Laden VW Up E
Hallo, hab da eine Frage. Was gibt hier für Optimale Losung für Laden von VW Up E ? Anschluss in Keller bis Standplatz von Auto 8. -10 Meter
Danke voraus
Beste Antwort im Thema
Falls das Bild der Sauna-Sicherungen andeuten soll, dass die in Zukunft für das Laden genutzt werden sollen, statt für die Sauna: (dreiphasige) Wallbox oder alternativ, wenn der Stellplatz regengeschützt ist, evtl. 32A/400V CEE Steckdose in Kombination mit "Juice Booster" oder ähnlichem Gerät.
Auf alle Fälle würde ich damit an Deiner Stelle den Elektriker des Vertrauens beauftragen.
Ähnliche Themen
70 Antworten
In der Garage habe ich Schuko´s. Zuleitung in die Garage 3x2,5
Eine der Steckdosen werde ich ersetzen durch eine blaue CE-Dose. An meinem (nicht von VW) Ladeziegel kommt dann auch ein blauer Campingstecker dran. Der Ziegel kann 10 oder 16 Ampere.
Da wir mit dem kleinen nicht so mega viel fahren, reicht es den mit 10A über Nacht zu laden.
Das ist schonend für die gesamte Installation und auch für den Akku.
Wäre sowas nicht auch für dich eine Option?
Ich werde den eUp über eine Heidelberg-Wallbox laden und den eUp auch auf 10A runterdrosseln. Schont Akku und Elektroinstallation. Habe aber kein Solar auf dem Dach.
Zitat:
@Nordelber schrieb am 1. Oktober 2020 um 20:42:10 Uhr:
Ich werde den eUp über eine Heidelberg-Wallbox laden und den eUp auch auf 10A runterdrosseln. Schont Akku und Elektroinstallation. Habe aber kein Solar auf dem Dach.
Top :-)
Genau mit diesder Wallbox mach ich das auch, wobei ich den Ladestrom über das Auto regulieren möchte.
Das soll wohl auch möglich sein.
Bei der HD Wallbox muss man das über ein Drehregler auf der Platine einstellen.
Genau man kann die Ladestärke sowohl beim Auto als auch bei der Wallbox einstellen. Bei der WB allerdings nur mit Aufwand (Gehäuse abschrauben). Beim Auto kann ich dagegen über die App / Internetseite mehrere Lademodi speichern. Z.B. einmal Standard mit reduziertem Amperewert zwecks Akkuschonung. Und einmal mit voller Stärke falls man es mal braucht. Und darüber hinaus für Winter mit Klimatisierung. Ich bin auch sehr gespannt, derzeit immer hin- und hergerissen ob der Wechsel von Benzin zu Elektro richtig ist oder ob wir einfach den sieben Jahre alten Fiesta nochmal weitere sieben Jahre hätten fahren sollen.
Danke, werde erst abwarten bis Auto kommt. Photovoltaikanlagen kommt auch erst in März bis dahin kommt vielleicht neues Wallbox auf Markt
Mit PV Anlage empfehle ich die openWB , da kann man alles entweder direkt am Touchpanel oder über separates Tablet / PC einstellen ( also max Ladestromstärke, automatisches Laden 1/3 phasig, Verteilung der RFID Chips, nur Solar oder Netz oder gesplittet,u.s.w. ) . Habe eine Doppelwallbox selbst installiert und Abnahme vom Solateur machen lassen ( wegen Förderung in NRW braucht man offizielle Abnahme )
Hallo,
wir fahren seit ca. einem halben Jahr unseren E-UP.
Geladen wird er an einer 11 kw Wallbox in der Garage, bisher immer bis 100%.
Nun habe ich nach einigem stöbern auf der Internetseite von VW, über „Batteriegarantie und Pflege“, gelesen, dass man im Kurzstreckenbetrieb nur zu 80% aufladen soll. (Siehe Bilder)
Das soll die Batterie schonen.
