Ladeleistung ID.4

VW ID.4 ID.4 (E2)

Moin,
ich habe jetzt mehrfach festgestellt, dass mein ID.4 an Schnellladern nur mit rund 65 kW lädt, obwohl die Ladesäule 300kW kann. Vorgestern wieder an einer ARAL-Säule, die 300 kW leisten sollte. Mein SOC war bei 25% und die Ladeleistung ging nicht höher als ~65kW. An der Nachbarsäule ( nicht die gleiche Säule) hat ein ID.3 mit >100 kW geladen.
Gibt es einen Grund für die beschränkte Ladeleistung? Vor 2-3 Monaten habe ich 125 kW Ladeleistung gesehen.

693 Antworten

Das plant der nur bei Beginn, wenn dann gefahren wird passt das Navi sich automatisch an.

Die Tour ist wieder etwas, dass mich dazu bringt keine Lust mehr auf E-Mobilität zu haben und ich muss meinen Frust niederschreiben.

Abends war der Plan von 87% auf 100% zu laden. Erste Säule ging nicht mit 2 Ladepunkten. Anruf bei der Hotline inkl. Reset keine Besserung. Säule aufgehängt. Weiter Säule in der Nähe des Wohnortes verfügbar aber dank eines Events mit Verbrennern zugeparkt. Also mit den 87% heute gestartet. Hinweg super, für den Rückweg wollte der ID dann schon bei 24% an die Säule. Danke super langsamen Infotainment irgendwie eine weiter entfernte Säule rausgesucht. Säule aber fast 1€ pro kWh und keine Möglichkeit zum Essen/Einkauf den ich kombinieren wollte. Also die nächste Möglichkeit beim VW Händler mit 150kw angesteuert die der VW vorschlägt. Säule reagiert auf dem Bildschirm und Knöpfen nicht, EnBW App sagt es wäre nix verfügbar obwohl beide Stecker frei waren. Einzige Möglichkeit zu laden wäre direkt über die App Ad-hoc für auch wieder knapp einem Euro gewesen. Der Händler konnte übrigens auch nicht weiterhelfen... Naja mit 7% Restreichweite noch eine Enbw Säule mit 150kw gesucht. Und was ist? Es steht schon einer da und es kommen nur noch saftige 75 kW an.

Mit jedem Verbrenner wäre ich die Strecke von knapp 400km ohne jede Probleme und Aufwand gefahren. (Am Aufenthaltsort war der geplante 30minütige Stopp trotz freier Säule laut App nicht möglich, da beide doch belegt waren (22kw)).

So hat es mich maximal gestresst mit Ladestopp raussuchen der A nicht zu teuer ist B mit etwas sinnvollem kombinierbar und C auch funktioniert.

Eigentlich find ich die E-Mobilität cool aber so eine Tour lässt mich einen Verbrenner herbeiwünschen. Ich wäre vermutlich anstatt das hier zu tippen schon wieder daheim...

Es wird entspannter, wenn man (zumindest zum überbrücken) auch höhere Preise akzeptiert.
Aber, ja, Zustimmung, wenn es gut, schnell, günstig und einfach sein soll, funktioniert es nicht.
Für meinen Bekanntenkreis suchen wir immer Karten und Ladeverträge, bei denen man zumindest keine ganz bösen Überraschungen erlebt und dann ist man flexibler.

So übel habe ich das noch nicht erlebt, obwohl ich seit 6 Jahren elektrisch fahre. Mein Roaminganbieter (meist Maingau) hat aber auch eine gute Abdeckung.

Ja, das "Ladewirrwarr", lässt nicht weg diskutieren und selbstverständlich hält das (und die teilweise unverschämten Adhoc-Preise in D), Leute von der E-Mobilität ab.
Bemerken tun es aber fast nur die Leute, die gelegentlich und/oder in unbekannten Gebieten an öffentliche Ladesäulen gehen müssen.

Jemand der immer die gleichen bekannten Strecken fährt, hat sich i.d.R. schon darauf "eingeschossen".

Deswegen plane ich meine Skandinavientour auch anhand von Anbietern usw. durch.
Völlig unbekümmert, so wie früher mit Verbrenner, wo man lediglich an die Kreditkarte denken musste, geht das mit E-Auto leider (noch länger) nicht.

Ich bin u.a. nur deswegen auf ein E-Auto umgestiegen, weil ich zu 95% nicht an irgendwelche öffentlichen Säulen muss....

Ähnliche Themen

Zitat:

@Max250 schrieb am 27. März 2025 um 12:36:07 Uhr:


...

Eigentlich find ich die E-Mobilität cool aber so eine Tour lässt mich einen Verbrenner herbeiwünschen.

Ich will aktuell meinen Passat von 05/2023 mit jetzt 37.000 km auf dem Tacho los werden. 200 PS TDI 4x4. BLP 77.000 EUR. Im Winter ca. 900 km Reichweite, im Sommer ca. 1.200 km. Du kannst ihn übernehmen. 617 EUR Leasing im Monat, 20T km im Jahr. Läuft jetzt noch 26 Monate. Ich würde gerne 0,25% versteuern und nicht 1%. Deal? :-)

PS: brauche aber Allrad.

@MacV8 Ja das ist halt das Thema. Da muss sich was die Ladekarten etc. Und auch die Zuverlässigkeit der Ladeinfrastruktur angeht noch einiges tun.

Ich habe jetzt in dem letzten 3/4 Jahr leider schon mehrere Störungen/Defekte gehabt die mich am laden hinderten.

- Supercharger außer Betrieb - Stopp durch VW Navi eingeplant gewesen (zum Glück eine andere Säule von Eon noch frei gewesen)
- 2x Defekte heute und gestern
- Ladesäulen falsch angeschlossen & geparkt. Erstmal großes Rum rangieren etc. Aber da kann die Säule ja erstmal nix für
- Aldi 50kw Säule haben beide Ausgänge nur ein Bruchteil der Leistung geliefert - Problem an der Säule laut Betreiber
- Ad-hoc Laden ließ sich nicht die Zahlung abschließen und Ladevorgang konnte daher nicht gestartet werden.

Das man dann aus Frust und Resignation irgendwo die Karte dran hält und für zB. 0,89 Cent pro kW tankt darf auch nicht die Lösung sein. Das ist dann nicht nur langsamer als konventionelles tanken sondern am Ende auch noch viel teurer.

Ich hoffe da tut sich in Zukunft noch einiges.

Um die Fahne für die E-Mobilität aber Mal wieder zu heben, ist mein reiner Pendelweg (Laden auf der Arbeit) und alle Wege im näheren Umfeld geprägt von Vorteilen. Kein Tanken notwendig, Vorklimatisierung, kein Warmfahren des Motors, Leistung, etc.

Hat bisher gepasst.

Zitat:

@Max250 schrieb am 28. März 2025 um 00:03:25 Uhr:



Um die Fahne für die E-Mobilität aber Mal wieder zu heben, ist mein reiner Pendelweg (Laden auf der Arbeit) und alle Wege im näheren Umfeld geprägt von Vorteilen. Kein Tanken notwendig, Vorklimatisierung, kein Warmfahren des Motors, Leistung, etc.

Sehe ich so ähnlich:
Für Kurzstreckenbetrieb inkl. direkt verfügbarer Wallbox ist die E-Mobilität uneingeschränkt zu empfehlen...

