Ladeleistung ID.4

VW ID.4 ID.4 (E2)

Moin,
ich habe jetzt mehrfach festgestellt, dass mein ID.4 an Schnellladern nur mit rund 65 kW lädt, obwohl die Ladesäule 300kW kann. Vorgestern wieder an einer ARAL-Säule, die 300 kW leisten sollte. Mein SOC war bei 25% und die Ladeleistung ging nicht höher als ~65kW. An der Nachbarsäule ( nicht die gleiche Säule) hat ein ID.3 mit >100 kW geladen.
Gibt es einen Grund für die beschränkte Ladeleistung? Vor 2-3 Monaten habe ich 125 kW Ladeleistung gesehen.

694 Antworten

Mensch Leute, ohne Idealisten und „Early-Adopters“ so wie wir😉 gibt es keine breiten technischen Hübe in der Gesellschaft. Anbei ein Artikel zu den ersten Verbrennerfahrzeugen vor 130 Jahren. Die damaligen Besitzer hatten analoge Probleme😉. Wir können hiervon unseren Enkel erzählen.

Asset.HEIC.jpg

Die vergleichbar sehr gute Ladeleistung im ID.7 bringt mich zur Frage nach dem Grund.
Hat man dort grundlegend andere Batteriezellen als im ID.4/5 verbaut?
Geht man mehr auf Risiko und mutet dem Akku mehr zu?
Hat man das ganze durch bessere Temperierung nur besser im Griff oder hat irgend eine Verbesserung geschafft?
Möchte VW den ID.7 mit besserer Ladeleistung bewusst höher positionieren und bringt diese Verbesserungen deshalb nicht in den "kleineren" Modellen?
Wenn die Technik im Hause offensichtlich vorhanden und für viele Kunden soo relevant ist, baue ich sie doch in allen Modellen ein.

Zur Vorkomditionierung bei Software < 4: Es sollte dort doch die gleiche Hardware wie bei Version 2 verbaut sein. Dort war doch die zu lange und bis weit über 0 Grad Celsius laufende Vorkonditionierung mit ein
Grund für geringe Reichweiten. Die Heizung ist also da und sollte nur aktiviert werden analog zum System bei Hyundai\Kis. Dort wurde die Ladeleistung nach einem Update mit Akkuheizung richtig gut. Diese Untätigkeit von VW ist das Problem- nicht das neue Fahrzeuge bessere Ladeleistung haben!

@Thinky123 Das denke ich mir auch. Aber VW will hier anscheinend durch solche Features die einzelnen Klassen voneinander abgrenzen.
Außerdem kostet der bessere Akku vermutlich mehr und/oder die Verfügbarkeit ist nicht in der Masse gegeben und somit gibt man nur bestimmte Modelle frei.
Als "normaler" MEB Kunde fühle ich mich somit etwas verarscht, da man ja mal bessere Zellen hatte, sie aber dann wieder durch die (vermutlich) günstigeren ersetzt hat und sich an der Ladeperformance in den letzten 2 Jahren nicht viel getan hat.
Mal sehen wie lange das VW noch so mit den Kunden machen kann. Aber dann müssen sie halt wieder Werke schließen und Leuten kündigen, nur weil ihre Strategie nicht aufgeht bzw. die Innovationen fehlen!
Armes Deutschland... Wobei es andere Hersteller ja auch schaffen (siehe BMW und Mercedes)
Gruß, maxx

Ähnliche Themen

Nochmal, zeredet doch bitte nicht jeden Thread mit dem gleichen alten Thema.
Wenn das immer noch so pressiert, macht doch bitte einen eigenen Thread zu dem Thema auf.
Genaus diese Fragen wurden wiederholt und immer wieder gestellt, diskutiert und beantwortet. Das muss doch bitte nicht in jedem neuen Thread von vorne losgehen.
Man könnte sogar auf die verrückte Idee kommen, die Suche zu benutzen.

Zitat:

Man sollte sich m.E. eher darüber tot lachen, dass energiefressendes "Vorheizen", was ja generell und vollautomatisch auch bis SW 3.7 grundsätzlich bei wirklich tiefen Temperaturen aus anderen Gründen geschieht, immer noch nötig ist....

Erst wenn man das Thema Batterie ernsthaft, aus dieser "Vorphase" heraus gebracht hat, wird E-Mobilität allgemein akzeptiert und dann gibt es auch keine gehäuften Diskussionen über Ladeleistung, Peak und Konsorten mehr.

Meine Forderung an die Politik und den lieben Gott: Die RGT-Regel (Reaktionsgeschwindigkeit-Temperatur) sollte endlich abgeschafft werden.

