Minuten tatsächlich ist.
Wird da jetzt gewaltig was durcheinander gebracht?
CCS - DC
22 kW mit Typ 2 Stecker - AC
Letzteres bedeutet beim e Up lediglich, wie schon gesagt wurde, zweiphasig Laden mit max 7,2 kW.
Ergo, welchen Lader habt ihr nun wirklich als eigenen vorm Haus?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Chino2211 schrieb am 6. September 2023 um 14:42:58 Uhr:
Ja, er steht bei den 5-6 kurzen Pausen (bis zu 20 Minuten) bei uns vor der Tür und da ist unser eigener CCS Anschluss. Das nächtliche Laden entfällt.
Da steht es doch.
Zitat:
@Chino2211 schrieb am 7. September 2023 um 22:08:15 Uhr:
Das wäre ein Wert, womit wir gut umgehen könnten. Ich bin mal darauf gespannt wie es bei unserer 22 KW Box in ca 20 Minuten tatsächlich ist.
Und hier ist es wieder eine 22kW Box! Also was jetzt?
Es kann doch ne 22KW DC Box sein.
Davon gehe ich mal aus. Soweit sollte das technische Verständnis doch wohl gehen.
Die Ladebox ist installiert. Vielleicht kennt die jemand und kann über die Ladeleistung während der kurzen Pausen etwas sagen. Der E-Up kommt erst nächste Woche.
Eine normale go-e Wallbox.
Also maximal 7,2 kW über Typ 2 beim e-up.
Der limitierende Faktor ist der Bordlader vom e-up.
Liegt das jetzt an der Box, Kabel oder am Up, dass dort nur 7,2 Kw geladen werden. Die Box soll ja nach Angabe vom Elektriker 22 Kw können.
Liegt am Up.
Es gibt nur sehr wenige Autos die AC mit 22kW laden können.
Meistens ist bei 11kW (dreiphasig) Schluss, beim Up sind es 2 Phasen und 7,2kW.