Heute kam ein Schrieb von VW, dass sie leider aufgrund der hohen Nachfrage den Hersteller der Batterie für meinen ID4 Pro wechseln mussten und ich somit nur 135 kW im Peak haben werde.
Ladezeit 10 auf 80% bleibt gleich.
Bei voller Leistung wandern aber eben statt 184 nur 155 km in den ersten 10 Min in die Batterie.
Dafür wird es mit einem Rabatt abgegolten.
Super. Jetzt fahre ich die nächsten 2 Jahre mit der gleichen Ladeleistung durch die Gegend wie mit meinem 60er Enyaq... 🙁
Gruß, maxx

PS: ab Q4 plant man wohl wieder mit einer anderen Batterie. Vielleicht ist die ja noch langsamer! 😉
PPS: Im Grunde ist das aber nur die Zusammenfassung der Technischen Daten aus dem Konfigurator. Aber man muss sich hier wohl absichern.

Screenshot-20250331

Passend dazu hier eine Meldung zum Elroq: https://edison.media/.../
Gruß, maxx

Anpassung der Zellchemie, Wechsel des Herstellers.. jaja.
China braucht die guten Batterien selbst, das ist die Wahrheit 😉

Wenn ich eine M8 10.9 Schraube kaufe, dann erreicht die dieselben Werte, völlig egal bei welchem Hersteller ich die bestelle. Aber China braucht halt 10.9 für die eigenen Fahrzeuge, also kriegt Europa nur 8.8 😁

Zitat:

@Max250 schrieb am 22. März 2025 um 18:42:09 Uhr:


Wahnsinn, das haut bei mir wie gesagt nicht ansatzweise hin. Bin letztens zwei lange Strecken mit Tempomat nach Geschwindigkeitsbegrenzung gefahren und wenn offen dann 130. Auch soweit vorausschauend gefahren und keine unnötigen Beschleunigungs- und Bremsvorgänge. Temperatur so 5-15 Grad. Da komme ich vielleicht so 250km weit bis SOC 11%. (299ps Variante)

Etwas Offtopic, aber ich dachte ich teile es mal mit euch. Ich hatte mich vor einer Weile hier über die Reichweite gewundert, die andere so zwischen den Ladestops schaffen. Aktuell steht der ID in der Werkstatt aufgrund einer Fehlermeldung die durch eine Defekte Zelle in der Batterie ausgelöst wurde. Ich bin Mal gespannt ob nach Austausch des Zellmodules die Reichweite wieder steigt. Laut der Werkstatt könnte sich das Modul schon vor der Fehlermeldung negativ auf die Reichweite ausgewirkt haben.

Fzg. ist 2 1/2 Jahre alt, knapp 60tkm. Reparatur erfolgt über die Batteriegarantie.

Da halte uns mal auf dem laufenden

Also jetzt das Update nach der Reparatur.

Von der Reichweite hat sich leider nichts geändert, sie ist mehr oder weniger unverändert zu vorher.

Bei der Ladeleistung habe ich jedoch vor kurzem an einem 300kw Lader mit Besetzung auf beiden Anschlüssen (also. Max 150kw) eine Leistung von 150kw gesehen was mich stutzig gemacht hat. Zuvor hatte ich nie mehr als 135-140 kW und ging davon aus die Batterie mit nur 135kw Peakleistung zu haben. Gestern war ich mit Optimalbedingungen von 1% SOC und 23° an den Schnellader gekommen und habe 177kw Peakleistung erreicht. Anbei seht ihr die Ladekurve. Zumindest was die Ladeleistung angeht bin ich also begeistert und habe anscheinend durch die Reparatur einen Leistungszuwachs. Denn ich hatte zuvor schon bei ähnlichen Bedingungen geladen und eben immer niedrigere Werte gehabt.

Ladekurve

Heute auf der Heimfahrt von der Autostadt an 2 Ladesäulen bei zu 137 kW Peak gehabt.

Erste Ladung: ca. 20 auf 82% in 26 Min

Zweite Ladung: von 33 auf 71% in 15 Min

Passt soweit.

Nur die Ladebuchse funktioniert nicht mehr! :(

Gruß, maxx

1000111431
1000111444
1000111514
+1
Deine Antwort
Ähnliche Themen