Amen.

Zitat:

@MacV8 schrieb am 27. Februar 2025 um 09:36:44 Uhr:


(...).
Ich wette die Entwickler lachen sich tot, wenn sie solche Threads lesen.

Ich kann dir versichern, bei VW lacht seit dem Showdown im Dezember 2024, IG Metall gegen Vorstand, niemand mehr.
Schon gar nicht wenn es um Elektromobilität geht.

So weit weg von der Realität kann man eigentlich gar nicht sein, um das noch zu glauben...

Genau Du musst es ja wissen. Insider, nicht wahr? Merkt man, äh, eher nicht ;-) .
War doch ein realistischer Abschluss und so ging es auch durch die Presse.
Hat aber auch nichts mit dem zu tun was hier so steht und technisch ist das durchaus lustig zu lesen ist, wie schön hier spekuliert wird ;-) . Aber wer will schon wirklich Technik diskutieren. Das stört nur die Meinung.
Ich finde das auf jeden Fall gelegentlich amüsant.

Mal im Ernst, wer hat denn hier wirklich Einblick und KnowHow zu Entwicklungsprozessen, Zellchemie, Lieferantenprozessen und Kostenstrukturen? Mit Sicherheit sind das deutlich weniger Teilnehmer, als die die immer ganz genau wissen woran es liegt. Wenn ich der einzige bin, der das etwas komisch, wenn nicht sogar lustig findet, o.k. ;-) .

P.S.: Du hast ganz vergessen 3.7 zu erwähnen ;-) .

Fassen wir mal zusammen:
Die Zellen des ID.7 GTX mit der größeren Batterie sind laut Tests tatsächlich etwas besser.
Die Zellen des "normalen" ID.7/ID4/5 aber leider nicht....nur der ID.3 GTX hat vermutlich ähnliche Zellen in seinem 79kWh-Akku.

Der ID.7 GTX lädt von 10-80% laut ADAC in 26 Minuten, damit ist er bei der Disziplin rund 14% schneller als es die Fz mit den 77kWh-Akkus sind.
OK, die ganz alten Ausführungen (ab ca 2020-2023) lagen teilweise noch bei 35 Minuten

Der normale ID.7 mit dem 77kWh-Akku braucht für die selbe Übung laut ADAC 31 Minuten und das wird z.b. durch Tests von AMS ca bestätigt.

Selbst verständlich ist es kein Wunder, dass das Fz mit dem um rund 11% größeren Akku (86kWh) auch ein um ca diese Größenordnung größeres Ladepeak hat und dass man bei einem größeren Akku von 10-80% SOC entsprechend mehr Energie (und damit Reichweite) speichern kann.

Um noch mal die SW ins Spiel zu bringen, obwohl das hier ja gerne ins Lächerliche gezogen werden soll:

Der einzige ernsthafte Unterschied bezüglich der Ladegeschwindigkeit, der sich aber, je nach Temperatur, deutlich auswirken kann, ist, dass es VW ab SW 4 endlich geschafft hatte, die hardwaremässig ohnehin von Anfang der MEBs (das war vor ca 5 Jahren....), vorhandene PTC-Batterieheizung zusätzlich auch bei höherer Batterietemperatur manuell einschalten zu können.....wow....

Seit ca ID.7 gibt es endlich auch mal nennenswerte Änderungen bei den Zellen, aber leider nur bei den teuersten Modellen:
Mit diesen Zellen ist es tatsächlich möglich, die Standard-Ladung von 10-80% in ca 26 Minuten, anstatt in etwas mehr als 30 Minuten vollziehen zu können.....

Schöne Zusammenfassung.
Wobei ich auch Ladekurven vom ID7 Pro mit dem 77 kWh Akku gesehen habe, die mit 185/190 kW im Peak (bis ca. 40%) geladen haben. Ladezeit 7 bis 80% waren 29 Minuten.
Also muss es doch noch einen Unterschied bei den 77 kWh Akku Zellen vom ID4 Pro und ID7 Pro geben.
Oder es wird Softwareseitig beschränkt?
Gruß, maxx

Es gibt in der Tat mehrere Zellvarianten und Zulieferer und darüber lassen sich die Unterschiede im Ladeverhalten erklären.
VW macht, aus Sicht Umwelt, glücklicherweise so viel Volumen mit den E-Fahrzeugen, dass es auch diverse Zulieferer gibt.

Ein Unterschied, den ich noch bemerke, ist, dass VW eher sehr konservativ gestartet ist und dann immer mehr freigegeben hat. So wurden ja z.B. auch die Ladeleistungen der ersten Fahrzeuge durch Updates nach und nach erhöht.
Mal sehen wie das weitergeht.

