Ladeleistung ID.4

VW ID.4 ID.4 (E2)

Moin,
ich habe jetzt mehrfach festgestellt, dass mein ID.4 an Schnellladern nur mit rund 65 kW lädt, obwohl die Ladesäule 300kW kann. Vorgestern wieder an einer ARAL-Säule, die 300 kW leisten sollte. Mein SOC war bei 25% und die Ladeleistung ging nicht höher als ~65kW. An der Nachbarsäule ( nicht die gleiche Säule) hat ein ID.3 mit >100 kW geladen.
Gibt es einen Grund für die beschränkte Ladeleistung? Vor 2-3 Monaten habe ich 125 kW Ladeleistung gesehen.

694 Antworten

Zitat:

@div_E schrieb am 19. Februar 2025 um 09:08:25 Uhr:



Zitat:

@Kickdown-HH schrieb am 17. Februar 2025 um 21:25:31 Uhr:


Maximale Ladeleistung war bis vor kurzem tatsächlich 175 KW.
Aufgrund eines Lieferantenwechsels beim Akku werden zukünftig gebaute ID.4 auf 135 KW gedrosselt.

Es lässt mich nicht los, das war ein viel zu früher Aprilscherz oder?

Nein. Sehe aber absolut kein Problem an der Thematik. Die 175KW Peak hatte der ID.4 Pro - es geht hier nur um den Pro - nur für kurze Zeit.
Die angegebene Ladezeit bleibt mit den 135KW von 10-80% bleibt identisch.

Wer bei 135kW Ladeleistung bei aktuellen Elektroautos kein Problem sieht... naja die Asiaten werden das schon richten, offenbar können die das besser.

Das hoffe ich doch schwer - sonst wird mein nächster ein Model Y. Trotz Musk . . .
Da sind Peaks von 250kw komischerweise nie ein Problem.

Zitat:

@Thinky123 schrieb am 19. Februar 2025 um 09:28:38 Uhr:


Irgend ein ID.4 ab SW 4.0 lädt aber nicht mit 200kW. Das Winterthema ist da definitiv noch nicht Geschichte.

Das Winterthema ist, dass mit kalter Batterie die Ladeleistung extrem einbricht und man damit nicht in bspw. 28 Minuten von 10 auf 80 laden kann. Aber genau das geht mit allen ab 4.0. Die laden im Winter (vorkonditioniert) exakt so wie im Sommer. Daher ist das Winterthema definitiv weg.

Ähnliche Themen

Das ist richtig. Nur leider wird der Verbrauch dadurch im Winter noch höher und die wenigsten werden die 4.0er SW haben oder in Zukunft noch per OTA bekommen.
Da hat VW leider einen dicken Bock geschossen.
Für die Neuwagenkäufer und Leasingnehmer (wie mich) ist das ok.
Aber wenn man 50+ tausend Euro vor einem oder 2 Jahren investiert hat schaut man halt in die Röhre.
Das muss man VW leider anlasten und ich kann die Kunden verstehen die dadurch abspringen.
Ich hoffe es gibt in Zukunft kein zweites "Battery Gate" wie dieses und VW hat aus seinen Fehlern (auch was Software angeht) gelernt.
Gruß, maxx

Korrekt. Mein letzter ID.4 GTX mit 4.0 hat auch in den letzten Wochen mit bis zu 170kW geladen.
Der aktuelle ID.3 GTX Performance geht jetzt bei -5° auf 185kW. Jeweils natürlich erst nach Batterie-Vorkonditionierung

Zitat:

@div_E schrieb am 19. Februar 2025 um 09:43:08 Uhr:


Wer bei 135kW Ladeleistung bei aktuellen Elektroautos kein Problem sieht... naja die Asiaten werden das schon richten, offenbar können die das besser.

Es kommt halt immer auf den Einsatzbereich an. Mein Smart konnte nur 22kW und war bei allen sehr beliebt.

Gerade geladen mit Vorheizung. Erst 110kw da zweiter Lader, dann rauf auf 175 und bei 80% mit 110 geendet. GTX/11.24

Im aktuellen ADAC E-Auto Winter Test sehe ich nichts von einer asiatischen Überlegenheit. Der ID7 ist mit einem ~60.000€ Listenpreis der Gewinner bei Fahrzeugen unter 100.000€, lädt in 20Min mehr Kilometer nach als der 800V Ioniq6 [benötigt 20%-50% SoC für Volldampf] und ist dabei auch noch sparsamer. Und der Born wehrt sich mit dem neuen 79kWh Akku auch sehr gut gegen einen EV3.
VW ist schlecht gestartet, aber hat (hardwareseitig) seine Hausaufgaben gemacht.

Zitat:

@Locorella schrieb am 20. Februar 2025 um 14:38:42 Uhr:


Im aktuellen ADAC E-Auto Winter Test sehe ich nichts von einer asiatischen Überlegenheit. Der ID7 ist mit einem ~60.000€ Listenpreis der Gewinner bei Fahrzeugen unter 100.000€, lädt in 20Min mehr Kilometer nach als der 800V Ioniq6 [benötigt 20%-50% SoC für Volldampf] und ist dabei auch noch sparsamer. Und der Born wehrt sich mit dem neuen 79kWh Akku auch sehr gut gegen einen EV3.
VW ist schlecht gestartet, aber hat (hardwareseitig) seine Hausaufgaben gemacht.

Zur Ehrenrettung der 800V Asiaten muss allerdings dazu gesagt werden, dass die ADAC Tester zu dumm waren, die vorhandene Akku Vorkonditionierung einzuschalten. Dann hätte diese auch schneller geladen.

Laut Testablauf wurde sich aktiv dagegen entschieden [bei allen Modellen].

Deine Antwort
Ähnliche Themen