Ladeluftschlauch gerissen (B20DTH), noch 4 km gefahren, ist das schlimm?
Liebe Insignia-Gemeinde,
gestern ist mir das passiert, was sicher hier schon einige durchgemacht haben:
bei einem Überholvorgang auf der AB hat es einen Knall gegeben und der Motor ist
in den Notlauf, gelbe Lampe an, Leistung reduziert!
Es waren noch 3-4 km zum nächsten Rastplatz, die ich dann noch mit ca. 90 km/h gefahren bin.
Eine Fehlersuche ergab sofort: Ladeluftschlauch kurz vor der Drosselklappe abgerissen! (siehe Bild)
Dort angekommen hab ich dann den ADAC bestellt, der mein Auto nach Hause geschleppt hat.
Hab dann noch aus dem Abschlepper das Reparatur Kit vom Turbozentrum bestellt, weil ich nicht für nen Schlauch beim FOH 300-400 Euro latzen möchte und hoffe jetzt inständig, dass mein Auto wieder normal fährt, wenn ich es nach Erhalt einbaue!
Hat da jemand Erfahrung mit? Fährt der Wagen dann wieder normal, oder hab ich jetzt noch mehr kaputt gemacht, weil ich im Notlauf noch 4 km gefahren bin?
Vom Abschlepper in die Einfahrt ( 50 Meter) hat der Dicke ziemlich geruckelt und tierisch gestunken!
Was hab ich zu erwarten?
Hat das schon jemand von Euch hinter sich?
Viele Grüße, Stephan
114 Antworten
Gerade habe ich dieses Video gefunden. Einige Teile wurden auch in den Kommentaren gepostet, also werde ich es bestellen und schauen, wie ich es selbst einbauen kann. Ich mache mir nur Sorgen um die Verbindung unten. Ich habe das Gefühl, dass die Metallanschlüsse nicht richtig platziert sind oder im Laufe der Zeit locker geworden sind.
https://www.youtube.com/watch?v=ECIECM3msQs
Ich weiß nicht, ob es überhaupt möglich ist, aber es scheint mir, dass dieses schwarze Teil bei mir nicht existiert. Ich kann nur die metallenen Anschlüsse sehen und fühlen, aber den schwarzen Kunststoffteil kann ich nicht sehen.
Abends 22:00 auf der AB in Kroatien... i like
Kein Pannenstreifen, super entspannt die sache
Morgen im Hotel mal Fehlerspeicher auslesen. Hab ja alles dabei ;'
So... heute bei mir auch. Grund der Suche war jedoch P0133 mit bereits neuer L-Sonde.
BJ 2018 2.0 B20DTH 176tkm Rohr mit orig. Halterung schon.
Reparatur Kit / Reparatursatz Ladedruckschlauch Opel B20DTH / D20DTR Insignia, Cascada, Zafira
hab ich bereits bestellt, jedoch frage ich mich, auf den Bildern des Umbau, liegt doch jetzt der kleine Schlauch an und reibt evtl.
Ähnliche Themen
Zitat:
@treas schrieb am 15. August 2023 um 12:09:47 Uhr:
Nach dem Umbau, reibt doch der kleine Schlauch, wie hast du das gelöst? (siehe Bild)
Das Bild ist doch von mir kein Problem alles gut da reibt nichts die Schelle hält den Schlauch auf dem Stutzen :-)
@haseh
Ja, ich kann ja nichts zeigen, da ich noch nicht umgebaut habe. Es sieht halt auf deinem Bild so aus, als liegt der kleine Schlauch am Silikonschlauch an und reibt.
Das einzige was ich gemacht habe ich habe einen Ring entfernt. Sonst alles Super. Der mag da anliegen aber alles gut.
Zitat:
@treas schrieb am 15. August 2023 um 12:09:47 Uhr:
Nach dem Umbau, reibt doch der kleine Schlauch, wie hast du das gelöst? (siehe Bild)
Wenn du "Angst" hast, einfach etwas Isolierband an diese Stelle gewickelt und gut ist.
Hallo,
Freitag Nachmittag auf der A4 auf dem Weg in den Urlaub bei mir das gleiche Problem.
Ein lauter Knall und mit Notlauf von der Bahn gerollt. 50000km auf dem Tacho.
Dank Schutzbrief nach 45min auf dem Abschlepper, nach 2,5h repariert zurück auf der Straße.
Opel Chemnitz sei Dank!
Für den Moment eine gute Sache und Urlaub gerettet. Allerdings wird dir Opel zu 100% die gleiche Plastik Qualität wieder eingebaut haben. Heißt leider: dein Problem ist damit auf Dauer nicht behoben.
Zitat:
@haseh schrieb am 15. August 2023 um 17:58:01 Uhr:
Das einzige was ich gemacht habe ich habe einen Ring entfernt. Sonst alles Super. Der mag da anliegen aber alles gut.
Heute war der Umbau, brauchte leider länger, da die Anbauanleitung nicht passig für mich war.
Ich musste das Laderohr 2x schneiden da ich dass so nicht in den Silikonschlauch bekommen hatte.
Auch musste ich einen Ring entfernen wie Du und zwei Unterlegscheiben zum Mororhalter unterlegen, weil das Rohr noch zulang und die Spannung zu stark wäre.
Mit dem Zusatz Halter am Rohr sollte die Position schon sehr genau stimmen. Sonst gibt es zu viel Spannung am unteren Rohrende. Ich habe bei mir mit Absicht den kleinen Konus ( ca.10mm lang) drann gelassen. Somit schiebt er sich hinter die Wulst und hat noch mehr Halt. Dafür mußte der eine Ring weichen.
Ich wollte mich soweit wie möglich an die Anbauanweisung halten.
Da wird genau gzeigt, wo der Schnitt zu erfolgen hat.
Ich hoffe mit der Zeit, dass ich die zwei Unterlegscheiben nach und nach rausnehmen kann.