Zitat:

@radiomaxx schrieb am 28. Februar 2025 um 12:00:04 Uhr:


Schöne Zusammenfassung.
Wobei ich auch Ladekurven vom ID7 Pro mit dem 77 kWh Akku gesehen habe, die mit 185/190 kW im Peak (bis ca. 40%) geladen haben. Ladezeit 7 bis 80% waren 29 Minuten.
Also muss es doch noch einen Unterschied bei den 77 kWh Akku Zellen vom ID4 Pro und ID7 Pro geben.
Oder es wird Softwareseitig beschränkt?
Gruß, maxx

An den beiden Tests zum ID.7 mit 77kWh der AMS erkennt man bereits, dass die Werte nicht ganz übereinstimmen. Ob der ADAC die Akkutests immer unter den exakt gleichen Bedingungen, vor allem, was die Batterietemperatur betrifft, durchführt, weiß ich auch nicht.

Bei Tests von Privatpersonen weiß man gar nicht so wirkllich, wie die zustande kommen....und eine Zeitangabe von 7-80% ist eher ungewöhnlich.

Was der Hersteller nennt, stimmt zwar i.d.R. auch nicht unbedingt, aber ich nehme gerade beim Hersteller mal an, dass der alle Messwerte unter den selben Bedingungen nennt.

Von AMS habe ich bisher 2 Ladetests des 77kWh-ID.7 gesehen und beim ADAC kann man die Werte dem Angaben im PDF-Fz-Test entnehmen.
Die liegen bei 10-80% so um die 30 Minuten.
185/190kW Peak werden dort auch ungefähr vermeldet.

Die ab und zu minimal über 200kW-Peak der rund 11% größeren (86kWh-)Batterie, sind daher keine Besonderheit, der dort vermutlich geänderten Zellen, sondern ergeben sich bereits dadurch, dass eine größere Batterie mit entsprechend mehr Leistung geladen werden kann.

Eine wirkliche Verbesserung bei den euen Zellen ist, dass offenbar längere Zeit mit größerer Leistung geladen werden kann und sich somit eine merklich verkürzte Ladezeit z.b. bei der üblichen 10-80% Ladung ergibt.

Genau diese Zeit nennt VW auch beim aktuellen ID.3 GTX mit der 79kWh Batterie und von daher gehe davon aus, dass es sich um die gleichen Zellen, wie beim ID.7 GTX/Pro S mit 86kWh handeln könnte.

Für die normale 77kWh-Batterie nennt VW beim ID.7, sowie auch beim ID.4/3 bereits 28Minuten, was aufgrund der bisherigen Tests allerdings etwas zu optimistisch erscheint.
Beim 86kWh-Akku (ID.7 GTX) kommt der ADAC dagegen auf den gleichen Wert (26 min), wie ihn die Werksangabe nennt.

Wenn es wirklich, unter gleichen Bedingungen, wovon ich bei den Herstellerangaben ausgehe, nur um den Unterschied von 28 zu 26 Minuten gehen sollte, wären die Zellen der größeren Batterien nur mariginal besser und die große Batterie hat halt hauptsächlich den Vorteil der entsprechend größeren Reichweite.

Realistisch sind es aufgrund der Tests vermutlich eher 26 zu 30 Minuten und den Unterschied merkt man m.E. schon....zumindest etwas....eingefleischte Diesel-Langstreckenfahrer werden durch diese Verbesserung ganz sicher noch nicht zum E-Mobil-Fan.

Aber ganz klar:
der 86kWh-Akku macht den ID.7 in Summe (Reichweite, Ladezeit) zum besseren Reiseauto.

Dieses 30 Minuten statt 26, das macht doch nix, find ich auch immer sehr interessant. Wenn die Kassiererin beim LIDL euch fürs Brötchen 30, statt 26 Cent berechnet, sehr ihr das dann auch so entspannt? Sind ja nur 4 Cent.
Sonst kann man auch einfach Tempo 110 machen auf der Autobahn... Kommt doch auf die Stunde nicht an.

Natürlich kommt es darauf an, weil die Konkurrenz genau daran arbeitet.
Seit wann gibt man sich in Deutschland mit Mittelmaß zufrieden? Ist das neu? Bitte damit aufhören, denn das ist der Untergang.

Zustimmung. Es gibt für mich einen Bereich der ist super, so um die 15-20 Minuten, 20-30 Minuten ist o.k., je weniger desto besser, aber am Ende sind immer 5, oder 10 Minuten weniger definitiv etwas, dass in der Praxis einen Unterschied macht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen