Ladeleistung ID.4

VW ID.4 ID.4 (E2)

Moin,
ich habe jetzt mehrfach festgestellt, dass mein ID.4 an Schnellladern nur mit rund 65 kW lädt, obwohl die Ladesäule 300kW kann. Vorgestern wieder an einer ARAL-Säule, die 300 kW leisten sollte. Mein SOC war bei 25% und die Ladeleistung ging nicht höher als ~65kW. An der Nachbarsäule ( nicht die gleiche Säule) hat ein ID.3 mit >100 kW geladen.
Gibt es einen Grund für die beschränkte Ladeleistung? Vor 2-3 Monaten habe ich 125 kW Ladeleistung gesehen.

694 Antworten

Zitat:

@radiomaxx schrieb am 26. Februar 2025 um 15:24:15 Uhr:


Die Zellen müssen es halt hergeben und da bei 500 Ampere mit der CCS 2.0 Norm Schluss ist, müssen die Zellen obwohl sie fast leer sind schon 400 Volt vertragen. Das ist schon erstaunlich. Aber zeigt, dass es auch mit bestehender Chemie geht, wenn VW es will! 😉
Gruß, maxx
PS: wobei der ID7 Pro ab ca. 50% unter 150 kW und ab ca.60% unter 100 kW abtaucht. Somit sind die geladenen kW nach 30 Min am Ende die gleichen wie bei einem ID4 Pro/GTX.

400V bei 500A wären gerade mal C 2,7 beim 77kWh-Akku, eigentlich sogar nur C 2,44, weil dann die technische Kapazität/Energieinhalt, also 82kWh, zählt.
So dramatisch ist das eigentlich nicht.
Ich schätze mal, dass man diesen Wert bei einigen Hybriden überbietet.

Sind halt verschiedene Konzepte, für mich zählt in erster Linie von 10 auf 60, 70%, weil mir das auf der Langstrecke für die 160, 180km bis zur nächsten Säule reicht.
Dass ein ID.4 mit 135kW bis 100% schneller ist... Mag sein, interessiert aber nur in der akademischen Debatte.

Aber letztlich... wir sehen wieder woran es hakt, das Elektro-Auto wird zur Wissenschaft. Man muss sich das Auto am Ende nach der Ladekurve aussuchen, die zu einem passt...

Zitat:

@div_E schrieb am 26. Februar 2025 um 20:57:29 Uhr:


Sind halt verschiedene Konzepte, für mich zählt in erster Linie von 10 auf 60, 70%, weil mir das auf der Langstrecke für die 160, 180km bis zur nächsten Säule reicht.
Dass ein ID.4 mit 135kW bis 100% schneller ist... Mag sein, interessiert aber nur in der akademischen Debatte.

Aber letztlich... wir sehen wieder woran es hakt, das Elektro-Auto wird zur Wissenschaft. Man muss sich das Auto am Ende nach der Ladekurve aussuchen, die zu einem passt...

Da hat mein etron ne bessere lade Kurve 🙂 150 bis ca 70% und geht dann runter. Wieso schaffte man das mit so einer alten Technologie aber nicht mit neueren Autos.. ??

Zellchemie!

Ähnliche Themen

Eher Renditedenken!

Mhh ok 😉

Zitat:

@StefanLi schrieb am 26. Februar 2025 um 21:24:57 Uhr:


Zellchemie!

Das ist ne dusslige Ausrede, sorry
Die Wahrheit ist, dass VW offensichtlich bei der Qualität der Zellen sparen muss und/oder von seinen Zulieferern schlicht die A-Ware nicht bekommt, weil die in China bleibt oder von Tesla selbst verbaut wird...

Das ist ja auch ok, wenn man das ehrlich kommuniziert. Mir ist schon klar, dass VW an seine Zulieferer aus Fernost keine Bedingungen diktieren kann, die lachen sich tot..

Wenn die Stadtwerke mir 5x35² Alu legen, dann weil Kupfer zu teuer ist. Punkt. Das soll man dann aber auch so sagen und es nicht auch noch als großen Vorteil verkaufen, z.B. weil Alu leichter ist... spielt in der Erde keine Rolle 😉

Zitat:

@div_E schrieb am 26. Februar 2025 um 20:57:29 Uhr:


Sind halt verschiedene Konzepte, für mich zählt in erster Linie von 10 auf 60, 70%, weil mir das auf der Langstrecke für die 160, 180km bis zur nächsten Säule reicht.
Dass ein ID.4 mit 135kW bis 100% schneller ist... Mag sein, interessiert aber nur in der akademischen Debatte.

Aber letztlich... wir sehen wieder woran es hakt, das Elektro-Auto wird zur Wissenschaft. Man muss sich das Auto am Ende nach der Ladekurve aussuchen, die zu einem passt...

oder man wartet noch ein paar Jahre, bis die Batterien nicht nur theoretisch besser geworden sind....

Es würde bereits viel bringen, wenn man bei gleichem Batterie-Volumen und Gewicht Batterien mit z.b. doppeltem Energieinhalt verbauen könnte. Von anderen, ebenfalls notwendigen Batterieverbesserungen, braucht man dabei noch gar nicht reden.
Dann wäre eine bestimmte Strecke, auch mit herkömmlichen Ladern und 400V-Technik in deutlich kürzerer Zeit nach geladen.

Zitat:

@navec schrieb am 27. Februar 2025 um 09:11:48 Uhr:


oder man wartet noch ein paar Jahre, bis die Batterien nicht nur theoretisch besser geworden sind....

Nee... wir gehen aktuell dahin und rüsten unsere Flotte halt mit denen aus, die direkten Draht nach China haben oder direkt von da kommen. Polestar, BYD. Die bekommen offenbar die Premium-Zellen und laden wie der Teufel auf Koffein.

Wenn die erstmal Fuß gefasst haben in den Flottenleasings, dann sind die Wolfsburger raus.

Moin,

manchmal ist die "Welt" schon sehr düster und dunkel..😉

Da hat aber dann jemand nicht aufgepasst und VW hat für den ID.7 aus Versehen die richtig guten Zellen bekommen.
Wenn die Welt mal so einfach wäre, wie viele sie sich immer machen.
Ich wette die Entwickler lachen sich tot, wenn sie solche Threads lesen.

Korrekt. Also liegt es wieder an den Kosten.

Ich glaube die Entwickler haben nichts zu lachen, sondern sind ziemlich gefrustet, weil sie nicht das entwickeln dürfen was sie vielleicht könnten, da das Management irgendwelche komischen strategischen Entscheidungen trifft und eben wieder an den Kosten spart (Stichwort Hardware zu schwach für SW 4/5), was dann dazu führt, dass die Entwicklung wieder unendlich komplex wird, weil man verschiedene SW/HW Architekturen hat und speziell bei VW auch noch verschiedene Firmen die für verschiedene Entwicklungen zuständig sind (Cariad/Rivian).
Schade dass sich VW hier so verzettelt hat.
Natürlich wird mit dem neuen Software Defined Vehicle in 2027 alles besser (günstiger)! 😉

Es ist schön wenn man von außerhalb schauend weiß was drinnen hinter Mauern falsch läuft. Technisch ist es nachgewiesen, dass es der Ur e-tron eine andere Zellchemie hat und der Anteil von Cobalt deutlich höher war als bei nachfolgenden. Wie ich gelesen habe, haben danach andere Hersteller diese Mischung auch nicht mehr verbaut. Bis dieser Effekt in anderen Batterien technisch vollständig aufgefangen wird, dauert halt schon einmal und damit haben gewisse Pakete halt eine andere Zusammensetzung mit einer anderen Ladekurve.

Was ein Stadtwerk für Kabel liefert, interessiert hier nicht, Sorry. Auch ich habe unterschiedliche Vorleistungen zu berücksichtigen und das Ergebnis und/oder die Kosten sind dann divergierend.

Zitat:

@MacV8 schrieb am 27. Februar 2025 um 09:36:44 Uhr:


Da hat aber dann jemand nicht aufgepasst und VW hat für den ID.7 aus Versehen die richtig guten Zellen bekommen.
Wenn die Welt mal so einfach wäre, wie viele sie sich immer machen.
Ich wette die Entwickler lachen sich tot, wenn sie solche Threads lesen.

Die haben halt noch nichts wirklich Gutes.....ich wüsste nicht worüber die lachen sollten.

Eine 80kWh-Batterie wiegt insgesamt immer noch rund 500kg und die knapp 200kW-Peak, die ein ID.7 (vermutlich nur mit großer Batterie) unter guten Bedingungen erreicht, werden immer noch in einem nur schmalen Ladezustandsbereich abgegeben.

Vorheizen ist auch beim ID.7 zwingend nötig, um das zu erreichen, sofern man nicht aus anderen Gründen bereits eine höhere Batterietemperatur hat.
Man sollte sich m.E. eher darüber tot lachen, dass energiefressendes "Vorheizen", was ja generell und vollautomatisch auch bis SW 3.7 grundsätzlich bei wirklich tiefen Temperaturen aus anderen Gründen geschieht, immer noch nötig ist....

Erst wenn man das Thema Batterie ernsthaft, aus dieser "Vorphase" heraus gebracht hat, wird E-Mobilität allgemein akzeptiert und dann gibt es auch keine gehäuften Diskussionen über Ladeleistung, Peak und Konsorten mehr.

Zitat:

@navec schrieb am 27. Februar 2025 um 19:13:57 Uhr:


Eine 80kWh-Batterie wiegt insgesamt immer noch rund 500kg und die knapp 200kW-Peak, die ein ID.7 (vermutlich nur mit großer Batterie) unter guten Bedingungen erreicht, werden immer noch in einem nur schmalen Ladezustandsbereich abgegeben.

Ich bin mal wieder nicht erstaunt, dass Dein Wissen natürlich rein spekalutiv besser sein muss, als meine realen Erfahrungen mit dem Auto.
NEIN, der ID.7 mit der 86 kWh Batterie hat eben nicht nur irgendeinen Peak, der auf dem Papier gut aussieht, sondern insgesamt eine wirklich gute Ladekurve, bei der über lange Zeit Ladeleistungen von weit über 100 kW erreicht werden.
In Summe ist das Welten besser, als das was ich aus allen vorherigen IDs kenne. Der Wagen lädt trotz größerer Batterie deutlich schneller von 10-80 %, als jeder meiner vorherigen IDs mit 55 und 77 kWh.
Auch das ist keine Einzelmeinung, sondern wird durch Presseberichte gestützt, die dem ID.7 für ein 400 V Fahrzeug hervorragende Ladeleistungen bescheinigen.
Die knapp 200 kW sind übrigens unter guten Bedingungen über 200 kW, genau wie die Leistungen, dir durch Vorkonditionierung prognostiziert werden. VW stapelt hier sehr positiv tief.
Aber um das zu wissen, müsste man natürlich Praxiserfahrungen haben und nicht einfach nur etwas behaupten, dass nur ins eigene Weltbild passt.
Wünsch Dir was geht immer, aber hier hat VW ganz einfach deutliche Fortschritte gemacht und reizt die Zellen auch gut aus.

Zitat:

@navec schrieb am 27. Februar 2025 um 19:13:57 Uhr:


Vorheizen ist auch beim ID.7 zwingend nötig, um das zu erreichen, sofern man nicht aus anderen Gründen bereits eine höhere Batterietemperatur hat.
Man sollte sich m.E. eher darüber tot lachen, dass energiefressendes "Vorheizen", was ja generell und vollautomatisch auch bis SW 3.7 grundsätzlich bei wirklich tiefen Temperaturen aus anderen Gründen geschieht, immer noch nötig ist....

Ja, war klar, lass uns zum 999 Male die 3.7 mit reinschmeißen, völlig egal, dass es offtpic ist. Merkst Du das eigentlich noch, dass Du da jedesmal falsch abbiegst, oder ist das schon irgendein Reflex, dass in jedem Post mindestens einmal die Zahl „3.7“ vorkommen muss?
Vorschlag zur Güte - mach noch einmal einen Thread zur fehlenden Vorkonditionierung mit 3.7 auf und Kotz Dich so richtig aus und dafür kauen wir das Thema nicht immer und immer wieder in JEDEM Thread durch. Ganz ehrlich, ich finde das nur noch ermüdend und lahm.

Ansonsten, ja ärgerlich, das Ladeverhalten der Batterien ist immer noch stark temperaturabhängig. Scheiß Physik, bei jedem Hersteller. Den Kontext zum ID.7 verstehe ich gerade nicht, aber klar könnte man es VW ankreiden, dass auch sie noch keinen Weg gefunden haben Physik und Chemie zu überlisten. So gesehen aber wieder offtopic.
Und wenn dieses lästige Vorkonditionieren schon nötig ist, dann ist es doch super, dass VW das jetzt gelöst hat.
Ja, ich weiß, schade dass es in den alten Autos nicht geht. Aber jetzt geht es und noch blöder wäre es, wenn es in den alten und neuen Autos nicht geht.
UND die Ladeleistung ist auch ohne Vorkonditionierung gar nicht so schlecht. Im Sommer kann man sogar fast darauf verzichten, da die maximalen Ladeleistungen auch ohne Vorkonditionierung fast erreicht werden.

Zitat:

@navec schrieb am 27. Februar 2025 um 19:13:57 Uhr:


Erst wenn man das Thema Batterie ernsthaft, aus dieser "Vorphase" heraus gebracht hat, wird E-Mobilität allgemein akzeptiert und dann gibt es auch keine gehäuften Diskussionen über Ladeleistung, Peak und Konsorten mehr.

Ja, schön wärs. Und bis dahin kochen alle mit Wasser und zumindest ich nehme die deutlichen Fortschritte beim ID.7 erfreut zur Kenntnis.
Aber auch das sind Allgemeinplätze, die nichts mit dem ID zu tun haben. Es fällt Dir schon echt schwer Dich mal wirklich auf ein Thema zu konzentrieren, oder?

Freundliche Grüße und die Frage, ob wir nicht einfach mal beim Thema bleiben wollen …

Deine Antwort
Ähnliche Themen