Ladeleistung ID.4

VW ID.4 ID.4 (E2)

Moin,
ich habe jetzt mehrfach festgestellt, dass mein ID.4 an Schnellladern nur mit rund 65 kW lädt, obwohl die Ladesäule 300kW kann. Vorgestern wieder an einer ARAL-Säule, die 300 kW leisten sollte. Mein SOC war bei 25% und die Ladeleistung ging nicht höher als ~65kW. An der Nachbarsäule ( nicht die gleiche Säule) hat ein ID.3 mit >100 kW geladen.
Gibt es einen Grund für die beschränkte Ladeleistung? Vor 2-3 Monaten habe ich 125 kW Ladeleistung gesehen.

693 Antworten

Ähm was für ein Akku Technik hat der Ioniq5?

Wenn der Akku von Ioniq5 solche hohe Ladeleistung bei 63% von 223kw und 80% von 98kw abkann.

Da stellt sich mich die Frage warum haben die MEB eine stark abfallende Ladekurve wenn es doch möglich ist mit 98kw bei 80% zu laden?

An der 400/800V Technik kann es nicht liegen.

Zitat:

@E2906 schrieb am 3. Januar 2022 um 19:16:33 Uhr:


Ähm was für ein Akku Technik hat der Ioniq5?

Wenn der Akku von Ioniq5 solche hohe Ladeleistung bei 63% von 223kw und 80% von 98kw abkann.

Da stellt sich mich die Frage warum haben die MEB eine stark abfallende Ladekurve wenn es doch möglich ist mit 98kw bei 80% zu laden?

An der 400/800V Technik kann es nicht liegen.

Woran es genau liegt, weiß ich nicht. Ein Großteil wird halt dadurch heraus geholt, dass die Schmerzschwelle schlichtweg höher angesiedelt wurde.

Außerdem ist die Regelung deutlich anders, denn die größte Ladeleistung hat der Ioniq 5 eher im mittleren SOC-Bereich.

Der VW-Konzern ist da halt, m.E. durchaus begründet, sehr konservativ.
Nur damit, den Enyaq standardmässig lediglich anfangs mit max. 50kW Ladeleistung aus zustatten, hatte Skoda dann doch etwas mit der Zurückhaltung übertrieben. Die 500€ für 125kW wollte man halt gerne extra abgerechnet haben......wenn das Auto schon so günstig ist....

Offenbar belasten E-Trons und Taycans ihre Batterien, die ja nur geringfügig größer sind, als die größten MEB-Batterien, ja durchaus ebenfalls recht heftig.
Wie machen die das?
Vielleicht leistungsfähigere Zellchemie, besser Kühlung, höhere Schmerzgrenze oder alles zusammen....

Bei den MEBs verläuft die Ladekurve aktuell bis ca 30% ca horizontal. Da kann es noch einen größeren Anfangspeak geben, wodurch etwas Zeit heraus geholt werden kann (die Ladekurve des Tesla Y sieht z.B. ab 30% kaum anders aus, als die des Enyaq (mit 125kW). Die hat halt nur den Anfangspeak und die Ladeleistung vermindert sich daher praktisch schon ab 5 oder 10%.)

Ernsthaft viel wird sich da m.E. bei den MEBs (zumindest beim Bestand) trotz neuer SW nicht mehr tun, auch wenn man später werbewirksam eine höhere max. Ladeleistung nennen wird.

Je höher der Ladezustand zu Anfang ist desto weniger wird die "Neuerung" eventuell bringen. AB 30% SOC kann es dann durchaus sein, dass gar keine Verbesserung mehr vorhanden ist.
Lassen wir uns überraschen....

Ich bin mit der theoretisch möglichen max. Ladeleistung des Enyaq (125kW) ganz zufrieden. Das ergibt im Schnitt deutlich unter 100kW und das ist vor allem dann in Ordnung, wenn man die größt mögliche Batterie hat.
Bei der Entladung ist so ähnlich. Eine Belastung der Batterie bei ca 2C (150kW bei 77kWh-Batterieenergieinhalt), halte ich für einen noch guten Wert.
300kW-Motorleistung oder mehr, wie es die teurere Konkurrenz bei ca gleich großen Akkus macht, ist m.E. weniger vorteilhaft.

Die größtmögliche Batterie hat Nachteile (Kosten und Gewicht), aber sie hat eben auch Vorteile:
längere Lebensdauer u.a. auch durch die geringere Anzahl an Zyklen für eine bestimmte Gesamtstrecke.

Zum einen Bezieht sich Navec mit den Ladezeiten auf die Hersteller Angabe, die dem EV6 z. B auch bis zu 740Km Reichweite suggeriert.
Guckt man sich eins von mittlerweile sehr vielen guten Videos auf YouTube an, wird man feststellen, daß die 18min idr nicht erreicht werden, trotz sehr guter KW Werte. Zwar auch nicht viel überschritten.
Gleichzeitig gibt es aber auch genügend Videos, wo so ein ev6 knapp 30min für bis 80% benötigt.
https://youtu.be/wd-TWpCMBT8

Da die Fahrzeuge eben Wetter/Kälte empfindlicher sind, was die maximalen Werte angeht.
Als Vergleich ein enyaq etwas langsamer.
https://youtu.be/DMfNFP8--oI

Der Ioniq5 hat wie der EV6 ein 800v Akku, somit ist bei fast doppelter Spannung und gleichen Ladestrom natürlich die Leistung deutlich höher.

Ich kann für mich gestern sagen, daß ich innerhalb der Hersteller Angabe bzw. Ein tacken schneller war.

Ich weiß ehrlich gesagt auch nicht, wie man auf eine geladene Menge von über 60kwh kommt, bei 70% laden was der Differenz von 10-80% entspricht.

77/10*7 = 53.9kwh
82/10*7 = 57,4kwh

Also egal wie ich reche, aber naja, vielleicht sollte er erst mal warten bis er selber ev fährt und sich dann mit Fahrern anderer Marken beim Laden unterhalten, dann stellt man ganz schnell fest, daß vieles was der Hersteller verspricht, nicht immer so toll in der Praxis ist, unabhängig vom Hersteller.

Interessant war z. B auch vom Taycan Fahrer, der meinte, naja so paar SW Probleme hat der ja dennoch. Habe ich bisher bei Porsche noch nicht in Prospekt oder der Internetseite gefunden die Info.

Zitat:

@navec schrieb am 03. Jan. 2022 um 19:38:42 Uhr:


Je höher der Ladezustand zu Anfang ist desto weniger wird die "Neuerung" eventuell bringen. AB 30% SOC kann es dann durchaus sein, dass gar keine Verbesserung mehr vorhanden ist.
Lassen wir uns überraschen....

Die neue SW soll beim 77kwh grade eine konstante Ladekurve bringen, reduzieren auf 29min trotz nur einer Peak Anhebung von 10kw auf 135kw.

Da braucht man sich auch nicht überraschen lassen, die SW steht und hat das schon geleistet.

Ähnliche Themen

Bei kalten Temperaturen bricht die ohne Frage gute Ladeleistung vom Ioniq5 leider auch relativ massiv ein.
Laut einigen Videos wird nur noch mit um die 65 kw geladen.

Ja ich weiß, steht nur nicht im Prospekt oder wird nicht in der Werbung erwähnt.
Während es Videos von vor 1 Jahr, also vor Markt Einführung von ev6 und ioniq5 gibt.
Wo id4 und Enyaq ihre Leistung auch im Winter 20/21 erreicht haben.

Aber auch nur, wenn der Akku seine Wohlfühltemperatur hat. Hab Mitte Dezember bei unter null grad und 120km Fahrt mit SoC von 21% auch kaum mehr als 65kw gehabt. Wurde besser, aber erst bei 50%. Und das trotz Auswahl des Ladepunktes im Navi.

Zitat:

@navec schrieb am 03. Jan. 2022 um 19:38:42 Uhr:


Ich bin mit der theoretisch möglichen max. Ladeleistung des Enyaq (125kW) ganz zufrieden. Das ergibt im Schnitt deutlich unter 100kW und das ist vor allem dann in Ordnung, wenn man die größt mögliche Batterie hat.
Bei der Entladung ist so ähnlich. Eine Belastung der Batterie bei ca 2C (150kW bei 77kWh-Batterieenergieinhalt), halte ich für einen noch guten Wert.
300kW-Motorleistung oder mehr, wie es die teurere Konkurrenz bei ca gleich großen Akkus macht, ist m.E. weniger vorteilhaft.

Dann muss man hinter die Kulissen schauen, was ist verbaut, Akku ist nicht Akku.

Der id4 204ps 77kwh Akku ist ein anderer als der id4 gtx mit 299ps und ebenso 77kwh.

Idr sind die Akkus auf ihren Einsatz Bereich abgestimmt.
Aktuell bin ich mit einen Produkt beruflich beschäftigt, worüber es ein sehr informatives Video auf YT gibt.
Das könnt ihr euch ja mal anschauen.
Es gibt für den normalen Phev ein anderes Akku Modul mit deutlich mehr Kapazität, dafür aber eher für längeres rein elektrisches fahren und nicht so hohen Peak Abgaben.

Somit wird zumindest bei den Produkten und Herstellern, wo ich mit bei der Umsetzung und Fertigung einzelner Komponenten/Produkte wenn man so will dran beteiligt war, schon genau geguckt und nachgedacht, wie muss etwas aufgebaut sein um den Anforderungen gerecht zu werden.

https://youtu.be/v7W8LFfokqg

Zitat:

@MacWetti schrieb am 3. Januar 2022 um 20:54:25 Uhr:


Aber auch nur, wenn der Akku seine Wohlfühltemperatur hat. Hab Mitte Dezember bei unter null grad und 120km Fahrt mit SoC von 21% auch kaum mehr als 65kw gehabt. Wurde besser, aber erst bei 50%. Und das trotz Auswahl des Ladepunktes im Navi.

Navi auswählen ist egal, der Akku wird nicht konditioniert wir beim Etron.
Vorheriges Vollgas fahren und die max Rekuperation im Wechsel nutzen, wärmen den besser auf.
Gleichzeitig sind 21% Beginn wie ich festgestellt habe, noch zu voll.
Ich habe auch bei meinen ersten beiden ladeleistungen nur ~65 und 75kw als Peak erreicht und war enttäuscht. Der Wagen und Akku aber auch noch sehr neu, so daß ggfs. Noch nicht die komplette Performance des Akkus bereit stand.
Ist ja nicht so, daß ich alles an der MEB Plattform gut finde, ich habe da schon oft auch negative Punkte angesprochen. Nur muss man anders sagen, wo anders wird auch nur mit Wasser gekocht und es kann durchaus noch schlimmer sein.
Gestern habe ich den Akku von zuhause zur Ladestationen an der Autobahn von 2x% auf 7% runter und wohlmöglich auch sehr warm gefahren.
Man hat nach einer Weile Pumpe und Lüfter in der Front gehört und die Wärme in den Radhäusern gespürt während des laden. Nichtd wildes und definitiv kein Vergleich zum regenerieren des DPF meines BiTDI, aber dennoch wahrzunehmen.

IMG_20220102_151418.jpg
IMG_20220102_151413.jpg
IMG_20220102_151408.jpg
+2

YoYo driving würde ich nicht machen. Und so tief runter würde ich die Batterie auch nicht fahren. Alles nicht gut für die Batterie. Genauso wie häufiges Schnellladen.

Hat der iv60 denn überhaupt die Option mit 125kW Ladeleistung? Ich glaube Standard waren bis Jahresende noch 100kW. Dann wären bei kalten Wetter 75kW nicht schlecht.

Also den Wagen mal auf 150 km/h für ein paar Kilometer und dann mal wieder bei 100-130 km/h fahren darf der Batterie genau so wenig anhaben, wie auf unter 20% SoC oder Schnellladen auf einer Tour. Die Frage nach tiefer Entladung ist ja kombiniert mit "und dann stehen lassen". Und Schnellladen ist ein Standardvorgang Der sollte nach Möglichkeit nicht ausschließlich genutzt werden.

Zitat:

@radio schrieb am 4. Januar 2022 um 08:51:18 Uhr:


YoYo driving würde ich nicht machen. Und so tief runter würde ich die Batterie auch nicht fahren. Alles nicht gut für die Batterie. Genauso wie häufiges Schnellladen.

Hat der iv60 denn überhaupt die Option mit 125kW Ladeleistung? Ich glaube Standard waren bis Jahresende noch 100kW. Dann wären bei kalten Wetter 75kW nicht schlecht.

Der iv60 wird selbst aktuell mit 100kw max vermarktet. Der 80er mit 125kw.

7% hört sich niedrig an, ist es aber technisch gesehen keineswegs. Bei Ladestart waren schon ~380V aktiv, der Akku ist bis 270V freigegeben und dann elektrisch geschützt.
Bei 80% hatte er 445V und 52Kw als ladeleistung.

34 min für 7-80% also nochmal 1-3 min abziehen wenn man von 10-80% rechnen möchte.
Nehme ich die Werte, also 34min für 44,216kwh lademenge. Habe ich ein Durchschnitt von 78kw/h.
Finde ich erst mal für das was mir im Prospekt suggeriert wurde, als akzeptabel.
Dennoch entspricht das einer Reichweite von 200km wenn ich mein aktuellen Langzeit durchschnittlich verbraucht von 22,2kwh nehme.
Also alle 200km mit von der AB runter bis wieder drauf 40min Pause(weg), das ist mir wenn ich es regelmäßig machen muss, definitiv zu langsam bzw. Zuviel Zeit für von A nach B.
Ist ja bei uns nicht der Fall, sonst hätte ich sicher zum größeren Akku gegriffen.
Andererseits, kann man für paar mal im Jahr, dies auch in Kauf nehmen und auch mit dem mittleren Akku durchaus mal ne Langstrecke machen.

Bin mit dem Diagramm noch nicht so fertig wie ich es möchte, bisher nur die Ladekurve als Diagramm fertig. 7-95%

IMG_20220104_003437.jpg
IMG_20220104_003546.jpg
IMG_20220104_004020.jpg

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 3. Januar 2022 um 19:47:03 Uhr:


Zum einen Bezieht sich Navec mit den Ladezeiten auf die Hersteller Angabe, die dem EV6 z. B auch bis zu 740Km Reichweite suggeriert.
Guckt man sich eins von mittlerweile sehr vielen guten Videos auf YouTube an, wird man feststellen, daß die 18min idr nicht erreicht werden, trotz sehr guter KW Werte. Zwar auch nicht viel überschritten.
Gleichzeitig gibt es aber auch genügend Videos, wo so ein ev6 knapp 30min für bis 80% benötigt.
https://youtu.be/wd-TWpCMBT8

Da die Fahrzeuge eben Wetter/Kälte empfindlicher sind, was die maximalen Werte angeht.
Als Vergleich ein enyaq etwas langsamer.
https://youtu.be/DMfNFP8--oI

Der Ioniq5 hat wie der EV6 ein 800v Akku, somit ist bei fast doppelter Spannung und gleichen Ladestrom natürlich die Leistung deutlich höher.

Ich kann für mich gestern sagen, daß ich innerhalb der Hersteller Angabe bzw. Ein tacken schneller war.

Ich weiß ehrlich gesagt auch nicht, wie man auf eine geladene Menge von über 60kwh kommt, bei 70% laden was der Differenz von 10-80% entspricht.

77/10*7 = 53.9kwh
82/10*7 = 57,4kwh

ja, sorry, das war Quatsch. habe mit vollen 80% und nicht mit 10-80% gerechnet.

Trotzdem ändert es prinzipiell nichts an der Tatsache, dass beide Messungen des ADAC (Enyaq iV80 und ID4 mit 77kWh) für 30 Minuten weniger als geladene 50kWh ergeben haben und das daher die Ladung auf volle 80% (entsprechend 53,9kWh) noch eine zeit dauern würde.
Die z.B. von VW angegebenen 35 min würden für 10-80% Übung unter guten Bedingungen ca eingehalten werden und 35 min sind dafür nicht sonderlich gut.
Auch die ID-Modelle mit 125kW werden unter schlechteren Bedingungen langsamer.

In dem von dir verlinkten Video wird mit warmgefahrenen Akku von 10-80% in 36 Minuten geladen. Weicht das irgendwie nennenswert von den Werksangaben ab?

Ein deratig hochgezüchtetes Ladesystem, wie das des Ioniq, was mit seinen Maximalwerten wesentlich mehr an die Grenzen der Batterie geht, wird bei generell schlechteren Randbedingungen für die Batterieladung in Relation zu den Maximalwerten, immer deutlicher abfallen, als ein konservativeres Ladesystem.

Umgekehrt gilt so etwas auch für den Antrieb:
Wenn man den Antrieb (per Software) mit einem besseren Leistungs-Maximalwert ausstattet, wie z.B. beim Cupra Born Turbo Boost gegenüber dem ID3 der Fall, gelten für diesen Maximalwert halt eher Einschränkungen, als für den konservativeren Leistungs-Maximalwert des ID3.

Insgesamt wird der Ioniq 5 aber deutlich schneller laden, als ein MEB-Fz und wer nicht gerade im Winter damit längere Strecken in den Urlaub fährt, kann davon auch im vollen Maße profitieren.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 3. Januar 2022 um 19:58:03 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 03. Jan. 2022 um 19:38:42 Uhr:


Je höher der Ladezustand zu Anfang ist desto weniger wird die "Neuerung" eventuell bringen. AB 30% SOC kann es dann durchaus sein, dass gar keine Verbesserung mehr vorhanden ist.
Lassen wir uns überraschen....

Die neue SW soll beim 77kwh grade eine konstante Ladekurve bringen, reduzieren auf 29min trotz nur einer Peak Anhebung von 10kw auf 135kw.

Da braucht man sich auch nicht überraschen lassen, die SW steht und hat das schon geleistet.

Das wäre ja klasse.
Gibt es dazu auch etwas zu lesen oder ein Video?

Also als Ladekurve habe ich noch keins gefunden, weil der Offizielle Rollout ja erst stattfindet.
Aber vorserien Fahrzeuge die schon mit der Software ausgestattet sind, wurden entsprechend benannt, genauso gibt es Videos, das je nach Ausstattung dann auch der Travel assist ins nächste Autonome Level springt mit eigenständigen Spurwechsel.

Die Ladeleistung ist ja nur ein Teil des nächsten Update, daher sind einzelne Komponenten schon eher fertig als andere.

Deine Antwort
Ähnliche Themen