Ladeleistung ID.4

VW ID.4 ID.4 (E2)

Moin,
ich habe jetzt mehrfach festgestellt, dass mein ID.4 an Schnellladern nur mit rund 65 kW lädt, obwohl die Ladesäule 300kW kann. Vorgestern wieder an einer ARAL-Säule, die 300 kW leisten sollte. Mein SOC war bei 25% und die Ladeleistung ging nicht höher als ~65kW. An der Nachbarsäule ( nicht die gleiche Säule) hat ein ID.3 mit >100 kW geladen.
Gibt es einen Grund für die beschränkte Ladeleistung? Vor 2-3 Monaten habe ich 125 kW Ladeleistung gesehen.

693 Antworten

So, eben auf gleicher Strecke mal versucht 5km konstant 140 zu fahren. Leider war die Autobahn heute sehr voll. So musste ich 3x kurz langsamer fahren.
Im Schnitt waren es dann 134km/h und ein Verbrauch von 22.9kWh/100km
Bedingungen waren heute aber auch nicht so gut wie am Wochenende. 7 Grad, windig und leichter Nieselregen.

Img-20250325-wa0000

ID.3 GTX? Welcher Motor?
Ohne diese Angaben hilft das doch alles nichts!
Gruß, maxx

Stand doch oben schon: ID.3 GTX Performance mit 326PS. Auto steht noch auf 20" Winterreifen.

Nach in Summe 190km Fahrt für Hin- und Rückweg stand die Restreichweite bei 188km (47% SOC).
Gesamtdurchschnittsgeschwindigkeit lag bei 85km/h.
Hatten auf dem Rückweg leider zwei Wanderbaustellen mit je 80km/h und viel Verkehr. Dafür sind wir allerdings auch wo frei war 160 gefahren.
Über alles ergab das einen Schnitt von 20.9kWh/100km inkl. "Kaltstart", da das Auto nicht vorklimatisiert war.

Ähnliche Themen

Wie kommen wir denn eigentlich einmal zu dem Unterschied mit oder ohne Wärmepumpe? Also nur mal so am Rande. Weil ja immer gesagt wird, dass eine WP Pflicht ist bzw. oft nicht Serie und man sagt „muss doch dabei sein wegen…“. Aber ich habe noch keinen „Nachweis“ gesehen z.B. Auto A fährt 400 km und hat eine WP und Auto B fährt die gleiche Strecke und hat keine WP. Verbrauchsunterschied?

Vielleicht kommen wir auch mal wieder zum Thema zurück? Hier geht es nicht um den Verbrauch, sondern um die Ladeleistung! 😉

Was soll es da Neues geben?
Es ist bekannt, dass die Versionen mit 3.x da bei weitem nicht mit den neuen Modellen mithalten können.
Meine Erfahrung:
ID.5 Pro 204PS: max 130kW, 100kW bis ca 75%, bei kaltem Akku weniger
ID,5 GTX 299PS: max 160kW, 100kW bis ca. 50%, bei kaltem Akku weniger
ID.4 GTX 340PS: max 180kW, 100kW bis ca. 80%
ID.3 GTX Performance 326PS: max 185kW, 100kW bis 80%

Gestern wieder 450km Autobahn, im Schnitt glaub ich 105km/h, über weite Teile 160+. 27kWh/100km.

Klappt ja gut mit der Ladeleistung …

Dann können wir auch über den Mythos Wärmepumpe noch etwas quatschen ;-)

Zitat:@Rolling Thunder schrieb am 25. März 2025 um 14:26:48 Uhr:

ID,5 GTX 299PS: max 160kW, 100kW bis ca. 50%, bei kaltem Akku weniger

Mein ID.4 GTX (299 PS) lädt mit 170 kW, manchmal auch 172 kW.

Oder es ist einer der paar 299ps mit maximal 135kw. Dann sind es mal im Peak 140. 100kw bis so 60-50%

Das sind halt meine Erfahrungswerte. Mein 299er hat die versprochenen 170kW nie erreicht.

Zitat:

@TPursch schrieb am 25. März 2025 um 13:21:34 Uhr:


Wie kommen wir denn eigentlich einmal zu dem Unterschied mit oder ohne Wärmepumpe? Also nur mal so am Rande. Weil ja immer gesagt wird, dass eine WP Pflicht ist bzw. oft nicht Serie und man sagt „muss doch dabei sein wegen…“. Aber ich habe noch keinen „Nachweis“ gesehen z.B. Auto A fährt 400 km und hat eine WP und Auto B fährt die gleiche Strecke und hat keine WP. Verbrauchsunterschied?

Seriöse Praxis-Vergleiche sind schwierig..sieht man ja bereits bei simplen Verbrauchsangaben....

Dadurch, dass man die WP-Funktion, im Gegensatz zur Kühlfunktion, während der Fahrt nicht abschalten und somit zwischen WP und PTC-Heizung wechseln könnte, gibt es meist nur Vermutungen.

bei meinem 2 jährigen "Altfahrzeug" mit SW 3.7 erkenne ich, wenn die WP denn mal aktiv ist....., kaum einen Unterschied bei der Leistungsaufnahme weiterer Verbraucher.
Dies müsste aber eigentlich deutlich zu erkennen sein, wenn z.b. die WP aktiv wird.
Zudem:
Wenn sie denn effektiver ist (was ich definitiv unterstelle...), dann setzt sie ihre Fähigkeiten erst bei längeren Strecken ein. Bei kurzen Strecken und ausgekühltem Fz, wenn am meisten Heizleistung gefordert ist, ist sie mir zu selten im Einsatz.
Gestern hatte ich zum Test kurze Zeit bei rund 13Grad Innentemperatur vorgeheizt und die WP war überhaupt nicht aktiv....

Dazu kommt der alle 4 Jahre geforderte, relativ teure Kältemittelwechsel, wenn man die WP hat.

Ich würde, sofern die Technik nicht effektiver eingesetzt ist, als bei meinem Fz der Fall, keine WP mehr bestellen. Das ist teuerer, wartungsintensiver und es gibt aufgrund der komplexeren Technik eine höhere Problemwahrscheinlichkeit.

Moin,

Verbrauchthemen sind sowohl auf Verbrenner-, als auch E-Foren ein "heißes" Thema..😉

Ich teste morgen Mal den Routenplaner aus der VW App. Start mit 87%, Strecke 193km. App sagt ich komme mit 31% an. Ich bin skeptisch, die App ist optimistisch 😁. Geschwindigkeitsmäßig werde ich mich an die Limits halten, wenn offen dann Max. 130.

Mal sehen wie es läuft und was der Ladestopp macht. Welche Erfahrungen habt ihr mit der App und der Planung von Restakku und Ladestop? Habe das Gefühl er plant in der App mit mehr Reichweite als es das Auto dann tatsächlich tut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen