Laden immer auf 100% - sagt der Händler

BMW i4 I04

Bei der Auslieferung meines i4M50 hat der Verkäufer mir auf Nachfrage erklärt, dass ich immer auf 100% laden soll, wenn ich bei mir zuhause in der Garage über Nacht lade.

Die 80% Empfehlung bezöge sich auf das Laden unterwegs, weil die letzten 20% viel länger dauern und man dann unnötig warten muss an der Ladesäule. Deshalb unterwegs nur auf 80% laden, damit man schnell weiter fahren kann.

Zuhause soll ich auf 100% laden, damit ich immer die maximale Reichweite habe.

Stimmt das so?

Das Auto ist ein Leasingfahrzeug (3 Jahre), insofern spielt die Pflege der Batterie nicht die größte Rolle für mich.

Danke

80 Antworten

… die Vorklimatisierung ist übrigens auch sehr komfortabel über die App zu steuern, vielleicht noch ein Argument pro App. Mit Mini wird nichts verwechselt, da Mini eine eigene App hat.

Zitat:

@halifax schrieb am 14. Januar 2023 um 23:12:38 Uhr:


… Mit Mini wird nichts verwechselt, da Mini eine eigene App hat.

Das sieht man, dass Du nicht beide Fahrzeuge aktiv besitzt, sonst würde bei Dir wohl auch dieses durcheinander möglich sein. Na klar ist es jeweils eine eigene App ...

Die Vorklimatisierung läuft in 8-9 von 10 Fällen - aber nicht immer. Ich weiß nicht, wie man dass feiern kann. Wenn ich meine Arbeit so ausliefern würde - könnte ich meinen Beruf an den Nagel hängen.

Zitat:

@chatfuchs schrieb am 14. Januar 2023 um 23:20:18 Uhr:


Die Vorklimatisierung läuft in 8-9 von 10 Fällen - aber nicht immer. Ich weiß nicht, wie man dass feiern kann. Wenn ich meine Arbeit so ausliefern würde - könnte ich meinen Beruf an den Nagel hängen.

Richtig ist leider, dass man abwarten muss, ob die App den Start der Vorklimatisierung erfolgreich zustandebringt - falls dies gelingt, erscheint kurz eine Meldung, und danach rotiert das Ventilator-Symbol. Oft klappt es nicht beim ersten Versuch.

Finde ich auch eine sehr schwache Programmierleistung - ohne größeren Aufwand könnte die App beim Fehlschlagen es selbständig erneut versuchen, meinetwegen 3 mal, und erst nach mehrmaligem Scheitern aufgeben und eine deutlich wahrnehmbare Fehlermeldung ausgeben. Schreibe ich mal gleich den Connected-Leuten, sehen wir was sie antworten. :-)

Ähnliche Themen

Zitat:

@chatfuchs schrieb am 14. Januar 2023 um 23:15:22 Uhr:



Zitat:

@halifax schrieb am 14. Januar 2023 um 23:12:38 Uhr:


… Mit Mini wird nichts verwechselt, da Mini eine eigene App hat.

Das sieht man, dass Du nicht beide Fahrzeuge aktiv besitzt, sonst würde bei Dir wohl auch dieses durcheinander möglich sein. Na klar ist es jeweils eine eigene App ...

… natürlich habe ich Fahrzeuge von BMW und Mini in den jeweiligen Apps, da kam noch nie etwas durcheinander.

Bei halbwegs guter Mobilfunkabdeckung (bei mir auch in der Tiefgarage möglich) klappt die Vorklimatisierung ohne Probleme.

Zitat:

@chatfuchs schrieb am 14. Januar 2023 um 23:20:18 Uhr:


Die Vorklimatisierung läuft in 8-9 von 10 Fällen - aber nicht immer. Ich weiß nicht, wie man dass feiern kann. Wenn ich meine Arbeit so ausliefern würde - könnte ich meinen Beruf an den Nagel hängen.

Alle alten Autobauer haben Probleme mit der Software. Da wurde einfach zu wenig Fokus darauf gelegt. Probleme bei der VW Group sind nochmal dramatischer. Aber auch bei Tesla läuft die App nicht immer 100%, dafür ist die Thematik wohl zu komplex.
Derzeit ist es aber nun mal noch so, dass man sich mit der Handhabe eines BEV beschäftigen muss. Weniger wenn man einen Tesla kauft, mehr bei den anderen Herstellern (meine Erfahrung).

Das ist nur die halbe Wahrheit und hat mit Elektro wenig zu tun. Mein ehemaliger F11 hatte auch die BMW-App und damit konnte man u.a. auch die Standheizung starten - wenn es den mal klappte. Das ist schon so viele Jahre her und war damals schon nicht ausgereift gewesen. Und da ging es um einen Diesel und das ist viele Jahre her. Und ja, ich habe hier eine sehr gute Netzabdeckung. Vielmehr interessiert man sich scheinbar weniger um Grundfunktionialität und enzwickelt immer weiter neue Dinge wie Die Weihnachtskarte, Navisprüche, "wie zuhause ist es doch am schönsten"... und jede menge Mist, die man machen kann, wenn der Rest funktioniert. Das letzte Update, was Ladeabbrüche nun beheben soll. ist erst ein paar Tage her. Dies nur mal so am Rande.

Zitat:

Das sieht man, dass Du nicht beide Fahrzeuge aktiv besitzt, sonst würde bei Dir wohl auch dieses durcheinander möglich sein. Na klar ist es jeweils eine eigene App ...

… natürlich habe ich Fahrzeuge von BMW und Mini in den jeweiligen Apps, da kam noch nie etwas durcheinander.

