Ladeleistung ID.4
Moin,
ich habe jetzt mehrfach festgestellt, dass mein ID.4 an Schnellladern nur mit rund 65 kW lädt, obwohl die Ladesäule 300kW kann. Vorgestern wieder an einer ARAL-Säule, die 300 kW leisten sollte. Mein SOC war bei 25% und die Ladeleistung ging nicht höher als ~65kW. An der Nachbarsäule ( nicht die gleiche Säule) hat ein ID.3 mit >100 kW geladen.
Gibt es einen Grund für die beschränkte Ladeleistung? Vor 2-3 Monaten habe ich 125 kW Ladeleistung gesehen.
694 Antworten
Nein. Aus dem Test:
"Sofern es bei dem jeweiligen E-Auto möglich ist, wird die automatische Batteriekonditionierung über die Routenplanung angestoßen, bevor es an den Schnelllader kommt."
Da die Konditionierung bei den Asiaten nur manuell möglich ist, wurde die da nicht aktiviert.
Zitat:
@Locorella schrieb am 20. Februar 2025 um 18:26:39 Uhr:
Laut Testablauf wurde sich aktiv dagegen entschieden [bei allen Modellen].
Eine kleine Gefälligkeit an die deutschen Autobauer, die sonst deutlich schlechter dagestanden hätten. Einen rationalen Grund auf die Batteriekonditionierung zu verzichten, wenn sie serienmäßig dabei ist, gibt es nicht.
Man verzichtet ja auch nicht auf die Bewertung der elektrischen Heckklappe, weil nicht alle Fahrzeuge im Test eine haben.
PS: Jetzt wo ich den Beitrag über mir mit der Begründung gelesen habe, muss ich korrigieren.
Das eine ziemlich große Gefälligkeit an die deutschen Autobauer...
Dann mag ich meine Aussage gerne zurücknehmen. Aber ich finde nur folgende Info, siehe Anhang, in diesem Artikel.
Ich habe es aus folgendem Artikel: https://www.adac.de/.../
Ähnliche Themen
Ahhh okay. Dann hat der ADAC parallel zum Winter Test (mein Link) auch einen Sommer Test (dein Link) dargestellt. 20 Grad Testhalle, aber die Reichweiten auf Grundlage des Testergebnisses im Mischbetrieb berechnet.
Bin am Freitag von Innsbruck nach Wien gefahren, 500km. Musste einmal zwischenladen, in 30 Minuten war er bei 100%, weg ging es bei 22%. Wir konnten garnicht so schnell essen, ich muss sagen, ich bin sehr zufrieden.
Habe aber auch die 4.1er Software.
Zitat:
@radiomaxx schrieb am 20. Februar 2025 um 14:58:53 Uhr:
Das wird nur per Software nicht funktionieren. Wenn die Batterie Hardware es nicht hergibt, dann werden sie die Ladeleistung nicht erhöhen können.
Da muss auch Hardware seitig was passieren. Stichwort Einheitszelle/MEB+(SSP).
Gruß, maxx
zumindest das pre-heating würde definitiv funktionieren, denn sämtliche notwendige Hardware ist sogar in den alten MEB-Modellen vorhanden.
Zudem wird "pre-Heating" ja quasi schon immer bei bestimmten Bedingungen, die sich auch mal allein per neuer SW geändert haben, gemacht.
Das einzige was fehlt, wäre eine manuelle Aktivierungsmöglichkeit z.b. bis 20 Grad Batterietemperatur.
Auf eine automatische Aktivierung/Steuerung durch die Ladeplanung könnte man verzichten
Das wird nur für die Modelle bis einschl. SW 3.7 nicht mehr kommen, weil auch das Geld kostet und VW daran gar kein Interesse hat.
Zitat:
@Zofi schrieb am 24. Februar 2025 um 15:26:29 Uhr:
Bin am Freitag von Innsbruck nach Wien gefahren, 500km. Musste einmal zwischenladen, in 30 Minuten war er bei 100%, weg ging es bei 22%. Wir konnten garnicht so schnell essen, ich muss sagen, ich bin sehr zufrieden.Habe aber auch die 4.1er Software.
Das klingt echt gut für einen ID 4...
Welche ladekurve war es denn? Hast du da was zu zeigen via tronity bspw?
Zitat:
@navec schrieb am 24. Februar 2025 um 18:29:12 Uhr:
Das wird nur für die Modelle bis einschl. SW 3.7 nicht mehr kommen, weil auch das Geld kostet und VW daran gar kein Interesse hat.
...alle 3 Monate ein SW-Update, die Fahrzeuge werden über Jahre den Stand eines Neuwagen haben...
div_E, nun lege doch nicht immer wieder den Finger auf die Wunde. Der Aufschrei der (mutmaßlichen) VW-Mitarbeiter kommt sonst umgehend. 😉 (den ich übrigens bei keiner bisher gefahrenen Fahrzeugmarke auch nur annähernd so erlebt habe)
Deine Kritik ist ja berechtigt, ändert nur leider nichts.
Wo sind sie? Das lockt doch nun wirklich niemanden mehr hinter dem Ofen vor.
Es sind ja immer dieselben, die sich für einen kleinen Moment nach Aufmerksamkeit sehnen und die einfach nur pausenlos provozieren. Wenn man das einmal verstanden hat, ist es eigentlich ganz amüsant und man kann da auch sehr entspannt mit umgehen. Außer, o.k., ein wenig schade ist es schon, wie Thread für Thread immer wieder den Bach runter geht, weil er mit so etwas gekapert wird.
DNFTT ist die beste Methode mit unsachlichen Einwürfen umzugehen, insbesondere wenn ständig versucht wird Offtopic hineinzuschmeißen.
Zitat:
@div_E schrieb am 24. Februar 2025 um 20:47:52 Uhr:
...alle 3 Monate ein SW-Update, die Fahrzeuge werden über Jahre den Stand eines Neuwagen haben...
ich kann mich nicht daran erinnern, so etwas bei der Bestellung meines Fz gelesen zu haben.....
Als ich mein Fz bestellte war die max. Ladeleistung eindeutig spezifiziert: 125kW
Das war die zugesicherte Eigenschaft bei der Bestellung.
(und die habe ich bei Skoda sogar zusätzlich bezahlen müssen, weil zu dem Zeitpunkt 50kW der Standard war).
Mit hat niemand versprochen, dass dieser Wert mit SW-Updates immer wieder (nach oben) angepasst werden wird.
Ähnlich beim Pre-Heating:
Es gibt von Skoda (und sehr wahrsheinlich auch von VW) m.E. für kein Fz welches mit maximal SW 3.7 ausgeliefert wurde, ein Hersteller-Versprechen, dass Pre-Heating irgendwann mal per SW-Update kommen wird.
Pre-Heating ist eine neue Funktion und die gibt es halt erst ab dem Face-Lift und das ist ein neues Fz-Modell.
SW-Updates wird es für die "Altmodelle" hauptsächlich nur noch dazu geben, Fehler aus zu bügeln....bzw. eventuell Kleinigkeiten (deren Realisierung nicht viel kostet) freiwillig zu realisieren.
Ähnlich wie z.b. bei meinem Samsung Smartphone S23:
Ich bekomme zwar immer noch Updates, aber bei Android 14 ist schon länger Schluss....
Zitat:
@Lycra schrieb am 24. Februar 2025 um 20:24:23 Uhr:
Das klingt echt gut für einen ID 4...
Welche ladekurve war es denn? Hast du da was zu zeigen via tronity bspw?
Leider nein, soweit bin ich noch nicht in dem Thema drin, habe das Auto erst seit einem Monat.
lg
@navec Du hast Recht, dass es nirgendwo fix steht, aber leider hat sich VW halt oft sehr weit aus dem Fenster gelehnt und des öfteren Dinge versprochen/angekündigt, die sie im Nachhinein nicht halten konnten/wollten. Das gehört leider auch zur Realität. Man kann VW deswegen nicht verklagen, aber dem Image hat es trotzdem sehr geschadet.
Aber das ist nicht Thema dieses Threads.
Was mich als Enyaq Fahrer stört ist: Bei meinem 60er habe ich auch schon 135 kW und das Auto ist 2 Jahre alt (und die Software end of life). Jetzt habe ich einen ID4 mit 77 kWh Akku bestellt und die maximale Ladeleistung ist immer noch die gleiche??
Natürlich wird die Ladekurve eine andere sein. Aber trotzdem: wenn ich z.B. von 5 bis 30% lade, habe ich die gleiche Leistung.
Das finde ich etwas schwach von VW und vermisse den technischen Vorsprung über 2 Jahre gesehen...
Gruß, maxx
Der GTX mit 77kWh Akku schafft 185kW. Die Batterie ist zwar nominell gleich groß, hat aber wohl eine andere Zellchemie.