Das bezieht sich zwar auf den ID.3 und lässt sich bei ihm wohl auch über den „Lademanager“ einstellen. Aber die Batterie unterscheidet sich doch nur in der Größe von der unseres UP.
In der Betriebsanleitung vom UP finde ich nichts darüber.
Da das Auto nicht geleast ist, sind wir trotz 8 Jahre Garantie interessiert, den Akku so gut wie möglich zu schonen.
Seht ihr eine Möglichkeit, die 80% Ladung beim E-UP einzustellen?
Gruß Klaus
Zitat:
@Klausxxx schrieb am 11. Oktober 2020 um 17:54:55 Uhr:
....Seht ihr eine Möglichkeit, die 80% Ladung beim E-UP einzustellen?
Gruß Klaus
Hi Klaus,
@KlausxxxDu kannst entweder in der App Maps & More oder in der App We Connect dass über Abfahrtzeiten - Ladestandort - Maximalladestand programmieren.
..wird auch in den 2 Videos auf YouTube vom Stefan / We drive blog super erklärt
https://youtu.be/DMxX1mmVoCQ?t=199https://youtu.be/Qta6LvW8FkY?t=192LG Alex
@franzelutza
Hallo Alex,
vielen Dank für deine Hilfe!!!
In der App We Connect konnte ich bis eben keine Abfahrtzeiten einstellen!
Nachdem ich zu Auto gegangen bin und in Maps + More über Abfahrtzeit – Ladestandort – Maximalladestand auf 80% gestellt habe, geht es erstaunlicherweise auch in We Connect.
Ich gehe mal davon aus, dass er nun meine Wallbox als „Standart“ erkennt. Ich habe keinen anderen Ladestandort angeben.
Gruß Klaus
Hi,
bekomme bald die von Senec, hab aber auch den passenden PV Stromspeicher dazu.
Man kann da zumindest Solaroptimiertes Laden einstellen, was auch logisch erscheint, denn: Kommt nicht genug Strom vom Dach macht es Sinn aus dem Netz zu laden.
Gruss
Wer sich jetzt nicht für eine Wallbox entscheiden kann, sollte vielleicht bis Ende November warten. Denn dann gibt es das Förderprogramm für intelligente Wallboxen.
Seit dieser Woche in der Doppel Garage im Betrieb.
Zuleitung zur Unterverteilung mit 5x16 qmm und von da mir eigener Leitungsschutzschalter 3pol. C-32A.
Der Raspberry pi dienst Access Point und für OpenWB.
Der Zähler istmein Eigentum und ist nur für die go-e.
Ich habe jetzt das erste Mal versucht, das Auto mit einem Maximalladestand von 80% aufzuladen.
Bei We Connect – Abfahrtzeiten – Ladestandort – Maximalladestand waren 80% eingetragen.
Allerdings habe ich keine Abfahrtzeit aktiviert, um es erstmal so zu versuchen.
Das hat nicht geklappt, bei 90% habe ich den Ladevorgang gestoppt.
Offensichtlich muss doch eine Abfahrtzeit aktiv geschaltet werden.
Ich probiere das beim nächsten Mal, z.B. Abfahrtzeit auf 6:00, tatsächliche Abfahrtzeit 7:30.
Ich hoffe, das er dann, bei weiterhin gestreckten Stecker, ab 6 Uhr nicht mehr über 80% lädt.
Schau mal im maps+more beim Ladestandort - ich meine mich zu entsinnen, dass man da einen Minimalwert einstellen konnte, zu dem er sofort nach anstecken lädt. Evtl. steht der auf 100%.
Darf ich mal was anderes hier rein fragen. Geht auch ums Laden. Falls ich vergessen habe den Stecker zu ziehen, gibt es da eine Wegfahrsperre im Auto? Ich meine, warnt mich das Auto das der Stecker noch drin ist?
Danke