Bei halbwegs guter Mobilfunkabdeckung (bei mir auch in der Tiefgarage möglich) klappt die Vorklimatisierung ohne Probleme.

Dann wünsche ich dir, das dies so bleibt. Ist ja auch mal ein schönes Beispiel. Ich kenne hier aus meinem Bekannten/Freundeskreis und auch anderen Unternehmern eher ein anderes Bild. Da gibt es leider nicht die perfekte Lösung wie bei Dir, sondern auch die Probleme die ich genannt habe. Und nein - ich habe ja auch u.a. Fahrzeuge vom Stern und die haben auch Probleme. Ach wenn die mir etwas ausgereifter erscheinen - kosten aber ja auch etwa das doppelte.

Zitat:

@chatfuchs schrieb am 15. Januar 2023 um 09:34:06 Uhr:


Das ist nur die halbe Wahrheit und hat mit Elektro wenig zu tun. Mein ehemaliger F11 hatte auch die BMW-App und damit konnte man u.a. auch die Standheizung starten - wenn es den mal klappte. Das ist schon so viele Jahre her und war damals schon nicht ausgereift gewesen. Und da ging es um einen Diesel und das ist viele Jahre her. Und ja, ich habe hier eine sehr gute Netzabdeckung. Vielmehr interessiert man sich scheinbar weniger um Grundfunktionialität und enzwickelt immer weiter neue Dinge wie Die Weihnachtskarte, Navisprüche, "wie zuhause ist es doch am schönsten"... und jede menge Mist, die man machen kann, wenn der Rest funktioniert. Das letzte Update, was Ladeabbrüche nun beheben soll. ist erst ein paar Tage her. Dies nur mal so am Rande.

Das wird schon stimmen. Trotzdem wird dem wohl zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt und Software wird immer relevanter.

Zitat:

… natürlich habe ich Fahrzeuge von BMW und Mini in den jeweiligen Apps, da kam noch nie etwas durcheinander.

Bei halbwegs guter Mobilfunkabdeckung (bei mir auch in der Tiefgarage möglich) klappt die Vorklimatisierung ohne Probleme.

Dann wünsche ich dir, das dies so bleibt. Ist ja auch mal ein schönes Beispiel. Ich kenne hier aus meinem Bekannten/Freundeskreis und auch anderen Unternehmern eher ein anderes Bild. Da gibt es leider nicht die perfekte Lösung wie bei Dir, sondern auch die Probleme die ich genannt habe. Und nein - ich habe ja auch u.a. Fahrzeuge vom Stern und die haben auch Probleme. Ach wenn die mir etwas ausgereifter erscheinen - kosten aber ja auch etwa das doppelte.

Es ist ja auch eine technische Herausforderung: Man will einerseits das Auto so sparsam wie möglich im Standby lassen, keiner würde es akzeptieren, wenn das Auto permanent an der Batterie nuckelt und die 12V Batterie permanent leer ist.

Auf der anderen Seite soll es schnell auf externe Quellen über 5G reagieren. Das ist ein Widerspruch.

Also versucht man einen Kompromiss, dass das Auto sich regelmäßig beim Server nach neuen Kommandos erkundigt und dabei so wenig Energie wie möglich aufwendet. Da die richtige Balance zu finden, ist nicht einfach. Dazu kommt, dass dann auch die Server-Infrastruktur laufen muss, und wir alle wissen, dass die auch immer mal wieder kurz ausfällt oder gewartet wird.

Das betrifft alle Hersteller. Klar BMW hat Probleme mit der SW, aber verglichen mit anderen Herstellen muss ich sagen, offenbar eher wenige. Lest mal das TeslaForum - Oh mein Gott. Da geht ja gar nichts, noch nicht mal Einparken und Parksensoren.

Nene. Passt schon mit BMW.

Zitat:

@chatfuchs schrieb am 14. Januar 2023 um 19:26:49 Uhr:


für mich ist das relativ lästig ... extra immer wieder zum Auto zu gehen ... vorplanen zu müssen ... daher ja die Frage, was schadet es wirklich?

Genaue Angaben wird dir keiner geben können. Beim Verbrenner weißt man auch nicht, wie viel Schaden er tatsächlich nimmt, wenn man den kalten Motor sofort tritt.

Aber - analog zum Verbrenner - versuche ich mein Eigentum pfleglich zu behandeln. Ladegrenze habe ich auf 80%. Wenn wir jetzt doch spontan einen Ausflug planen, bei dem 80% knapp wird, aber 100% dafür ohne Laden ginge, dann stell ich das Limit kurz am Handy um und gut ist.

Komme ich mit weniger als 15% zuhause an, dann lade ich sofort ein paar kWh nach, anschließend wechselt die Wallbox wieder auf PV-Überschussladen. Bzw. jetzt im Winter stelle ich an der Wallbox meine Abfahrtzeit für den nächsten Tag und die zu ladenden kWh ein. Wenn die Wallbox das nicht kann, dann muss man die Abfahrtzeit halt im Fahrzeug, bzw. der App einstellen.

Der Akku ist nun mal das teuerste "Verschleißteil" an einem BEV und es gibt Dinge, mit denen man die Nutzungsdauer positiv oder negativ beeinflussen kann, siehe Grafik im Anhang.

Ich glaube dass das alles erbsenzählerei ist und hier eine unnötige Wissenschaft draus gemacht wird.

Carmaniac hat mal einen i3 mit ca. 180000km batterietechnisch überprüfen lassen und die verluste waren marginal.
https://youtu.be/Ny756GBgfQI

Deine Antwort
Ähnliche Themen