Ladeleistung ID.4

VW ID.4 ID.4 (E2)

Moin,
ich habe jetzt mehrfach festgestellt, dass mein ID.4 an Schnellladern nur mit rund 65 kW lädt, obwohl die Ladesäule 300kW kann. Vorgestern wieder an einer ARAL-Säule, die 300 kW leisten sollte. Mein SOC war bei 25% und die Ladeleistung ging nicht höher als ~65kW. An der Nachbarsäule ( nicht die gleiche Säule) hat ein ID.3 mit >100 kW geladen.
Gibt es einen Grund für die beschränkte Ladeleistung? Vor 2-3 Monaten habe ich 125 kW Ladeleistung gesehen.

693 Antworten

Wenn deine Strecke 480km ist dann liegst doch unter 1 Stunde beim laden mit den großen Akku.

Ich habe mich beim BEV auf 110km/h eingependelt da er in diesen Bereich den besseren Verbrauch hat wie 120/130km/h.

Zitat:

@E2906 schrieb am 31. Dezember 2021 um 00:55:28 Uhr:


Wenn deine Strecke 480km ist dann liegst doch unter 1 Stunde beim laden mit den großen Akku.

Ich habe mich beim BEV auf 110km/h eingependelt da er in diesen Bereich den besseren Verbrauch hat wie 120/130km/h.

Ich muss aber das einmal hin und dann wieder zurück 😉

Passt doch, wenn am Ziel laden kannst dann sparst wieder Zeit und fährst mit vollen Akku zurück.

Vielleicht kannst du dir mal ein BEV beim Händler ausleihen und die Strecke hin und zurück mal testen.

Am laden am Zielort arbeite ich 😁 sind halt fünf Standorte und alle brauchen jetzt mindestens eine 16A Dose 😉

Ich denke das wird schon und ich habe auch keine Angst, fahre eh sehr zeitig los (2-3 Uhr) und da wir an den Säulen genug Platz sein.

Denke da eher an die Heimfahrt, wenn man dann auch langsam keine Lust mehr hat.

Viel schnelleres laden wäre schon schön, denke es werden bald 100Km in 6 Minuten möglich sein, also um die 200kW/h.

Ähnliche Themen

Der Peak ist nicht der Entscheidende Faktor, die Kurve ist entscheidend. Je Flacher die Kurve abfällt, je höher der Durchschnitt.

Natürlich spielt auch eine Rolle wie gut der Akku isoliert ist und ob während der Fahrt der Akku geheizt wird oder erst beim Laden.

Hatte heute morgen eine Schnellladung von 9 auf 80% in 35 Minuten beim 77kwh Akku. Finde ich soweit in Ordnung. Bericht gibt es nächste Woche bei den Road Trips.

Genau das meine ich, dies dürfte max. 20 Minuten dauern.

Dann einfach das passende Auto dazu nehmen oder warten bis die kleinen Hersteller auch soweit sind. Da ich zu 90% zu Hause lade passt das für mich erstmal.

Das Passende Auto... Die kleinen Hersteller auch soweit sind? Das verstehe ich nicht ganz.
Aktuell schaffen es nichtmals die großen in akzeptabeler Zeit, passende BEV Autos gibt es da auch noch nicht wirklich.

Ich lade auch überwiegend AC, da es ausreichend ist für uns bzw. Alltag, bin aber auf langer Strecke auch nicht auf den BEV und das lange laden angewiesen.

Meinte damit z. B. Etron gt, Porsche Taycan, Tesla usw.. Mit kleinen Hersteller z.B. VW mit dem ID 3 und 4 usw. die die nächsten Jahre die Ladeleistungen mit Sicherheit noch viel weiter nach oben schrauben.

Aber VW ist Weltweit der Größte Automobil Hersteller und mittlerweile vermutlich auch im bev Sektor am 1 Platz oder zumindest auf der Überholspur.

Die Porsche und Audi Modelle sind preislich einfach jenseits von gut und Böse und als Alltagswagen für eine Familie auch nur bedingt geeignet.

Einzig von Preis Leistung(kW Motor) wäre wohl der Polstar mit den 408PS ab 47t€ interessant.
Allrad wäre auch vorhanden, lediglich die Anhängelast wäre immer noch zu gering.

Ja VW ist der größte Automobilhersteller aber die hohen Ladeleistungen haben sie momentan noch nicht, wird sich aber alles die nächsten Jahre anpassen.

Die anderen sind doch in Summe auch nicht wesentlich besser, bzw. Immer noch weit weg von der Geschwindigkeit, die erzielt werden müsste.

Sicherlich ist das alles schon flott, wenn man das in der Vergangenheit mit anderen Dingen vergleichen will, aber so wirklich eine Alternative zum gewohnten ist es noch nicht. Werde mein mal heute oder morgen an einer Ionity laden, vorher versuchen durch etwas Vollgas den Akku zu erwärmen, generell ist es aktuell ja eher mild, mal gucken was ich dann schaffe an max KW. Schließlich habe ich ja auch die ein oder andere Anpassung vorgenommen, ob dies allerdings Auswirkungen hat, wird sich zeigen.

Na da bin ich mal gespannt

Bin jetzt seit ein paar Monaten mit dem Model 3 unterwegs.

Habe einen Tesla genommen, weil ich eine effiziente Limousine/Coupe haben wollte, weil ich größtenteils beruflich Langstrecke fahre.
Mittlerweile denke ich, dass dieser ganze Ladegeschwindigkeitsfetischismus vollkommen überbewertet ist. Ich stecke das Auto an wenn ich stehe. Also so ca. alle 200-250km geh aufs Klo, hol mir einen Kaffee, schreibe zwei E-Mails, Auto ist wieder fertig.
Dabei stecke ich meistens nicht im Bereich ein wo das M3 wirklich Ladepower hat sonder irgendwo bei 20-30% SoC und dann nimmt er sich 100kW plusminus.

Bin letztens von Augsburg relativ spät nach Wien zurück gefahren. Da wollte ich wirklich einfach nur nach Hause. Dabei achtet man drauf, dass man mit niedrigem SoC an einem Schnellader ankommt und ob das dann alles 2-3 Minuten länger dauert oder nicht spielt fast keine Rolle.

Deine Antwort
Ähnliche Themen